-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.76MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -55%11A. -G. Stahlwerks-VerbandEisen im Hochbau (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Stahlwerks-Verband A-GEisen im Hochbau (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Eisen im Hochbau (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11M. FoersterDie Grundzüge des Eisenbetonbaues (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11L. GeusenLeitfaden für den Unterricht in Stein-, Holz- und Eisenkonstruktionen an maschinentechnischen Fachschulen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Wulff PlinkeIndustrielle Kostenrechnung (eBook, PDF)39,99 €
- -40%11Wulff PlinkeIndustrielle Kostenrechnung (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 164
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642927041
- Artikelnr.: 53107731
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.0 Die Formänderung der Erdoberfläche.- 1.1 Voraussetzungen hinsichtlich der Teufe und Mächtigkeit der Flöze.- 1.2 Die Grundform eines stetigen Senkungsverlaufes an der Tagesoberfläche.- 1.3 Unstetiger Verlauf der Senkungskurven.- 1.4 Die Überlagerung von Krümmung und Längenänderung.- 1.5 Die Auswertung der markscheiderischen Vorausberechnung für die Planung von Bauwerken.- 1.6 Erklärung der unterschiedlichen Formen des Senkungsverlaufes in der Betrachtungsweise des Bauingenieurs.- 2.0 Die Auswirkung der Formänderung des Baugrundes auf die Gestaltung des Einzelbauwerkes.- 2.1 Die Unterscheidungsmerkmale eines Baukörpers hinsichtlich seiner Reaktion auf die Bewegung des Baugrundes.- 2.3 Die Abhängigkeit der Lastübertragung aus dem Baugrund von dem Widerstand des Baukörpers.- 2.4 Die Grundformen der Vollsicherung.- 2.5 Die Möglichkeiten einer Teilsicherung.- 3.0 Die gegenseitige Beeinflussung aneinanderstoßender Einzelbauwerke.- 3.1 Auswirkung der Längenänderung des Baugrundes.- 3.2 Die Auswirkung der Krümmung des Baugrundes.- 4.0 Beispiele für die Formgebung und konstruktive Gestaltung der Bauwerke.- 4.1 Bebauungsplan.- 4.2 Die konstruktive Ausbildung der Einzelbauwerke.- 4.3 Das Gefüge eines Gesamtbauwerkes, das aus mehreren Abschnitten besteht.- 5.0 Richtlinien für die Ausführung von Bauten im Einflußbereich des untertägigen Bergbaus.- 5.1 Bergbau und Baugrund.- 5.2 Lastannahmen.- 5.3 Grad der Bergschädensicherung.- 5.4 Allgemeine Gesichtspunkte für die Anordnung und Ausbildung der Bauwerke.- 5.5 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 1.- 5.6 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 2.- 5.7 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 3.- 5.8 Zulässige Beanspruchung der Baustoffe.
1.0 Die Formänderung der Erdoberfläche.- 1.1 Voraussetzungen hinsichtlich der Teufe und Mächtigkeit der Flöze.- 1.2 Die Grundform eines stetigen Senkungsverlaufes an der Tagesoberfläche.- 1.3 Unstetiger Verlauf der Senkungskurven.- 1.4 Die Überlagerung von Krümmung und Längenänderung.- 1.5 Die Auswertung der markscheiderischen Vorausberechnung für die Planung von Bauwerken.- 1.6 Erklärung der unterschiedlichen Formen des Senkungsverlaufes in der Betrachtungsweise des Bauingenieurs.- 2.0 Die Auswirkung der Formänderung des Baugrundes auf die Gestaltung des Einzelbauwerkes.- 2.1 Die Unterscheidungsmerkmale eines Baukörpers hinsichtlich seiner Reaktion auf die Bewegung des Baugrundes.- 2.3 Die Abhängigkeit der Lastübertragung aus dem Baugrund von dem Widerstand des Baukörpers.- 2.4 Die Grundformen der Vollsicherung.- 2.5 Die Möglichkeiten einer Teilsicherung.- 3.0 Die gegenseitige Beeinflussung aneinanderstoßender Einzelbauwerke.- 3.1 Auswirkung der Längenänderung des Baugrundes.- 3.2 Die Auswirkung der Krümmung des Baugrundes.- 4.0 Beispiele für die Formgebung und konstruktive Gestaltung der Bauwerke.- 4.1 Bebauungsplan.- 4.2 Die konstruktive Ausbildung der Einzelbauwerke.- 4.3 Das Gefüge eines Gesamtbauwerkes, das aus mehreren Abschnitten besteht.- 5.0 Richtlinien für die Ausführung von Bauten im Einflußbereich des untertägigen Bergbaus.- 5.1 Bergbau und Baugrund.- 5.2 Lastannahmen.- 5.3 Grad der Bergschädensicherung.- 5.4 Allgemeine Gesichtspunkte für die Anordnung und Ausbildung der Bauwerke.- 5.5 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 1.- 5.6 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 2.- 5.7 Besondere Richtlinien für Bauten der Sicherungsstufe 3.- 5.8 Zulässige Beanspruchung der Baustoffe.