... stehen Symptomkontrolle, psychosoziale und spirituelle Begleitung im Vordergrund. Das Thema "Sterben und Tod" birgt viel Unsicherheit, nicht nur bei Studierenden. Um schon im Studium auf die Therapie, Begleitung und Versorgung Sterbender vorzubereiten, wurde die Palliativmedizin als neues Pflichtfach in die AO aufgenommen.
Neben der Symptomkontrolle gewinnen kommunikative, ethische, rechtliche und soziale Aspekte besondere Bedeutung. Dabei spielt die Interprofessionalität eine zentrale Rolle. Das Basiswissen Palliativmedizin gibt Ihnen
Hilfreiche Anleitungen
· Evidenzbasiertes Symptommanagement
· Konkrete Situationen in der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
· Instrumente und Methoden zur Teamarbeit
· Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Wertvolle Anregungen undHilfen
· Praktische Algorithmen für den Klinikalltag
· Ausschnitte aus Patienteninterviews
· Leitfaden zur Evaluation des Patientenwillens - Witten-Will-Pathway
· Antrag auf ein klinisch-ethisches Konsil - Witten-Nimweger-Leitfaden
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.