63,99 €
Statt 69,00 €**
63,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
63,99 €
Statt 69,00 €**
63,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 69,00 €****
63,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 69,00 €****
63,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Tatjana Schönwälder-Kuntze widmet sich Sartres »Philosophie der Freiheit« und untersucht diese unter dem Aspekt einer daraus resultierenden Ethik. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass Freiheit bei Sartre nicht zum Selbstzweck erhoben wird, sondern vielmehr die Grundlage zur Verwirklichung eines würdigen Umgangs miteinander darstellt. Mit dieser neuen Perspektive legt ihre Studie die Aktualität der Analysen Sartres für gegenwärtige Ethik- und Wertedebatten offen. Unveränderter Nachdruck
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.37MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Dennis NoltePerspektiven von Freiheit und Verantwortung zwischen Kontingenz und Faktizität (eBook, PDF)15,99 €
- Existenzphilosophie und Ethik (eBook, PDF)129,95 €
- Alexei KrioukovDas Problem der Intersubjektivität bei Husserl und Sartre (eBook, PDF)16,99 €
- Melisa GünDer Existentialismus nach Jean-Paul Sartre und die Freiheit als eine Eigenschaft des Menschen (eBook, PDF)13,99 €
- Oliver HügelDer ontologische Freiheitsbegriff von Jean-Paul Sartre (eBook, PDF)13,99 €
- Anny PoddeyDas Konzept der Unaufrichtigkeit als Flucht vor der Freiheit in Jean-Paul Sartres Erzählung "Die Kindheit eines Chefs" (eBook, PDF)13,99 €
- Paul ParszykUnbehagen, Scham und Ekel in Sartres Theorie der Intersubjektivität (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Tatjana Schönwälder-Kuntze widmet sich Sartres »Philosophie der Freiheit« und untersucht diese unter dem Aspekt einer daraus resultierenden Ethik. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass Freiheit bei Sartre nicht zum Selbstzweck erhoben wird, sondern vielmehr die Grundlage zur Verwirklichung eines würdigen Umgangs miteinander darstellt. Mit dieser neuen Perspektive legt ihre Studie die Aktualität der Analysen Sartres für gegenwärtige Ethik- und Wertedebatten offen. Unveränderter Nachdruck
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 207
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593431642
- Artikelnr.: 63606692
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 207
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593431642
- Artikelnr.: 63606692
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Tatjana Schönwälder-Kuntze ist apl. Professorin für Philosophie an der LMU München.
Aus dem Inhalt:
I. Einleitung
II. Ontologie versus Ethik
1. Das cartestische cogito als apodiktisches Fundament
2. Satres Ontologie im Kontext transzendaler Theoriebegründungen
3. Skizze der kritischen Einwände gegen Satres Ethik
4. Skizze der Positionen zur Aufhebung des ethischen Dilemmas
III. Ontologie der cartesisch-analytischen Reflexion
1. Die Ambivalenz der reflexiven Gewissheit
1.1 Adäquate und inadäquate Evidenzen der Reflexion
1.2 Authentische und unauthentische Adäquatheit
1.3 Reiner und unreiner Reflexionsvollzug
2. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der bewussten Existenz
2.1 Die SeinsNichtung als principium conscientiae bzw. principium libertatis
2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung
2.2.1 Die Nichtung der SeinsNichtung als präreflexives cogito
2.2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung als absolute Freiheit
2.3 Die ontologische Struktur der bewussten Existenz
2.3.1 Das Für-sich-Sein als transzendentale Struktur des handelnden cogito
2.3.2 Die unaut hentische Seinswahl als realisierte Freiheit
3. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der selbstbewussten Existenz
3.1 Die Bedingungen der Möglichkeit der unreinen Selbsterkenntnis
3.2 Die mannigfache Koexistenz der reinen Für-sich-Sein(e) als unmittelbare Anwesenheit
3.3 Das Pour-autrui' als unathentische Realisierung der Intersubjektivität
3.3.1 Die existence d'autrui' als Verweis auf weitere Subjekte
3.3.2 Die existence pour-autrui' als Nichtung der eigenen Objekthaftigkeit
3.3.3. Die existence pour-autrui' als Nichtung des fremden Subjektes
3.3.4 Differenzierung der Bewußtseine über Selbst bzw. das tre pour-autrui'
3.4 Die Widersprüchlichkeit der Pour-autri'-Intersubjektivität
3.5 Das andere Selbst als Grenze der Freiheit
IV. Ethik als universelle Form der Moral
