Nicht lieferbar
Ausführlicher Überblick über das Thema
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: ohne, Universität Hamburg (Fachbereich 13 - Chemie - IGTW), Veranstaltung: Anatomie, Pathologie und Physiologie des Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als Mutter einer elf Monate alten Tochter motivierten mich vor allem meine persönlichen Erfahrungen rund um das Stillen dieses Thema zu wählen. Die Muttermilch ist einzigartig und unnachahmlich. Trotz aller Versuche ist es bis heute nicht gelungen sie vollständig zu kopieren. Alle Muttermilchersatzprodukte bleiben das, was der Begriff ausdrückt: Ein…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: ohne, Universität Hamburg (Fachbereich 13 - Chemie - IGTW), Veranstaltung: Anatomie, Pathologie und Physiologie des Menschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als Mutter einer elf Monate alten Tochter motivierten mich vor allem meine persönlichen Erfahrungen rund um das Stillen dieses Thema zu wählen. Die Muttermilch ist einzigartig und unnachahmlich. Trotz aller Versuche ist es bis heute nicht gelungen sie vollständig zu kopieren. Alle Muttermilchersatzprodukte bleiben das, was der Begriff ausdrückt: Ein Ersatz, der das Original nicht erreicht. Nach Schätzungen von UNICEF (2001) werden mit Vollendung des ersten Lebensjahres weltweit ca. 80% und nach zwei Jahren etwa 50% der Kinder noch teilweise gestillt. (Scherbaum u.a., 2003, S. 54). Die erste Studie zu Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland, die SuSe-Studie, durchgeführt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) zeigte auf, dass eine Vollstilldauer von sechs Monaten von 13% der Mütter und von vier Monaten von 45% der Mütter erreicht werden. (Przyrembel, 2001, S. 273 f). Ziel dieser Arbeit ist es nicht, die Gründe für diese niedrigen Stillquoten1 zu erörtern, obwohl dies eine sehr interessante Fragestellung wäre. Diese Arbeit kann nicht alle Aspekte rund um das Thema Stillen behandeln, so habe ich mich lediglich auf einige ausgewählte Schwerpunkte konzentriert. Dabei werde ich folgendermaßen vorgehen: Im zweiten Kapitel erläutere ich die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Zusammensetzung der Muttermilch ein, welches zum besseren Verständnis des vierten Kapitels, das die Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind behandelt, beiträgt. Um abschließend die Einzigartigkeit der Muttermilch jeder Säugetierspezies hervorzuheben, werde ich im fünften Kapitel der Frage nachgehen: Ist Muttermilch austauschbar?