Das erste Dinosaurierbuch für Erwachsene Seit der britische Anatom Richard Owen den Dinosauriern vor etwa 180 Jahren ihren Namen gab, sind sie Kult. Die aufregenden Fossilfunde der letzten Jahre und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass wir unser Dinosaurierbild grundlegend revidieren müssen. Wie schon so oft, denn die Geschichte ihrer Entdeckung und Erforschung ist geprägt von den unterschiedlichsten Vorstellungen darüber, was ein Dinosaurier war. Unser Bild von ihnen durchlief zum Teil drastische Metamorphosen: von der kriechenden Rieseneidechse zum aufrecht stehenden Drachen, vom schwerfälligen Kaltblüter zum dynamischen und intelligenten Jäger und zuletzt von der beschuppten Echse zum gefiederten Riesenhuhn. Heute wissen wir, dass Dinosaurier keineswegs ausgestorben sind, sondern in Gestalt einer der erfolgreichsten Tiergruppen unserer Erde weiterleben: Vögel sind allesamt direkte Nachfahren der Dinosaurier. Bernhard Kegel bringt dem Leser kenntnisreich und unterhaltsam die spannende Geschichte der Paläontologie sowie die neusten Erkenntnisse nahe. ›Ausgestorben, um zu bleiben‹ bietet ebenso eine Entdeckungsreise in die Welt der Paläontologie wie in die Kultur- und Filmgeschichte. »Bernhard Kegel ist ein Spezialist für spannend erzählte Sachbu?cher.« FRANK MEYER, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.08.2018Als die Knochen laufen lernten
Bernhard Kegel über die wissenschaftliche und populäre Sicht auf Dinosaurier
Kein Mensch hat je einen Dinosaurier gesehen. Dieser Satz wird nicht widerlegt durch etliche Dinosaurier als Werbefigur oder Kuscheltier, als Sympathieträger im Zeichentrickfilm oder Bedrohung im Actionkino. René Magritte schrieb auf sein berühmtes Pfeifengemälde, dies sei keine Pfeife, und genauso gilt für all die Urzeitriesen: Dies sind keine Dinosaurier - sondern Bilder von ihnen. Auch wer Skelette in Naturkundemuseen wie den Stegosaurus "Sophie" in London, den Tyrannosaurus Rex "Sue" in Chicago oder dessen Artgenossen "Tristan Otto" in Berlin betrachtet, bekommt etwa durch deren Körperhaltung bereits die jeweiligen Sichtweisen der Forscher und Ausstellungsmacher vermittelt. Wie sich die populäre und die wissenschaftliche Sicht auf Dinosaurier vom neunzehnten Jahrhundert bis heute entwickelt hat, erzählt Bernhard Kegel in seinem Buch.
Der analytische Doppelanspruch durchzieht das Buch. Es müsse darin "um beides gehen, um Naturwissenschaft und um Kultur, denn die Dinos waren nicht nur spektakuläre Lebewesen", so Kegel, "sie waren und sind auch Teil der Populärkultur". Kegel lässt sich Zeit zum Erzählen und Erklären, und gern begleitet man ihn durch die Geschichte der Dinosaurierforschung und der Dinosaurierfaszination.
Wissenschaftsgeschichte schildert er handfest über biographische Skizzen zu Forschern und ihren Rivalitäten. Die erste wissenschaftliche Beschreibung eines Dinosauriers wurde 1824 von dem Oxford-Professor William Buckland veröffentlicht, der sich zudem das Ziel setzte, "jede einzelne Tierart zu kosten, derer er habhaft werden konnte". Als fragwürdige Figur tritt Richard Owen auf, der 1842 den Namen "Dinosaurier" einführte, sich aber bei Erkenntnissen des Arztes Gideon Mantell bediente, weshalb dieser ihm "unwürdige Piraterie und Undankbarkeit" vorwarf. Und der Konflikt zwischen den Amerikanern Edward Drinker Cope und Othniel Charles Marsh steigerte sich in den "Knochenkriegen" des späten neunzehnten Jahrhunderts bis zur Verwüstung von Fundstellen, "damit die dort noch lagernden Fossilien nicht in die Hände des Konkurrenten fallen konnten".
Um das Verhältnis von wissenschaftlicher Erkenntnis und populärer Vermittlung nachzuzeichnen, befasst sich Kegel mit Bildern, Büchern, Filmen und Skulpturen. Bei den frühen Darstellungen von Dinosauriern mussten Künstler anhand weniger Knochen das komplette Tier erahnen und griffen auf etablierte Motive wie Drachen zurück. Charles R. Knight, der einflussreiche Dinosaurierbilder schuf, arbeitete dabei auch mit Forschern des American Museum of Natural History in New York zusammen. Diese Tradition setzte sich dann bei Steven Spielbergs Film "Jurassic Park" (1993) fort, der laut Kegel die Chance bot, das "neue dynamische Bild der Dinosaurier in die ganz große Öffentlichkeit zu tragen".
