0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Psychosoziale Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit sind Menschen in Hilfeprozessen nicht immer dazu motiviert ein Problemverhalten zu verändern, auch wenn dies für Außenstehende offensichtlich notwendig erscheint. Gesundheitsschädigende Verhaltensweisen wie bspw. Rauchen, Drogenkonsum, problematisches Ernährungs- oder riskantes Sexualverhalten können neben den gesundheitlichen Folgen, auch…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel (Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit), Veranstaltung: Psychosoziale Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit sind Menschen in Hilfeprozessen nicht immer dazu motiviert ein Problemverhalten zu verändern, auch wenn dies für Außenstehende offensichtlich notwendig erscheint. Gesundheitsschädigende Verhaltensweisen wie bspw. Rauchen, Drogenkonsum, problematisches Ernährungs- oder riskantes Sexualverhalten können neben den gesundheitlichen Folgen, auch soziale und finanzielle Problemlagen hervorrufen. Die Gründe der Betroffenen für ihre Verhaltensweisen sind vielschichtig. Fehlendes Problembewusstsein oder bspw. Resignation können einen therapeutischen Hilfeprozess in einem Beratungskontext erschweren. Wie die Profession der Sozialen Arbeit eine Verhaltensänderung unterstützen und die Änderungsmotivation bei den Betroffenen hervorrufen kann, sowohl bei jenen mit als auch ohne Veränderungsabsicht, werde ich in dieser Arbeit vorstellen. Nach einer Motivationsdefinition (Kap. 2) widme ich mich den Stufen der Verhaltensänderung und damit dem ersten Teil des Transtheoretischen Modells der intentionalen Verhaltensänderung (Kap. 3). Hier stelle ich vor, wann eine Verhaltensänderung stattfindet und wovon sie gekennzeichnet ist. Anschließend stelle ich den Schwerpunkt meiner Arbeit, die Technik der motivierenden Gesprächsführung (Kap. 4) und damit die fundamentalen Interventionsprinzipien und die „Anfangsstrategien“/Methoden vor. Abschließend (Kap. 5) folgt ein kurzer Ausblick auf die Anwendung der motivierenden Gesprächsführung in der Praxis.