Stephan Paul
Bankenintermediation und Verbriefung (eBook, PDF)
Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities?
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Stephan Paul
Bankenintermediation und Verbriefung (eBook, PDF)
Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities?
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Neben einem ausführlichen Überblick über die Konstruktionselemente der Asset-Backed-Securities-Finanzierung mit ihrer Vielzahl beteiligter Parteien und ihren Entwicklungslinien in den USA und Europa erörtert der Autor erstmals die möglicherweise weitreichenden Folgen auch für deutsche Kreditinstitute.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 42.9MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Hanns-P. OhlAsset-Backed Securities (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Asset-Backed Securities (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Strategisch-taktisches Treasury in Kreditinstituten (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Erhard GlogowskiNeue Finanzdienstleistungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Erhard GlogowskiNeue Finanzdienstleistungen (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Jörg RichtsfeldIn-House-Banking (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Wolfgang GrillDer Bank- und Sparkassenkaufmann (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -28%11
- -22%11
Neben einem ausführlichen Überblick über die Konstruktionselemente der Asset-Backed-Securities-Finanzierung mit ihrer Vielzahl beteiligter Parteien und ihren Entwicklungslinien in den USA und Europa erörtert der Autor erstmals die möglicherweise weitreichenden Folgen auch für deutsche Kreditinstitute.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 442
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663056515
- Artikelnr.: 53219715
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 442
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663056515
- Artikelnr.: 53219715
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stephan Paul ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum.
1 Einleitung.- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation.- 1.2 Verbriefung, Disintermediation - und Asset Backed Securities (ABS).- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung.- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation.- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung.- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten.- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten.- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46.- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation.- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation.- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation.- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking?.- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation.- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung.- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities.- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung.- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA.- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages.- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank.- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA.- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten.- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß.- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an derABS-Finanzierung.- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick.- 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland.- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut.- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment.- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen.- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen.- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich.- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz.- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren.- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht.- 7 Zusammenfassung.
1 Einleitung.- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation.- 1.2 Verbriefung, Disintermediation - und Asset Backed Securities (ABS).- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung.- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation.- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung.- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten.- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten.- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46.- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation.- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation.- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation.- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking?.- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation.- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung.- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities.- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung.- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA.- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages.- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank.- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA.- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten.- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß.- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an derABS-Finanzierung.- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick.- 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland.- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut.- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment.- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen.- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen.- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich.- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz.- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren.- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht.- 7 Zusammenfassung.