Doch noch einmal zurück zum Anfang: Kein Mensch hat je einen Dinosaurier gesehen? Der Satz lässt sich nach der Lektüre des Buchs leicht widerlegen. Wer statt eines popkulturellen oder wissenschaftlichen Bildes lieber mit eigenen Augen einen lebenden Dinosaurier sehen möchte, muss nur aus dem Fenster schauen. "Vögel sind Dinosaurier", betont Kegel. Solche Einsichten der Forschung führen auch zu neuen Wortfindungen, damit klar wird, wovon wir reden, wenn wir von Dinosauriern reden. Die "klassischen" Dinosaurier sind nun "non-avian dinosaurs", also "Nicht-Vogel-Dinosaurier", wobei Kegel gesteht, den ungelenken deutschen Begriff "nur unter Qualen" auszuhalten.
Die Dinosaurierforschung hat sich globalisiert. Die wichtigsten Entdeckungen der jüngeren Zeit stammen aus China. Dort bestätigte sich, dass bestimmten Dinosauriern wirklich Federn wuchsen. Verbanden Dinosaurier zuvor den Reiz gigantischer Kraft und Größe einerseits und das Morbide des Aussterbens andererseits, so werden sie als gefiederte Vorfahren der Vögel zu bloßen "Übergangswesen", vermutet Kegel. "Vielleicht ist es diese Entzauberung, die es für manche Menschen so schwer macht, dem neuerlichen Gestaltwandel vieler Dinosaurier zu folgen." Sein Buch setzt der vermeintlichen Entzauberung allerdings den wissenschaftlichen Gewinn entgegen und zeigt, dass ein besseres Verständnis der Dinosaurier und ihrer Welt den Sinn für die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten schärft.
THORSTEN GRÄBE
Bernhard Kegel:
"Ausgestorben, um zu
bleiben". Dinosaurier und ihre Nachfahren.
DuMont Verlag, Köln 2018. 270 S., Abb., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Bernhard Kegel über die wissenschaftliche und populäre Sicht auf Dinosaurier
Kein Mensch hat je einen Dinosaurier gesehen. Dieser Satz wird nicht widerlegt durch etliche Dinosaurier als Werbefigur oder Kuscheltier, als Sympathieträger im Zeichentrickfilm oder Bedrohung im Actionkino. René Magritte schrieb auf sein berühmtes Pfeifengemälde, dies sei keine Pfeife, und genauso gilt für all die Urzeitriesen: Dies sind keine Dinosaurier - sondern Bilder von ihnen. Auch wer Skelette in Naturkundemuseen wie den Stegosaurus "Sophie" in London, den Tyrannosaurus Rex "Sue" in Chicago oder dessen Artgenossen "Tristan Otto" in Berlin betrachtet, bekommt etwa durch deren Körperhaltung bereits die jeweiligen Sichtweisen der Forscher und Ausstellungsmacher vermittelt. Wie sich die populäre und die wissenschaftliche Sicht auf Dinosaurier vom neunzehnten Jahrhundert bis heute entwickelt hat, erzählt Bernhard Kegel in seinem Buch.
Der analytische Doppelanspruch durchzieht das Buch. Es müsse darin "um beides gehen, um Naturwissenschaft und um Kultur, denn die Dinos waren nicht nur spektakuläre Lebewesen", so Kegel, "sie waren und sind auch Teil der Populärkultur". Kegel lässt sich Zeit zum Erzählen und Erklären, und gern begleitet man ihn durch die Geschichte der Dinosaurierforschung und der Dinosaurierfaszination.
Wissenschaftsgeschichte schildert er handfest über biographische Skizzen zu Forschern und ihren Rivalitäten. Die erste wissenschaftliche Beschreibung eines Dinosauriers wurde 1824 von dem Oxford-Professor William Buckland veröffentlicht, der sich zudem das Ziel setzte, "jede einzelne Tierart zu kosten, derer er habhaft werden konnte". Als fragwürdige Figur tritt Richard Owen auf, der 1842 den Namen "Dinosaurier" einführte, sich aber bei Erkenntnissen des Arztes Gideon Mantell bediente, weshalb dieser ihm "unwürdige Piraterie und Undankbarkeit" vorwarf. Und der Konflikt zwischen den Amerikanern Edward Drinker Cope und Othniel Charles Marsh steigerte sich in den "Knochenkriegen" des späten neunzehnten Jahrhunderts bis zur Verwüstung von Fundstellen, "damit die dort noch lagernden Fossilien nicht in die Hände des Konkurrenten fallen konnten".