1. Die Begründung der ethischen Grundnorm
1.1 Die unauthentische Begründung über den Wert
1.2 Die authentische Begründung über das kontingente principium libertatis
2. Die Ermöglichung v on Authentizität als ethische Grundnorm
2.1 die conversion' zur Authentizität
2.1.1 Authentizität in der reinen Reflexion
2.1.2 Logische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
2.2 Moralische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
3. Die Universalisierung der ethischen Grundnorm
3.1 Universalisierung aus unauthentische Autonomie
3.2 Universalisierung aus authentischer Autonomie
4. Die Realisation authentischer Intersubjektivität
4.1 Das konkrete Verhalten den anderen gegenüber
4.2 Die konkreten Bedingungen authentischer Autonomie
5. Abschließende Bemerkungen zu Satres ethischem Begründungskonzept
V Siglenverzeichnis und Bibliographie
I. Einleitung
II. Ontologie versus Ethik
1. Das cartestische cogito als apodiktisches Fundament
2. Satres Ontologie im Kontext transzendaler Theoriebegründungen
3. Skizze der kritischen Einwände gegen Satres Ethik
4. Skizze der Positionen zur Aufhebung des ethischen Dilemmas
III. Ontologie der cartesisch-analytischen Reflexion
1. Die Ambivalenz der reflexiven Gewissheit
1.1 Adäquate und inadäquate Evidenzen der Reflexion
1.2 Authentische und unauthentische Adäquatheit
1.3 Reiner und unreiner Reflexionsvollzug
2. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der bewussten Existenz
2.1 Die SeinsNichtung als principium conscientiae bzw. principium libertatis
2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung
2.2.1 Die Nichtung der SeinsNichtung als präreflexives cogito
2.2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung als absolute Freiheit
2.3 Die ontologische Struktur der bewussten Existenz
2.3.1 Das Für-sich-Sein als transzendentale Struktur des handelnden cogito
2.3.2 Die unaut hentische Seinswahl als realisierte Freiheit
3. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der selbstbewussten Existenz
3.1 Die Bedingungen der Möglichkeit der unreinen Selbsterkenntnis
3.2 Die mannigfache Koexistenz der reinen Für-sich-Sein(e) als unmittelbare Anwesenheit
3.3 Das Pour-autrui' als unathentische Realisierung der Intersubjektivität
3.3.1 Die existence d'autrui' als Verweis auf weitere Subjekte
3.3.2 Die existence pour-autrui' als Nichtung der eigenen Objekthaftigkeit
3.3.3. Die existence pour-autrui' als Nichtung des fremden Subjektes
3.3.4 Differenzierung der Bewußtseine über Selbst bzw. das tre pour-autrui'
3.4 Die Widersprüchlichkeit der Pour-autri'-Intersubjektivität
3.5 Das andere Selbst als Grenze der Freiheit
IV. Ethik als universelle Form der Moral
1. Die Begründung der ethischen Grundnorm
1.1 Die unauthentische Begründung über den Wert
1.2 Die authentische Begründung über das kontingente principium libertatis
2. Die Ermöglichung v on Authentizität als ethische Grundnorm
2.1 die conversion' zur Authentizität
2.1.1 Authentizität in der reinen Reflexion
2.1.2 Logische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
2.2 Moralische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
3. Die Universalisierung der ethischen Grundnorm
3.1 Universalisierung aus unauthentische Autonomie
3.2 Universalisierung aus authentischer Autonomie
4. Die Realisation authentischer Intersubjektivität
4.1 Das konkrete Verhalten den anderen gegenüber
4.2 Die konkreten Bedingungen authentischer Autonomie
5. Abschließende Bemerkungen zu Satres ethischem Begründungskonzept
V Siglenverzeichnis und Bibliographie
Aus dem Inhalt:
I. Einleitung
II. Ontologie versus Ethik
1. Das cartestische cogito als apodiktisches Fundament
2. Satres Ontologie im Kontext transzendaler Theoriebegründungen
3. Skizze der kritischen Einwände gegen Satres Ethik
4. Skizze der Positionen zur Aufhebung des ethischen Dilemmas
III. Ontologie der cartesisch-analytischen Reflexion
1. Die Ambivalenz der reflexiven Gewissheit
1.1 Adäquate und inadäquate Evidenzen der Reflexion
1.2 Authentische und unauthentische Adäquatheit
1.3 Reiner und unreiner Reflexionsvollzug
2. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der bewussten Existenz
2.1 Die SeinsNichtung als principium conscientiae bzw. principium libertatis
2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung
2.2.1 Die Nichtung der SeinsNichtung als präreflexives cogito
2.2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung als absolute Freiheit
