Aufwertung der Erziehungsarbeit (eBook, PDF)
Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik
Redaktion: Leipert, Christian
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Aufwertung der Erziehungsarbeit (eBook, PDF)
Europäische Perspektiven einer Strukturreform der Familien- und Gesellschaftspolitik
Redaktion: Leipert, Christian
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.64MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Erwerbstätigkeit und Familie in Steuer- und Sozialversicherungssystemen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Harald SeehausenFamilie. Arbeit. Kinderbetreuung (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Junge Familien in der Bundesrepublik (eBook, PDF)38,66 €
- Tobias JahnVereinbarkeit von Familie und Berufsleben in 2020. Maßnahmen der Familienpolitik und Wirtschaft (eBook, PDF)13,99 €
- -22%11Klaus RotheSchüler und Politik (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Jürgen DittbernerFDP - Partei der zweiten Wahl (eBook, PDF)36,99 €
- -6%11Hessische StaatskanzleiDie Familienpolitik muss neue Wege gehen! (eBook, PDF)42,25 €
- -26%11
- -30%11
- -36%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322922991
- Artikelnr.: 53198088
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Buch liefert einen Überblick über den Stand derFamilienpolitik - mit Schwerpunkt auf dem Erziehungs- und Betreuungsbereich -in neun europäischen Ländern sowie eine Auseinandersetzung mit neuenStrukturmaßnahmen und Konzeptdebatten in Europa, die unter dem Zeichen desZiels einer Aufwertung der Erziehungsarbeit stehen. Kern des Buches sind Länderberichte aus Frankreich, Italien,Spanien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, Schweden, Dänemark undNorwegen. Sie befassen sich vor allem mit der Frage, welche politischenAnsätze bei den Förderungsmaßnahmen, die den Familien die Bewältigung derErziehungs- und Betreuungsaufgaben erleichtern, in den jeweiligen Länderndominieren. Besonderes Gewicht liegt auf der Darlegung aktuellerAuseinandersetzungen in diesem Bereich und auf der Charakterisierung neuerMaßnahmen und Konzepte, die im Zeichen einer politischen und wirtschaftlichenAufwertung der Erziehungsarbeit stehen. So wird u.a. über neue Strukturmaßnahmen und Konzeptdebatten ausNorwegen, Österreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz berichtet(Kinderbetreuungsscheck, Betreuungsgutschein, Erziehungsgehalt,Betreuungsabgeltung u.a.). Aus dem Inhalt: Länderberichte Frankreich Italien Spanien Österreich Deutschland Schweiz Dänemark Schweden Norwegen Resümee der Länderberichte Finanzierungsfragen Reden auf der Paulskrichenversammlung Der Herausgeber: Dr. Christian Leipert, Institut für Sozialökologie, Bonn undInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin. Pressestimmen: Die Debatte darüber steht in Deutschland noch ganz amAnfang; andere Länder wie Österreicht, Dänemark oder Frankreich sind daweiter. Gut deshalb, daß nun ein neues Buch die deutsche Schieflage im LichteEuropas betrachtet und Defizite wie Lösungswege aufzeigt. Südwest Presse
Das Buch liefert einen Überblick über den Stand derFamilienpolitik - mit Schwerpunkt auf dem Erziehungs- und Betreuungsbereich -in neun europäischen Ländern sowie eine Auseinandersetzung mit neuenStrukturmaßnahmen und Konzeptdebatten in Europa, die unter dem Zeichen desZiels einer Aufwertung der Erziehungsarbeit stehen. Kern des Buches sind Länderberichte aus Frankreich, Italien,Spanien, Österreich, Deutschland, der Schweiz, Schweden, Dänemark undNorwegen. Sie befassen sich vor allem mit der Frage, welche politischenAnsätze bei den Förderungsmaßnahmen, die den Familien die Bewältigung derErziehungs- und Betreuungsaufgaben erleichtern, in den jeweiligen Länderndominieren. Besonderes Gewicht liegt auf der Darlegung aktuellerAuseinandersetzungen in diesem Bereich und auf der Charakterisierung neuerMaßnahmen und Konzepte, die im Zeichen einer politischen und wirtschaftlichenAufwertung der Erziehungsarbeit stehen. So wird u.a. über neue Strukturmaßnahmen und Konzeptdebatten ausNorwegen, Österreich, Deutschland, Dänemark und der Schweiz berichtet(Kinderbetreuungsscheck, Betreuungsgutschein, Erziehungsgehalt,Betreuungsabgeltung u.a.). Aus dem Inhalt: Länderberichte Frankreich Italien Spanien Österreich Deutschland Schweiz Dänemark Schweden Norwegen Resümee der Länderberichte Finanzierungsfragen Reden auf der Paulskrichenversammlung Der Herausgeber: Dr. Christian Leipert, Institut für Sozialökologie, Bonn undInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin. Pressestimmen: Die Debatte darüber steht in Deutschland noch ganz amAnfang; andere Länder wie Österreicht, Dänemark oder Frankreich sind daweiter. Gut deshalb, daß nun ein neues Buch die deutsche Schieflage im LichteEuropas betrachtet und Defizite wie Lösungswege aufzeigt. Südwest Presse