Susanne Biundo
Automatische Synthese rekursiver Programme als Beweisverfahren (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Susanne Biundo
Automatische Synthese rekursiver Programme als Beweisverfahren (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.4MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Static Analysis (eBook, PDF)40,95 €
- Static Analysis (eBook, PDF)57,95 €
- -35%11Wolf ZimmermannAutomatische Komplexitätsanalyse funktionaler Programme (eBook, PDF)35,96 €
- Computer Aided Verification (eBook, PDF)73,95 €
- Automated Reasoning with Analytic Tableaux and Related Methods (eBook, PDF)40,95 €
- Computer Aided Verification (eBook, PDF)73,95 €
- Automated Reasoning (eBook, PDF)73,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 259
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642847448
- Artikelnr.: 53316481
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.
2. Übersicht.
3. Formale Grundbegriffe.
3.1 Syntaktische Grundbegriffe.
3.2 Semantische Grundbegriffe.
3.3 Theoriespezifikationen.
4. Beweis durch Synthese.
4.1 Der Synthesekalkül.
4.2 Korrektheit.
5. Transformationsregeln.
5.1 Induktionsregeln.
5.2 Normalisierung.
5.3 Termersetzungsregeln.
5.4 Fallunterscheidungsregeln.
5.5 Extraktionsregeln.
5.6 Implikationenregel.
5.7 Eliminationsregel.
6. Das Syntheseverfahren als Existenzbeweismethode.
6.1 Auswahl eines geeigneten Induktionsaxioms.
6.2 Konstruktion eines lösenden Terms.
6.3 Verwendung von Eigenschaften des lösenden Terms zum Beweis.
7. Die Mechanisierung des Verfahrens.
7.1 Die Struktur des Suchraumes.
7.2 Die Suchstrategie.
7.3 Die vier Phasen des Syntheseprozesses.
7.4 Die Zulässigkeit des synthetisierten Programmes.
8. Heuristiken.
8.1 Auswahl der Induktionsaxiome.
8.2 Symbolische Auswertung.
8.3 Verwendung von Induktionshypothesen.
8.4 Lösung von Konflikten.
8.5 Verwendung von Bedingungen.
8.6 Auswahl von Restformeln.
8.7 Bewertung von Regelanwendungen.
9. Beispiele.
9.1 Die Vollständigkeit eines Beweisers für Aussagenlogik.
9.2 Die Synthese einer Funktion zur Umkehrung von Listen.
9.3 Die Synthese einer Sortierfunktion.
9.4 Die Synthese von ganzzahligem Quotient und Rest.
10. Schlußbemerkungen.
Literatur.
Anhang A: Sorten, Stellen und Ordnungsrelationen.
Anhang B: Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.
2. Übersicht.
3. Formale Grundbegriffe.
3.1 Syntaktische Grundbegriffe.
3.2 Semantische Grundbegriffe.
3.3 Theoriespezifikationen.
4. Beweis durch Synthese.
4.1 Der Synthesekalkül.
4.2 Korrektheit.
5. Transformationsregeln.
5.1 Induktionsregeln.
5.2 Normalisierung.
5.3 Termersetzungsregeln.
5.4 Fallunterscheidungsregeln.
5.5 Extraktionsregeln.
5.6 Implikationenregel.
5.7 Eliminationsregel.
6. Das Syntheseverfahren als Existenzbeweismethode.
6.1 Auswahl eines geeigneten Induktionsaxioms.
6.2 Konstruktion eines lösenden Terms.
6.3 Verwendung von Eigenschaften des lösenden Terms zum Beweis.
7. Die Mechanisierung des Verfahrens.
7.1 Die Struktur des Suchraumes.
7.2 Die Suchstrategie.
7.3 Die vier Phasen des Syntheseprozesses.
7.4 Die Zulässigkeit des synthetisierten Programmes.
8. Heuristiken.
8.1 Auswahl der Induktionsaxiome.
8.2 Symbolische Auswertung.
8.3 Verwendung von Induktionshypothesen.
8.4 Lösung von Konflikten.
8.5 Verwendung von Bedingungen.
8.6 Auswahl von Restformeln.
8.7 Bewertung von Regelanwendungen.
9. Beispiele.
9.1 Die Vollständigkeit eines Beweisers für Aussagenlogik.
9.2 Die Synthese einer Funktion zur Umkehrung von Listen.
9.3 Die Synthese einer Sortierfunktion.
9.4 Die Synthese von ganzzahligem Quotient und Rest.
10. Schlußbemerkungen.
Literatur.
