10,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

14 Kundenbewertungen

Sechs Freunde und ein Versprechen.
Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift - Birth - School - Work - Death - abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf - unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr Leben retten, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll ...
Bov Bjerg erzählt mitreißend und einfühlsam von Liebe, Freundschaft und sechs Idealisten, deren Einfallsreichtum nichts weniger ist als Notwehr gegen das Vorgefundene. Denn ihr Ringen um das Glück ist
…mehr

Produktbeschreibung
Sechs Freunde und ein Versprechen.

Ihr Leben soll nicht in Ordnern mit der Aufschrift - Birth - School - Work - Death - abgeheftet werden. Deshalb ziehen sie gemeinsam ins Auerhaus. Eine Schüler-WG auf dem Dorf - unerhört. Aber sie wollen nicht nur ihr Leben retten, sondern vor allem das ihres besten Freundes Frieder. Denn der ist sich nicht so sicher, warum er überhaupt leben soll ...

Bov Bjerg erzählt mitreißend und einfühlsam von Liebe, Freundschaft und sechs Idealisten, deren Einfallsreichtum nichts weniger ist als Notwehr gegen das Vorgefundene. Denn ihr Ringen um das Glück ist auch ein Kampf um Leben und Tod.

"Gelegentlich, sehr selten, gibt es Bücher die sind wie Songs. Man möchte das Auge, ähnlich wie man die Nadel bei Singles wieder auf den Anfang der Rille setzt, sofort wieder auf den Beginn der ersten Seite setzen. Und `Auerhaus` ist genau so ein Buch." Robert Stadlober.

"Wir sollten alle im Auerhaus wohnen." David Wagner.

"Auf berührende Weise zeigt Bov Bjerg, daß der Tod letztlich nur eine Erinnerung ist, an das Leben, das wir geführt haben." Horst Evers.

"Das hat einen guten Sound, das hat Kraft. Und plötzlich bin ich wieder 17, 18 wie die Romanhelden, Wildheit der Jugend, will mit ihnen aufbrechen, ausbrechen, lieben, Unsinn machen." Clemens Meyer.

"Auerhaus zeigt, dass die Kostbarkeit einer Gemeinschaft aus den Besonderheiten der Einzelnen erwächst. Ein schönes und ein warmherziges Buch." Terézia Mora.

"Ein schöner Bericht über jene schweren Jahre, die man Jahrzehnte später als die besten Jahre bezeichnet." Christoph Hein.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D, A, B, BG, CY, CZ, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bov Bjerg, geboren 1965, ist Schriftsteller und Vorleser. Sein Bestseller "Auerhaus" und die Geschichtensammlung "Die Modernisierung meiner Mutter" erschienen bei Blumenbar. Sein Roman "Serpentinen" war 2020 für den Deutschen Buchpreis nominiert; "Deadline", sein erster Roman, erschien 2021 neu.  Alle Bücher sind auch als E-Book und als Hörbuch lieferbar. Mehr zum Autor unter www.bjerg.de
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.11.2015

Rendezvous mit Joe Black

Rührend jugendlich, unglaublich komisch und voller Melancholie: Thees Uhlmann und Bov Bjerg begegnen in ihren Romanen dem Tod mit einem Lächeln.

Von Jan Wiele

Schwafeln können viele, aber die hohe Kunst der Verknappung beherrschen nur wenige Schriftsteller. Bov Bjerg weiß sie auf die Spitze zu treiben. Mit wenigen Pinselstrichen entwirft er eine Welt: Oberstufenschüler in den achtziger Jahren, manche haben schon ein Auto, einer sogar eines mit Zentralverriegelung, die er stolz vorführt. Als er später im Buch wieder auftaucht, wird er nur noch "Zentralverriegelungsaxel" genannt. Ein anderer, Harry, kauft sich gar einen Ami-Schlitten: "Cadillac Eldorado. Angeberkarre." Das Gefährt heißt fortan "Gluck Gluck". Der kurze, aber stark nachhallende Roman heißt "Auerhaus". Man muss sich das Wort schwäbisch denken: Denn so nennen ein paar Abiturienten aus der süddeutschen Provinz, die zu Hause ausgezogen sind, ihre wunderbare Wohngemeinschaft, in der ständig das Lied "Our House" von Madness läuft.

