Der Inhalt
· Arbeitsteilung von Doppelverdiener- und Doppelkarrierepaaren in der Familiengründungsphase
· Aushandlungen von Paaren zu Elternzeiten: Wer nimmt wie lange Elternzeit?
· Selbst- und Fremdzuschreibung von Betreuungsverantwortung
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Soziologie, Geschlechtersoziologie, Paarsoziologie, Familiensoziologie und Wohlfahrtsstaatenforschung
· Mitarbeiter in der Familienarbeit
Die AutorIn
Almut Peukert ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Mikrosoziologie mit Schwerpunkt Geschlechterverhältnisse an der Universität Tübingen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... eine interessante Orientierungshilfe für all jene, die Menschen in der Phase der Familiengründung begleiten und in solcherlei Entscheidungsprozesse und Konflikte involviert sind." (Manuela Rauer, in: Hebammen forum, Jg. 17, Heft 10, 2016)
"... eine sehr empfehlenswerte Lektüre sowohl für Forschende und Dozierende der Geschlechter- und Ungleichheitssoziologie als auch für interessierte Praktiker/- innen der Sozialen Arbeit mit Fokus auf Familie und Paarbeziehungen." (in: querelles-net, Jg. 17, Heft 1, 2016)
"... Die Studie bietet allen, denen die öffentlicheDiskussion über die Aushandlungsergebnisse zur Inanspruchnahme von Elternzeit ... Hintergrundwissen und Anregungen für die eigene Beratungsarbeit aber auch Argumente für die politische Diskussion zur Weiterentwicklung der (Elterngeld-) Gesetzgebung." (Hans- Georg Nelles, in: der VÄTER Blog, vaeter-und-karriere.de, 13. August 2015)