Anhang A: Sorten, Stellen und Ordnungsrelationen.
Anhang B: Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.
1. Einführung.
2. Übersicht.
3. Formale Grundbegriffe.
3.1 Syntaktische Grundbegriffe.
3.2 Semantische Grundbegriffe.
3.3 Theoriespezifikationen.
4. Beweis durch Synthese.
4.1 Der Synthesekalkül.
4.2 Korrektheit.
5. Transformationsregeln.
5.1 Induktionsregeln.
5.2 Normalisierung.
5.3 Termersetzungsregeln.
5.4 Fallunterscheidungsregeln.
5.5 Extraktionsregeln.
5.6 Implikationenregel.
5.7 Eliminationsregel.
6. Das Syntheseverfahren als Existenzbeweismethode.
6.1 Auswahl eines geeigneten Induktionsaxioms.
6.2 Konstruktion eines lösenden Terms.
6.3 Verwendung von Eigenschaften des lösenden Terms zum Beweis.
7. Die Mechanisierung des Verfahrens.
7.1 Die Struktur des Suchraumes.
7.2 Die Suchstrategie.
7.3 Die vier Phasen des Syntheseprozesses.
7.4 Die Zulässigkeit des synthetisierten Programmes.
8. Heuristiken.
8.1 Auswahl der Induktionsaxiome.
8.2 Symbolische Auswertung.
8.3 Verwendung von Induktionshypothesen.
8.4 Lösung von Konflikten.
8.5 Verwendung von Bedingungen.
8.6 Auswahl von Restformeln.
8.7 Bewertung von Regelanwendungen.
9. Beispiele.
9.1 Die Vollständigkeit eines Beweisers für Aussagenlogik.
9.2 Die Synthese einer Funktion zur Umkehrung von Listen.
9.3 Die Synthese einer Sortierfunktion.
9.4 Die Synthese von ganzzahligem Quotient und Rest.
10. Schlußbemerkungen.
Literatur.
Anhang A: Sorten, Stellen und Ordnungsrelationen.
Anhang B: Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.
2. Übersicht.
3. Formale Grundbegriffe.
3.1 Syntaktische Grundbegriffe.
3.2 Semantische Grundbegriffe.
3.3 Theoriespezifikationen.
4. Beweis durch Synthese.
4.1 Der Synthesekalkül.
4.2 Korrektheit.
5. Transformationsregeln.
5.1 Induktionsregeln.
5.2 Normalisierung.
5.3 Termersetzungsregeln.
5.4 Fallunterscheidungsregeln.
5.5 Extraktionsregeln.
5.6 Implikationenregel.
5.7 Eliminationsregel.
6. Das Syntheseverfahren als Existenzbeweismethode.
6.1 Auswahl eines geeigneten Induktionsaxioms.
6.2 Konstruktion eines lösenden Terms.
6.3 Verwendung von Eigenschaften des lösenden Terms zum Beweis.
7. Die Mechanisierung des Verfahrens.
7.1 Die Struktur des Suchraumes.
7.2 Die Suchstrategie.
7.3 Die vier Phasen des Syntheseprozesses.
7.4 Die Zulässigkeit des synthetisierten Programmes.
8. Heuristiken.
8.1 Auswahl der Induktionsaxiome.
8.2 Symbolische Auswertung.
8.3 Verwendung von Induktionshypothesen.
8.4 Lösung von Konflikten.
8.5 Verwendung von Bedingungen.
8.6 Auswahl von Restformeln.
8.7 Bewertung von Regelanwendungen.
9. Beispiele.
9.1 Die Vollständigkeit eines Beweisers für Aussagenlogik.
9.2 Die Synthese einer Funktion zur Umkehrung von Listen.
9.3 Die Synthese einer Sortierfunktion.
9.4 Die Synthese von ganzzahligem Quotient und Rest.
10. Schlußbemerkungen.
Literatur.
Anhang A: Sorten, Stellen und Ordnungsrelationen.
Anhang B: Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen.