Josef Reiners
Bankwirtschaftliche Verbundsysteme und ihre Stabilität (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Josef Reiners
Bankwirtschaftliche Verbundsysteme und ihre Stabilität (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 21.78MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663001065
- Artikelnr.: 53086110
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- A. Struktur und Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Zusammenarbeit.- I. Zusammenarbeit In bankwirtschaftlichen Verbundsystemen - Unternehmungskooperation oder Unternehmungsverbund?.- II. Kennzeichnung der verbundwirtschaftlichen Kooperation nach der Form des Zusammenwirkens.- III. Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Kooperation.- IV. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau der Verbundsysteme des Sparkassenund des Genossenschaftssektors.- B. Organisationstheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse des Problems der Stabilität bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- I. Zur Frage nach der Existenz einer einheitlichen Steuerungsgröße fär das Verhalten der Kooperationspartner.- II. Die Anreiz-Beitrags-Konzeption als Bezugsrahmen für die Untersuchung des verbundwirtschaftlichen Stabilitätsproblems.- III. Bedingungen für die Stabilität des Systemgleichgewichts.- IV. Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Stabilität eines kooperativen Systems.- C. Zur Frage nach den Zielsetzungen der Verbundinstitute.- I. Die Erörterung des Problems bankbetrieblicher Zielsetzungen in der Literatur.- II. Die Ableitung von Zielgrößen für die Mitgliedsinstitute des genossenschaftlichen und des sparkassenwirtschaftlichen Verbundsystems aus ihrem betrieblichen Grundauftrag.- III. Die Ermittlung potentieller Ziele des Managements der Verbundinstitute.- IV. Die Bestimmung bankbetrieblicher Erhaltungsziele.- V. Ergebnis.- D. Koordinations- und konfliktfördernde Wirkungen der Kooperation in den einzelnen Geschäftsbereichen.- I. Das Anreiz- und Konfliktpotential des Zahlungsverkehrsverbunds.- II. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Rahmen des Liquiditätsverbunds.- III. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit bei der Mittelbeschaffung2oo.- IV. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Bereich der Mittelver. wendung.- V. Das Anreiz - und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Dienstleistungsgeschäft.- E. Schlußbetrachtung.
Einführung.- A. Struktur und Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Zusammenarbeit.- I. Zusammenarbeit In bankwirtschaftlichen Verbundsystemen - Unternehmungskooperation oder Unternehmungsverbund?.- II. Kennzeichnung der verbundwirtschaftlichen Kooperation nach der Form des Zusammenwirkens.- III. Prinzipien der verbundwirtschaftlichen Kooperation.- IV. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Aufbau der Verbundsysteme des Sparkassenund des Genossenschaftssektors.- B. Organisationstheoretischer Bezugsrahmen für die Analyse des Problems der Stabilität bankwirtschaftlicher Verbundsysteme.- I. Zur Frage nach der Existenz einer einheitlichen Steuerungsgröße fär das Verhalten der Kooperationspartner.- II. Die Anreiz-Beitrags-Konzeption als Bezugsrahmen für die Untersuchung des verbundwirtschaftlichen Stabilitätsproblems.- III. Bedingungen für die Stabilität des Systemgleichgewichts.- IV. Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Stabilität eines kooperativen Systems.- C. Zur Frage nach den Zielsetzungen der Verbundinstitute.- I. Die Erörterung des Problems bankbetrieblicher Zielsetzungen in der Literatur.- II. Die Ableitung von Zielgrößen für die Mitgliedsinstitute des genossenschaftlichen und des sparkassenwirtschaftlichen Verbundsystems aus ihrem betrieblichen Grundauftrag.- III. Die Ermittlung potentieller Ziele des Managements der Verbundinstitute.- IV. Die Bestimmung bankbetrieblicher Erhaltungsziele.- V. Ergebnis.- D. Koordinations- und konfliktfördernde Wirkungen der Kooperation in den einzelnen Geschäftsbereichen.- I. Das Anreiz- und Konfliktpotential des Zahlungsverkehrsverbunds.- II. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Rahmen des Liquiditätsverbunds.- III. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit bei der Mittelbeschaffung2oo.- IV. Das Anreiz- und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Bereich der Mittelver. wendung.- V. Das Anreiz - und Konfliktpotential der Zusammenarbeit im Dienstleistungsgeschäft.- E. Schlußbetrachtung.