Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit hat die soziale Herkunft von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland Auswirkungen auf die Chancengleichheit im Bildungssystem in der Primarstufe und Sekundarstufe 1? Das deutsche Bildungssystem steht seit Langem im Fokus, da trotz der neunjährigen Vollzeitschulpflicht die Chancengleichheit noch nicht erreicht ist. Insbesondere die Diskussion über die Bildungsungleichheiten von…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit hat die soziale Herkunft von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland Auswirkungen auf die Chancengleichheit im Bildungssystem in der Primarstufe und Sekundarstufe 1? Das deutsche Bildungssystem steht seit Langem im Fokus, da trotz der neunjährigen Vollzeitschulpflicht die Chancengleichheit noch nicht erreicht ist. Insbesondere die Diskussion über die Bildungsungleichheiten von Schüler:innen mit Migrationshintergrund ist durch den "PISA-Schock" und die Erkenntnisse über die Unterschiede zwischen Schüler:innen mit und ohne Migrationshintergrund angeregt worden. Mit einem Anteil von 39 Prozent an allgemeinbildenden Schulen im Jahr 2019 ist die wachsende Zahl von Schüler:innen mit Migrationshintergrund ein zentraler Faktor. Die Ursachen dieser Ungleichheiten werden vielschichtig betrachtet, wobei ethnische Bildungsungleichheit als Sonderfall sozialer Ungleichheit herausgestellt wird. Diese resultiert nicht nur aus Diskriminierung, sondern auch aus historischen Einflüssen wie der Arbeitsmigration der 1950er Jahre und den damit verbundenen mangelnden Integrationsbemühungen des Staates. Sprache spielt eine zentrale Rolle, da mangelnde Lese- und Sprachkompetenz die Bildungsergebnisse beeinflussen. Die PISA-Studie hat die Debatte über Bildungsungleichheit vorangetrieben, indem sie die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufgezeigt hat. Eine mögliche Lösung besteht darin, das Bildungssystem grundlegend zu reformieren und sich am skandinavischen Modell zu orientieren, das weniger auf Selektion und mehr auf individuelle Förderung setzt. Damit könnten die Chancenungleichheiten im deutschen Bildungssystem reduziert und die Integration von Schüler:innen mit Migrationshintergrund verbessert werden.