Thees Uhlmann beherrscht die Kunst der Verknappung besonders in Dialogen. Bei seinem Ich-Erzähler klingeln drei Frauen an der Tür: "Die: ,Lesen Sie die Bibel?' Ich: ,Nur die brutalen Stellen und die Verwandschaftsverhältnisse im Alten Testament. Zu welcher Kirche gehört ihr eigentlich?' Die: ,Zu den Zeugen Jehovas.' Ich: ,Krass, ihr seid die?' Die: ,Ja.' Ich: ,Find ich gut, dass ihr hier durch die Gegend geht. Anstrengend für euch, oder?' Die: ,Ja.' Ich: ,Ich bin leider nicht der richtige Ansprechpartner für euch, aber echt alles Gute. So hugenottisch gemeint. Gott liebt die, die den harten Acker pflügen.' Die: ,Wollen Sie uns verarschen?' Ich: ,Ich meine das ernst. Wenn selbst die Zeugen Jehovas an Ironie glauben, geht es wirklich mit der Welt zu Ende.'" Uhlmanns Buch "Sophia, der Tod und ich" lebt von solchen Dialogen, und er hält sie bis zum bitteren Ende durch.

Warum aber beide Bücher in einer Rezension zusammenbringen? Weil es neben dem extrem lakonischen Stil, den beide pflegen und der eine wirklich wohltuende Abwechslung zu den teils sehr ausufernden Büchern der Saison in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur darstellt, noch eine andere zentrale Gemeinsamkeit gibt: Beide handeln vom Tod.

Bei Uhlmann wirkt es zunächst wie eine aus diversen Filmen bekannte Anordnung. Als es bei seinem Erzähler wieder an der Tür klingelt, steht der Tod im Treppenhaus und sagt: "Sie müssen jetzt mitkommen". Doch das Rendezvous mit Joe Black verläuft anders als geplant. Und so sitzt wenig später der Tod mit dem Erzähler und dessen Ex-Freundin in der Kneipe und reißt schlechte Witze. Dann begeben sich die drei auf eine Reise durch Deutschland, zur Mutter des Erzählers und zu seinem Sohn, es muss einiges geradegerückt werden. Wie nebenbei entsteht in diesem absurden Sprechstück die immer amüsante, aber auch zutiefst melancholische Lebensgeschichte eines Enddreißigers, dessen Beziehungen sämtlich gescheitert sind und der Zuflucht im Fußball sucht, der phlegmatisch und damit auch noch zufrieden ist, bis sich in dem magisch-realistischen Romangeschehen sein ganzes Leben plötzlich noch einmal verdichtet. Sternstück des Romans ist die Figur der Sophia, die den derben Humor ihres polnischen Vaters geerbt hat. Auch eine hintergründig-witzige Konfrontation von Deutschen und Polen mit ihrer Geschichte und ihren Klischees gelingt Uhlmann wie nebenbei.

Bei Bov Bjerg ist die ganze Geschichte aus der Rückschau geschildert: Der erwachsene Erzähler erinnert sich an seine Zeit im "Auerhaus". Der Grund, warum die Jugendlichen dort überhaupt einziehen, lässt bereits nichts Gutes ahnen: Es geht darum, ihrem Mitschüler Frieder, der einen Suizidversuch unternommen hat, ein Heim jenseits des Elternhauses zu geben, das besser ist als die Psychiatrie. Das klappt zeitweise gut und führt zu rebellisch-befreiendem Kommunenleben: Frieder klaut Fressalien und Wein beim Penny-Markt, die ebenfalls aus der Klinik entkommene Pauline hat grüne Haare. Der Erzähler, der nur Höppner genannt wird und froh ist, der Vollvertäfelung seines Lebens durch den "fiesen Freund meiner Mutter", genannt F2M2, zu entkommen, zieht mit seiner Freundin Vera in die WG. Doch die fängt plötzlich etwas mit Harry an, einem Elektriker in Ausbildung, der kifft und eigentlich schwul ist.