Um das Verhältnis von wissenschaftlicher Erkenntnis und populärer Vermittlung nachzuzeichnen, befasst sich Kegel mit Bildern, Büchern, Filmen und Skulpturen. Bei den frühen Darstellungen von Dinosauriern mussten Künstler anhand weniger Knochen das komplette Tier erahnen und griffen auf etablierte Motive wie Drachen zurück. Charles R. Knight, der einflussreiche Dinosaurierbilder schuf, arbeitete dabei auch mit Forschern des American Museum of Natural History in New York zusammen. Diese Tradition setzte sich dann bei Steven Spielbergs Film "Jurassic Park" (1993) fort, der laut Kegel die Chance bot, das "neue dynamische Bild der Dinosaurier in die ganz große Öffentlichkeit zu tragen".
Doch noch einmal zurück zum Anfang: Kein Mensch hat je einen Dinosaurier gesehen? Der Satz lässt sich nach der Lektüre des Buchs leicht widerlegen. Wer statt eines popkulturellen oder wissenschaftlichen Bildes lieber mit eigenen Augen einen lebenden Dinosaurier sehen möchte, muss nur aus dem Fenster schauen. "Vögel sind Dinosaurier", betont Kegel. Solche Einsichten der Forschung führen auch zu neuen Wortfindungen, damit klar wird, wovon wir reden, wenn wir von Dinosauriern reden. Die "klassischen" Dinosaurier sind nun "non-avian dinosaurs", also "Nicht-Vogel-Dinosaurier", wobei Kegel gesteht, den ungelenken deutschen Begriff "nur unter Qualen" auszuhalten.
Die Dinosaurierforschung hat sich globalisiert. Die wichtigsten Entdeckungen der jüngeren Zeit stammen aus China. Dort bestätigte sich, dass bestimmten Dinosauriern wirklich Federn wuchsen. Verbanden Dinosaurier zuvor den Reiz gigantischer Kraft und Größe einerseits und das Morbide des Aussterbens andererseits, so werden sie als gefiederte Vorfahren der Vögel zu bloßen "Übergangswesen", vermutet Kegel. "Vielleicht ist es diese Entzauberung, die es für manche Menschen so schwer macht, dem neuerlichen Gestaltwandel vieler Dinosaurier zu folgen." Sein Buch setzt der vermeintlichen Entzauberung allerdings den wissenschaftlichen Gewinn entgegen und zeigt, dass ein besseres Verständnis der Dinosaurier und ihrer Welt den Sinn für die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten schärft.
THORSTEN GRÄBE
Bernhard Kegel:
"Ausgestorben, um zu
bleiben". Dinosaurier und ihre Nachfahren.
DuMont Verlag, Köln 2018. 270 S., Abb., geb., 22,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Dass der Schriftsteller Bernhard Kegel die Dinosaurier mit diesem Buch gewissermaßen "entzaubert", geht für den Rezensenten Thorsten Gräbe absolut in Ordnung. Viel zu gebannt folgt er dem Autor neben naturwissenschaftlichen Einblicken vor allem auf dessen Streifzug durch die Geschichte der Dinosaurierforschung: Wie die Dinosaurier im 19. Jahrhundert zu Kleinkriegen unter Wissenschaftlern führten, erfährt der Rezensent hier ebenso, wie er die Dinos auf ihrem Weg in die Populärkultur begleitet. Und dass die Dinosaurierforschung heute vor allem in China boomt, lernt Gräbe bei Kegel auch.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Bernhard Kegel schildert in seinem verblüffenden Dinosaurierbuch die Verwandlung von blutrünstigen Monstern über känguruähnliche Giganten zu kleineren gefiederten Wesen, die unseren Planeten auch ganz friedlich bevölkert haben.« Frank Vorpahl, ZDF Aspekte »Gut, dass der Biologe Bernhard Kegel ein Dinosaurier-Buch für Erwachsene geschrieben hat.« Matthias Schmidt, STERN »[Kegel] zeigt, dass ein besseres Verständnis der Dinosaurier den Sinn für die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten schärft.« Thorsten Gräbe, FAZ »Ebenso sachkundig wie klar erzählt er nun die Geschichte der einschlägigen Forschungen und spekulativen Gestaltwandlungen der Dinosaurier.