16,99 €
Statt 24,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 24,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Ein mutiges Buch einer der engagiertesten Frauen der Welt: ein Manifest für die Zeit nach der Pandemie »Azadi heißt Freiheit.« Ob sie als Erzählerin in ihren Bestseller-Romanen wie »Der Gott der kleinen Dinge« andere Universen entwirft oder in ihren Essays unsere Welt schonungslos hinterfragt: Kompromisslos kritisiert die indische Autorin Arundhati Roy im Namen der Freiheit die Gesellschaften, die in Ost wie West immer nationalistischer agieren. Schonungslos untersucht sie Umweltzerstörung, Ausbeutung und Überwachung. Und doch muss die Pandemie nicht der Endpunkt dieses…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein mutiges Buch einer der engagiertesten Frauen der Welt: ein Manifest für die Zeit nach der Pandemie »Azadi heißt Freiheit.« Ob sie als Erzählerin in ihren Bestseller-Romanen wie »Der Gott der kleinen Dinge« andere Universen entwirft oder in ihren Essays unsere Welt schonungslos hinterfragt: Kompromisslos kritisiert die indische Autorin Arundhati Roy im Namen der Freiheit die Gesellschaften, die in Ost wie West immer nationalistischer agieren. Schonungslos untersucht sie Umweltzerstörung, Ausbeutung und Überwachung. Und doch muss die Pandemie nicht der Endpunkt dieses Weltvernichtungsprogramms sein: Denn was wäre, wenn Corona ein Portal wäre, an dem wir uns entscheiden müssen, was wir zurücklassen und was wir mit uns nehmen? Die Pandemie könnte eine Wende bedeuten. Der unnachgiebige Blick der Aktivistin Arundhati Roy kann uns Hoffnung schenken. »Arundhati Roy ist eine der überzeugendsten und originellsten Denkerinnen unserer Zeit.« Naomi Klein »Arundhati Roy ist eine der besten Schreiberinnen auf dem Subkontinent. Eine geniale Beobachterin Indiens, ironisch im Ton, herzhaft in der Sache.« Laura Höflinger, Der Spiegel

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Arundhati Roy wurde 1959 geboren, wuchs in Kerala auf und lebt in Neu-Delhi. Den internationalen Durchbruch schaffte sie mit ihrem Debütroman »Der Gott der kleinen Dinge«, für den sie 1997 den Booker Prize erhielt. Aus der Weltliteratur der Gegenwart ist er nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen Jahren widmete sie sich außer ihrem politischen und humanitären Engagement vor allem ihrem zweiten Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« (2017). Dieser Roman wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2017 ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die Essaybände »Azadi heißt Freiheit« (2021) und »Mein aufrührerisches Herz« (2022). 2024 wurde Arundhati Roy mit dem PEN Pinter Prize ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Martin Kämpchen ist froh, dass wenigstens die Werke Arundhati Roys noch auf Deutsch erscheinen, nachdem er vergeblich auf die Übersetzungen anderer indischer Schriftsteller*innen wartete. "Azadi heißt Freiheit" versammelt Essays der berühmten indischen Autorin und Aktivistin der vergangenen Jahre, erklärt Kämpchen, der bereits im Titel, ein Wort in Urdu, Provokation erkennt. Mit "rhetorischer Brillanz" bringe Roy in ihren Texten zahlreiche Probleme Indiens zu Wort: Lynchjustiz, Korruption und Benachteiligung muslimischer Minderheiten und besonders der Hindu-Nationalismus als nationale sowie internationale Gefahr. Als "Weckruf" und "Brandrede" versteht Kämpfchen diese Texte, dass sie in dieser Funktion nicht auch abwägen und differenzieren, bedauert er sehr. Sie kann so demagogisch sein, wie die Gegner, die sie bekämpft, lernt er. Selbstzweifel scheint sie nicht zu kennen. Von den Herausgebern hätte Kämpchen sich ein erklärendes Nachwort und stärkere Auswahl der Texte gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.02.2022

Kritisieren mit dem Knüppel
Arundhati Roys aktuelle Essays

Überblickt man die Literatur, die von Indien zu uns herüberschwappt, finden sich immer seltener jene großen Autoren, auf deren Romane man sich freute. Amitav Ghoshs letzte Bücher sind nicht ins Deutsche übersetzt worden, auch nicht die von Amit Choudhuri und Shashi Tharoor. Vikram Seths langerwartete Fortsetzung von "Eine gute Partie" ist noch nicht erschienen. Eine Ausnahme bildet die Schriftstellerin Arundhati Roy. Ihre Aufsatzsammlungen und zuletzt ihr zweiter Roman "Das Ministerium des äußersten Glücks" (2017) sind auf Deutsch erschienen, obwohl sie eine Wirklichkeit darstellen, die mit der deutschen wenig Berührung hat. Das gilt auch für ihren jüngsten Essayband unter dem bewusst provozierenden Titel "Azadi" - das Wort für Freiheit in Urdu.