Komischer Höhepunkt des Romans ist eine Silvesterparty im Auerhaus, zu der "die komplette Oberstufe, die halbe Psychiatrie und alle Schwulen zwischen München und Paris" erscheinen. Kurz zuvor hat Frieder in einer nächtlichen Aktion den Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz gefällt. Eine Art Anti-Motto des Buches ist ein Song namens "Birth, School, Work, Death" von den Godfathers. So soll das Leben der Jugendlichen nicht verlaufen, schwören sie sich. Aber die Gespräche des Erzählers mit dem derangierten Frieder verraten auch, dass dieser "es jederzeit wieder tun" könnte und somit die sehr frühe Erfüllung des bedrohlichen Mottos stets in der Luft liegt.

In beiden Büchern stecken sehr treffende Erinnerungen an das Aufwachsen in der deutschen Provinz in den achtziger Jahren, bei Uhlmann im Norden, im Süden bei Bjerg. Quälende Enge und Spießigkeit schließen dabei eine tiefe Melancholie nicht aus. Beide handeln letztlich auch von zerrissenen Familien, Alleinerziehung, Halbwaisentum.

Beide Bücher sind von einer großen Jugendlichkeit, genau das macht sie so rührend. Bei beiden Büchern kann man gelegentlich denken: Das sind so Lesebühnenbücher, die vielleicht auch einmal zu oft auf Pointen setzen. (Beide Autoren haben ja auch reiche Bühnenerfahrung: Bov Bjerg als Kabarettist, Thees Uhlmann als Sänger der deutschsprachigen Band Tomte und auf Solopfaden.) Aber dann wird einem auch immer wieder klar, dass der ganz spezielle Humor dieser Bücher dem ernstesten aller Themen abgetrotzt ist, er ist ein letztes Aufbäumen, ein Krachenlassen, bei Uhlmann verbunden mit einer Zeile von Neil Young: "It's better to burn out than to fade away." Das könnte leicht ins zu Pathetische ausschlagen. Aber davor sind beide Autoren gefeit. Uhlmanns personifizierter Tod empfiehlt den Menschen eher seltsames Verhalten in seinem Angesicht: "Warum nicht Kaffeetrinken und ein grünes T-Shirt tragen?" Und bei Bjerg wird das Anti-Motto schließlich durch eine wiederum sehr prägnante Erweiterung entschärft: "Birth, School, Bummbumm, Work, Death." Vielleicht sind diese Todesbücher zugleich auch die lustigsten des Jahres.

Bov Bjerg: "Auerhaus". Roman.

Blumenbar Verlag, Berlin 2015. 240 S., geb., 18,- [Euro].

Thees Uhlmann: "Sophia, der Tod und ich". Roman.

Verlag Kiepenheuer und Witsch, Köln 2015. 320 S., geb., 18,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Alex Rühle feiert Bov Bjergs "Auerhaus" als einen der besten Romane über die selige Zeit kurz vor dem Erwachsenwerden, die unsere Gegenwart überhaupt zu bieten habe. Bjerg erzählt die Geschichte einiger eher labiler Jugendlicher, die zusammen in ein leerstehendes Haus in der schwäbischen Provinz ziehen, nachdem einer von ihnen versucht hat, sich umzubringen, fasst der Rezensent zusammen. Das Lebensgefühl der Gruppe, die sich nach und nach sogar vergrößert, findet Rühle so einnehmend beschrieben, dass er am liebsten mit eingezogen wäre - und dass er das Buch ein zweites mal lesen musste, um zu sehen, ob die Geschichte nicht doch ein gutes Ende nehmen könnte.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 25.02.2017

HÖRBUCHKOLUMNE
Tristan und Isolde, Romeo und Julia, Ivan und Claire: Sie hatte sich gerade von ihrem ersten Mann getrennt, als sie 1917 in Genf den Dichter Ivan Goll traf und eine Liebe begann, die lange hielt, weil sie alles in sich beschloss: Ausschließlichkeit und Affären, Innigkeit und Strindbergeleien zu dritt, Streit, Versöhnung. Nur herunterdimmen ließ sich diese Leidenschaft nie oder doch nicht lange. Er schrieb ihr: „Du bist die rotflammende Fahne des Tags, du bist die Erretterin der Menschheit, du, wir wollen Menschen werden. Süße, noch einmal: Kuss, Kuss und dann Sturz zu dir. Bald, bald, ich schwelle vor Lust.“ Der Tonfall variierte, die Passion blieb, über seinen Tod im Jahr 1950 hinaus. So viel Aufwallung ließe sich schwerlich lange ertragen ohne die Kunst der Sprecher: Spröde, selbstironisch, leicht klingt Ulrich Tukur, als betrachte er Gefühle mit der Verwunderung eines Zoologen. Sandra Quadflieg forciert die Empfindung, wenn sie ihn anfleht, die andere nicht zu sehen. Und dann umarmt sie ihn mit ihrer vollen Stimme.
Weniger Leidenschaft macht das Leben auch nicht erträglicher. Wenn nichts passiert, das Dasein nur abgehängte Decken und Prüfungen verspricht, dann macht man schon mal Scheiße und fällt am Heiligen Abend den großen Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz oder schluckt Schlaftabletten. Damit hat Frieder seine Freunde erschreckt und ihnen die Gelegenheit verschafft, ein Freundschaftsleben miteinander durchzuprobieren. Wie das geht, erzählt Bov Bjergs viel gelesener Roman „Auerhaus“. Das Hörspiel von Beate Andres spielt selbstverständlich mit „Our House“ von Madness, deutet die Dorfwelt akustisch an, weckt aber keine Achtzigerjahre-Nostalgie. In diesem Spiel geht es um den Augenblick, in dem das Leben kippt, in dem zum letzten Mal alles möglich, neu, unschuldig erscheint. Christoph Letkowski ist Höppner, der lispelnde Freund und sympathisierende Erzähler. Er beherrscht die Kunst, natürlich zu sein, also jung.
„Endlich strich man ein Schwefelholz an der Wand, und der aufzuckende Lichtschein enthüllte eine grauenvolle Verwüstung. ,Mord, Mord!‘ Lene lag in ihrem Blut, das Gesicht unkenntlich, mit zerschlagener Hirnschale.“ Wenn man das liest, eine Episode aus der Schreckenskaskade, mit der Gerhart Hauptmanns „Bahnwärter Thiel“ endet, fragt man sich verwundert, warum das „naturalistisch“ heißen soll. Schicksalsverhangen, theatralisch, literaturdurchtränkt, gewiss. Aber nach der Natur? Hört man, wie Johannes Steck Hauptmanns Studie liest, verstummt die Frage. Ja, so ist die menschliche Natur, ein Effekt der Leidenschaften.
JENS BISKY
Claire Goll, Ivan Goll: Nichts fehlt – außer Dir. Gelesen von Sandra Quadflieg und Ulrich Tukur. Random House Audio, München 2017. 2 CDs, 157 Minuten, 19,99 Euro.
Bov Bjerg: Auerhaus. Hörspiel mit Christoph Letkowski, Anton Weil u.a. Der Audio Verlag, Berlin 2017. 1 CD,
59 Minuten, 12,99 Euro.
Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel.
Gelesen von Johannes Steck. Audiobuch
Verlag, Freiburg 2017.
1 CD, 82 Minuten,
14,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
» [Bov Bjerg] versteht es, mit knappen Sätzen gerade witzig sein zu wollen und doch Komik zu erzeugen. « Sabine Schwadorf Trierischer Volksfreund 20160517