Der Inhalt
- Reproduktive Mobilität
- Die Organisation der "Spende"
- Die Herstellung von Ähnlichkeit
- Die Befruchtung im Labor
- Regulierung und Naturalisierung der Keimzellspende
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie, Soziologie, Gender und Queer Studies sowie der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies
- Politik(-beratung), Medizin, Bioethik sowie interessierte Öffentlichkeit zu Reproduktionstechnologien
DerAutor
Sven Bergmann, Kulturanthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin in Berlin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.