Arundhati Roy war mit ihrem ersten Roman, "Der Gott der kleinen Dinge" (1987), pfeilschnell zu Weltruhm aufgestiegen. Danach schrieb sie zwanzig Jahre lang Essays und Reden, die sie als Aktivistin bekannt machten. Sie streitet für die Rechte der Ureinwohner-Stämme, der Dalits (die indischen Armen) und der kaschmirischen Bevölkerung, gegen den Bau des Narmada-Staudamms in Nordindien, gegen Kapitalismus und Zerstörung der Umwelt durch die Großindustrie.

Generell steht Roy in Opposition zum soziopolitischen Establishment in Indien und weltweit. Darum kann sie sich mit keiner Partei und keiner Regierung arrangieren. Nicht einmal eine Lichtgestalt wie Barack Obama ließ sie gelten. Seitdem 2014 die hindunationalistische Bharatiya Janata Party in Indien an die Macht kam, ist sie deren eingeschworene Feindin und drischt literarisch wie mit einem Knüppel auf deren Premierminister Narendra Modi ein. Die Essays im vorliegenden Band wurden von 2018 bis 2021 verfasst und behandeln die in jener Zeit brodelnden nationalen Streitfragen. Angeprangert werden die Inhaftierung zahlreicher Bürgerrechtler, die wachsende Lynchjustiz, die Benachteiligung und Schikanierung der muslimischen Minderheit, Korruption auf allen Ebenen, der Versuch im Bundesland Assam, zahlreichen Muslimen ihre Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Das geschieht in der Roy eigenen aufgeregten, weder Selbstzweifel noch Differenzierung duldenden Haltung.

Wohlgemerkt, den Hindu-Nationalismus als eine Gefahr für Indien und für die internationale politisch-gesellschaftliche Wetterlage zu erkennen ist bitter notwendig. Immer noch sieht man Indien einseitig als "größte Demokratie der Welt", ohne vor der Unterwanderung seiner demokratischen Strukturen zu warnen. Hier können die Brandreden von Arundhati Roy zumindest als Weckruf dienen. Zwar steigt sie in die zeitgenössische Geschichte des Hindu-Nationalismus ein, doch dessen eigentlicher, in der Kolonialgeschichte wurzelnder Ursprung wird in keinem ihrer Essays ausgearbeitet. Dafür ist Roy zu plakativ im Ausdruck, zu versessen auf rasche Urteile; sie schießt emphatische Leuchtkugeln ab, die aber grell immer nur die eine Seite der Situation zeigen. Die rhetorisch brillante Arundhati Roy macht sich leider gerade dessen schuldig, was sie den Politikern vorwirft, nämlich einer demagogisch gefärbten Sprache und Verurteilung.

Dass die Hindu-Gesellschaft auch eine konstruktive, vom Nationalismus freie Rolle im Weltgeschehen spielen könnte, trotz struktureller Schwächen wie dem Kastenwesen, bleibt von vorneherein ausgeschlossen. Mahatma Gandhi ist für die Autorin ein rotes Tuch, vor allem weil er zu Beginn seiner politischen Laufbahn den Kasten einen - eingeschränkten - Wert zugemessen hatte. Roy hält es stattdessen mit dem Freiheitskämpfer und Sozialreformer R. B. Ambedkar, einem bedeutenden Gegenspieler des Mahatma, der sich für die Rechte der niederen Kasten und Stämme einsetzte, sich zuletzt vom Hinduismus lossagte und Buddhist wurde. Ihn ausführlich in unsere Diskurse einzubringen wäre tatsächlich ein wichtiges Anliegen.

Die Essays lassen sich bis in Einzelheiten auf die aktuelle nationale Politik ein, weshalb es wichtig gewesen wäre, die politische Entwicklung seit 2021 bis zum heutigen Zeitpunkt fortzuschreiben, etwa in einem Nachwort. Auch irritieren die vielen Wiederholungen, die entstanden sind, weil Roys Reden vor unterschiedlichen Zuhörerkreisen ähnliche Themen behandeln. MARTIN KÄMPCHEN

Arundhati Roy:

"Azadi heißt Freiheit". Essays.

Aus dem Englischen von Jan Wilm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2021. 254 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Mit [...] Azadi beschreibt die Schriftstellerin [...] die Möglichkeit fiktionale Welten zu entwickeln, die komplexer sind als die Realität und zugleich schonungslos deren blinde Flecken offen legen. Miriam Seidler literaturkritik.de 20220307
Rezensentin Claudia Kramatschek kann sich der inbrünstigen Kritik nur anschließen, die die Schriftstellerin Arundhati Roy in ihren nun erschienenen Essays aus den Jahren 2018 bis 2021 an der indischen Regierung übt. Vehement schreibe sie hier gegen die laut Kramatschek mittlerweile als faschistisch zu bezeichnende Führung des Landes durch Modi und die Bharatiya Janata Party an, die Kritiker aus dem Weg räumt und Muslime ablehnt. Wie "schonungslos" und mit welcher "Schärfe" Roy dabei vorgehe, findet Kramatschek unvergleichlich. Auch darin, dass Roy in ihren Essays über die Rolle von Sprache und Literatur nachdenkt, deren Freiheit in Indien unterdrückt wird, handelt es sich bei ihnen um eine "ausdrückliche Form des Widerstands", wie die Kritikerin abschließend betont.

© Perlentaucher Medien GmbH