Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
"Großartig! Das Panorama, was erzählt wird, die Figuren, die auftreten, die Schilderungen aus dem Gefängnis, die Schilderungen dieses Zuges, der nach Sibirien verfrachtet wird ... Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen!" Axel Hacke, ZDF "Das literarische Quartett", 09.12.16
"Das Großartige an dem Buch ist die Kombination: Es ist total modern, weil es praktisch dokumentarische Literatur ist. ... Gleichzeitig ist es ein Gesellschaftspanorama von einem größenwahnsinnigem Mann, der das Eigentum abschaffen will, die Kirche abschaffen will, den Staat abschaffen will und das alles mit dem Mittel des Romans zu erreichen versucht. ... Es ist Barbara Conrad so toll gelungen, es nicht blöd zu gegenwartisieren, sondern einfach zu entstauben und eine schöne Sprache zu finden." Volker Weidermann, ZDF "Das literarische Quartett", 09.12.16
"Wozu überhaupt noch Gegenwartsautoren lesen, wenn man doch auch mit den Russen durch den Winter käme?" Die Welt, 03.12.16
"Vollständig ist das Bild des Tolstoischen Werks nur mit diesem letzten seiner Riesenromane. Gnadenlos und gesellschaftspolitisch radikal." Die Zeit, 24.11.16
"Eine geschmeidige Neuübersetzung, die durchaus zur Lektüre verlockt. ... Gesellschaftsromane - dies sind Tolstois belletristische Werke immer. Und dennoch versucht keiner der Romane so penibel wie 'Auferstehung', die Totalität aller Lebensbereiche, aller Institutionen, aller Klassen von Menschen, all ihrer Affekte und seelischen Stimmungen so vollständig und mit geradezu fanatischem Eifer zu katalogisieren wie dieses Werk." Hannelore Schlaffer, Neue Zürcher Zeitung, 09.11.16
"Eine vollständig neue Übersetzung, die alle Eigenheiten des Originals mit erfreulicher Präzision wiedergibt." Urs Heftrich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.16
"Barbara Conrad, die dicht an seinen Sätzen bleibt, hat die Vorlage in ein kräftiges, modernes Deutsch gebracht. Sie sorgt überdies mit Anmerkungen und dem Nachwort für hilfreiche Informationen über Autor, Roman und Zeit. So großartig, auch so attraktiv ist der Roman lange nicht präsentiert worden. Der Verlag hat »Auferstehung« in seiner wunderschönen, inzwischen vielbändigen Klassikedition herausgebracht, einer Reihe, die allein durch die noble, hochwertige Ausstattung (Dünndruck und Einbände in Leinen) entzückt." Klaus Bellin, neues-deutschland.de, 26.11.16