2.3 Die ontologische Struktur der bewussten Existenz
2.3.1 Das Für-sich-Sein als transzendentale Struktur des handelnden cogito
2.3.2 Die unaut hentische Seinswahl als realisierte Freiheit
3. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der selbstbewussten Existenz
3.1 Die Bedingungen der Möglichkeit der unreinen Selbsterkenntnis
3.2 Die mannigfache Koexistenz der reinen Für-sich-Sein(e) als unmittelbare Anwesenheit
3.3 Das Pour-autrui' als unathentische Realisierung der Intersubjektivität
3.3.1 Die existence d'autrui' als Verweis auf weitere Subjekte
3.3.2 Die existence pour-autrui' als Nichtung der eigenen Objekthaftigkeit
3.3.3. Die existence pour-autrui' als Nichtung des fremden Subjektes
3.3.4 Differenzierung der Bewußtseine über Selbst bzw. das tre pour-autrui'
3.4 Die Widersprüchlichkeit der Pour-autri'-Intersubjektivität
3.5 Das andere Selbst als Grenze der Freiheit
IV. Ethik als universelle Form der Moral
1. Die Begründung der ethischen Grundnorm
1.1 Die unauthentische Begründung über den Wert
1.2 Die authentische Begründung über das kontingente principium libertatis
2. Die Ermöglichung v on Authentizität als ethische Grundnorm
2.1 die conversion' zur Authentizität
2.1.1 Authentizität in der reinen Reflexion
2.1.2 Logische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
2.2 Moralische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
3. Die Universalisierung der ethischen Grundnorm
3.1 Universalisierung aus unauthentische Autonomie
3.2 Universalisierung aus authentischer Autonomie
4. Die Realisation authentischer Intersubjektivität
4.1 Das konkrete Verhalten den anderen gegenüber
4.2 Die konkreten Bedingungen authentischer Autonomie
5. Abschließende Bemerkungen zu Satres ethischem Begründungskonzept
V Siglenverzeichnis und Bibliographie
I. Einleitung
II. Ontologie versus Ethik
1. Das cartestische cogito als apodiktisches Fundament
2. Satres Ontologie im Kontext transzendaler Theoriebegründungen
3. Skizze der kritischen Einwände gegen Satres Ethik
4. Skizze der Positionen zur Aufhebung des ethischen Dilemmas
III. Ontologie der cartesisch-analytischen Reflexion
1. Die Ambivalenz der reflexiven Gewissheit
1.1 Adäquate und inadäquate Evidenzen der Reflexion
1.2 Authentische und unauthentische Adäquatheit
1.3 Reiner und unreiner Reflexionsvollzug
2. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der bewussten Existenz
2.1 Die SeinsNichtung als principium conscientiae bzw. principium libertatis
2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung
2.2.1 Die Nichtung der SeinsNichtung als präreflexives cogito
2.2.2 Die Nichtung der SeinsNichtung als absolute Freiheit
2.3 Die ontologische Struktur der bewussten Existenz
2.3.1 Das Für-sich-Sein als transzendentale Struktur des handelnden cogito
2.3.2 Die unaut hentische Seinswahl als realisierte Freiheit
3. Die Ambiguität der notwendigen Bedingungen der selbstbewussten Existenz
3.1 Die Bedingungen der Möglichkeit der unreinen Selbsterkenntnis
3.2 Die mannigfache Koexistenz der reinen Für-sich-Sein(e) als unmittelbare Anwesenheit
3.3 Das Pour-autrui' als unathentische Realisierung der Intersubjektivität
3.3.1 Die existence d'autrui' als Verweis auf weitere Subjekte
3.3.2 Die existence pour-autrui' als Nichtung der eigenen Objekthaftigkeit
3.3.3. Die existence pour-autrui' als Nichtung des fremden Subjektes
3.3.4 Differenzierung der Bewußtseine über Selbst bzw. das tre pour-autrui'
3.4 Die Widersprüchlichkeit der Pour-autri'-Intersubjektivität
3.5 Das andere Selbst als Grenze der Freiheit
IV. Ethik als universelle Form der Moral
1. Die Begründung der ethischen Grundnorm
1.1 Die unauthentische Begründung über den Wert
1.2 Die authentische Begründung über das kontingente principium libertatis
2. Die Ermöglichung v on Authentizität als ethische Grundnorm
2.1 die conversion' zur Authentizität
2.1.1 Authentizität in der reinen Reflexion
2.1.2 Logische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
2.2 Moralische Authentizität als Resultat der reinen Reflexion
3. Die Universalisierung der ethischen Grundnorm
3.1 Universalisierung aus unauthentische Autonomie
3.2 Universalisierung aus authentischer Autonomie
4. Die Realisation authentischer Intersubjektivität
4.1 Das konkrete Verhalten den anderen gegenüber
4.2 Die konkreten Bedingungen authentischer Autonomie
5. Abschließende Bemerkungen zu Satres ethischem Begründungskonzept
V Siglenverzeichnis und Bibliographie