H. Vieweger, W. Vieweger
Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)
Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
H. Vieweger, W. Vieweger
Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)
Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.29MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hugo ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Hugo ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Dieter ZastrowElektrotechnik (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Emil Friedrich RußDie Elektrostahlöfen (eBook, PDF)42,99 €
- Manfred MeyerElektrische Antriebstechnik (eBook, PDF)40,95 €
- -21%11Leonhard StinyPassive elektronische Bauelemente (eBook, PDF)66,99 €
- -48%11Erwin BöhmerRechenübungen zur angewandten Elektronik (eBook, PDF)38,66 €
- -58%11
- -58%11
- -30%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913334
- Artikelnr.: 53380415
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 351
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913334
- Artikelnr.: 53380415
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Elektrizitätslehre.- 1. Stromstärke, Niederschlagsmenge 1-8.- 2. Elektrizitätsmenge 9-12.- 3. Eichung von Strommessern 13-16.- 4. Widerstand 17-25a.- 5. Widerstandszunahme 26-32.- 6. Ohmsches Gesetz 33-44.- 7. Spannungsverlust 45-70.- 8. Aufgaben über Strom Verzweigungen 71-89.- 9. Schaltung von Elementen 90-91.- 10. Kirchhoffsche Gesetze 92-95.- 11. Mechanische Arbeit und Wärme (Kühlschiänke) 96-114.- 12. Das magnetische Feld 115-131.- 13. Der magnetische Kreis 115-131.- 14. Der geradlinige, stromdurchflossene Leiter 115-131.- 15. Induktion 132-141.- 15a. Selbstinduktion 142-147.- 16. Tragkraft von Magneten 148-152.- 17. Kraftwirkung eines magnetischen Feldes auf einen stromdurchflossenen Leiter 153-156.- 18. Eisenverluste 157-159.- 19. Der Kondensator 160-169.- II. Die Eigenschaften der Gleichstrom-Maschinen.- 20. Die fremderregte Maschine 170-181.- 21. Die Ankerrückwirkung 182-184.- 22. Die Hauptschlußmaschine 185-198.- 23. Die Nebenschlußmaschine 199-209.- 24. Die Doppelschlußmaschine 210-212.- 25. Die mehrpoligen Maschinen 213-214.- 26. Umwicklung von Maschinen 215-216.- III. Wechselstrom.- 27. Definition 217-219.- 28. Mittel- und Effektivwerte 220-229.- 29. Darstellung von Wechselstromspannungen und Strömen durch Vektoren 230-233.- 30. Das Ohmsche Gesetz für Wechselströme 234-239.- 31. Leistung des Wechselstromes 240-241.- 32. Hintereinanderschaltung von Spulen 242-249.- 33. Zerlegung des Stromes in Komponenten. Parallelschaltung von Spulen 250-252.- 34. Anschluß eines Kondensators an Wechselstrom 253-263.- 35. Die mehrphasigen Wechselströme 264-274.- 36. Spule mitEisen 275-281.- 37. Der Transformator 282-304.- 38. Die Streuung und Kraftwirkung derselben 305.- 39. Wechselstrommaschinen 306-308.- 40. Berechnung der Drehstrommotoren 309-325.- 41. Umwicklung von Drehstrommotoren 326.- IV. Leitungsberechnung.- 42. Berechnung von Gleichstromleitungen 327-336.- 43. Berechnung von Wechselstromleitungen 337-349.- Anhang: Nützliche Angaben.- Tabelle für Cosinus und Tangens.
I. Elektrizitätslehre.- 1. Stromstärke, Niederschlagsmenge 1-8.- 2. Elektrizitätsmenge 9-12.- 3. Eichung von Strommessern 13-16.- 4. Widerstand 17-25a.- 5. Widerstandszunahme 26-32.- 6. Ohmsches Gesetz 33-44.- 7. Spannungsverlust 45-70.- 8. Aufgaben über Strom Verzweigungen 71-89.- 9. Schaltung von Elementen 90-91.- 10. Kirchhoffsche Gesetze 92-95.- 11. Mechanische Arbeit und Wärme (Kühlschiänke) 96-114.- 12. Das magnetische Feld 115-131.- 13. Der magnetische Kreis 115-131.- 14. Der geradlinige, stromdurchflossene Leiter 115-131.- 15. Induktion 132-141.- 15a. Selbstinduktion 142-147.- 16. Tragkraft von Magneten 148-152.- 17. Kraftwirkung eines magnetischen Feldes auf einen stromdurchflossenen Leiter 153-156.- 18. Eisenverluste 157-159.- 19. Der Kondensator 160-169.- II. Die Eigenschaften der Gleichstrom-Maschinen.- 20. Die fremderregte Maschine 170-181.- 21. Die Ankerrückwirkung 182-184.- 22. Die Hauptschlußmaschine 185-198.- 23. Die Nebenschlußmaschine 199-209.- 24. Die Doppelschlußmaschine 210-212.- 25. Die mehrpoligen Maschinen 213-214.- 26. Umwicklung von Maschinen 215-216.- III. Wechselstrom.- 27. Definition 217-219.- 28. Mittel- und Effektivwerte 220-229.- 29. Darstellung von Wechselstromspannungen und Strömen durch Vektoren 230-233.- 30. Das Ohmsche Gesetz für Wechselströme 234-239.- 31. Leistung des Wechselstromes 240-241.- 32. Hintereinanderschaltung von Spulen 242-249.- 33. Zerlegung des Stromes in Komponenten. Parallelschaltung von Spulen 250-252.- 34. Anschluß eines Kondensators an Wechselstrom 253-263.- 35. Die mehrphasigen Wechselströme 264-274.- 36. Spule mitEisen 275-281.- 37. Der Transformator 282-304.- 38. Die Streuung und Kraftwirkung derselben 305.- 39. Wechselstrommaschinen 306-308.- 40. Berechnung der Drehstrommotoren 309-325.- 41. Umwicklung von Drehstrommotoren 326.- IV. Leitungsberechnung.- 42. Berechnung von Gleichstromleitungen 327-336.- 43. Berechnung von Wechselstromleitungen 337-349.- Anhang: Nützliche Angaben.- Tabelle für Cosinus und Tangens.