« Erhard Schütz, DER FREITAG »Bernhard Kegel ist ein Spezialist für spannend erzählte Sachbücher.« Frank Meyer, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »Der faszinierende Band [...] füllt eine klaffende Lücke« Nils Markwardt, PHILOSOPHIE HEUTE »Nicht nur für Dino-Laien ist dieses Buch ein lohnender erster Schritt in die Dinomania.« Linda Fischer, ZEIT WISSEN »Mit fundiertem Wissen wird das innere Kind wiedererweckt, das alle 'Dinonamen' auswendig wusste und mit FreundInnen am liebsten Dinosaurier-Quartett spielte.« Theodora Höger, BIOSKOP »Ein schlaues, wunderbar erzähltes Buch.« Stephan Draf, P. M. MAGAZIN »Bernhard Kegel schreibt so kundig und so spannend, dass man sein Buch [...] empfehlen muss.« Hans ten Doornkaat, NZZ »Bernhard Kegel bringt seine Leser nicht nur auf den neuesten Stand der Dinosaurierforschung, sondern führt sie auch durch ein spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte.« Martin Ebel, TAGES-ANZEIGER »Dinosaurier kennen wir eigentlich nur aus Filmen. Bernhard Kegel räumt mit Mythen auf - im ersten Dino-Buch für Erwachsene.« Frank Meyer, DLF LESART »uneingeschränkt [zu] empfehlen, auch jenen Lesern, die bisher keine eingefleischten Dino-Fans waren.« Julia Schulz, SPEKTRUM »Der deutsche Biologe Bernhard Kegel erzählt kenntnisreich und unterhaltsam vom Schicksal der Urzeitriesen und von den neuesten Funden und Erkenntnissen.« Wolfgang Bortlik, 20 MINUTEN »Ein großartiges Nachschlagewerk, das seinesgleichen sucht« Isabella Caldart, BÜCHERGILDE GUTENBERG »Wer als Erwachsener beim Thema Dinosaurier nicht ständig von seinen Kindern übertrumpft werden möchte, spricht am besten mit Bernhard Kegel.« Sebastian Dalkowski, RHEINISCHE POST »Ein Sachbuch auf dem neusten wissenschaftlichen Stand« Jessica Will, RUHR NACHRICHTEN »Eine Fülle an nützlichem und lustigen Wissen aus der Schatzkammer der Dinosforschung.« Sven Ahnert, WDR 3 »sehr lesenswertes Buch« Kai Schmieding, SR 2 KULTUR »Dinosaurier sind doch nur was für Kinder? Bernhard Kegel hat ein Buch geschrieben, um genau das zu ändern. Sebastian Dalkowski, RHEINISCHE POST »Für [an Dinosauriern interessierte] Erwachsene gab es bisher keine Bücher, außerhalb natürlich der strengen wissenschaftlichen Publikationskreise. Das war so bis zum letzten Monat. Da erschien von Bernhard Kegel sein Dinosaurierbuch für Erwachsene »Ausgestorben, um zu bleiben«. Oliver Rehlinger, RBB INFORADIO »Das Werk lässt sich uneingeschränkt empfehlen, auch jenen Lesern, die bisher keine eingefleischten Dinofans waren.« Julia Schulz, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT »Kegel berichtet über die Dinosaurier-Forschung sehr verständlich und unterhaltsam und schickt den Leser auf Entdeckungsreise.« Klaus Jacob, BILD DER WISSENSCHAFT »In dem wieder schwungvoll und zugleich fundiert geschriebenen Buch lernen wir viel über die Evolution, das vorstellbare Leben der Dinosaurier und die Wissenschaftler, die sich - oft manisch - in ihr Thema verbissen haben.« EM JOURNAL »Bernhard Kegels Entdeckungsreise in die Welt der Paläontologie und in die Wissenschafts-, Kultur- und Filmgeschichte ist ebenso überraschend wie spannend. Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU »Kenntnisreich und amüsant zeigt er die Geschichte unserer Vorstellung der Vorzeitechsen und den aktuellen Stand der Dinosaurierforschung auf.« LESEN »Ein lehrreiches und spannendes, locker erzähltes Buch, mit vielen biologischen Details, die nicht nur eingefleischten Dinosaurier-Fans Freude bereiten können.« Roland Gerstmeier, REDAKTION ENTOMOFAUNA »'Ausgestorben, um zu bleiben' ist Wissenschaftslektüre im allerbesten Sinne. Ein Sachbuch, das der Sache wirklich dient. Faszinierend, unterhaltsam, investigativ.« Diana Wieser, SCHREIBLUST-LESELUST.DE