Baukultur - Wohnkultur - Ökologie (eBook, PDF)
Tagungsband zum 5. interdisziplinären Symposium an der Universität Zürich im April 1992
Redaktion: Emmenegger, Barbara; Reller, Armin; Gurtner, Kuno
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Baukultur - Wohnkultur - Ökologie (eBook, PDF)
Tagungsband zum 5. interdisziplinären Symposium an der Universität Zürich im April 1992
Redaktion: Emmenegger, Barbara; Reller, Armin; Gurtner, Kuno
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Beiträge dokumentieren das breite thematische Spektrum und richten sich einerseits an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Haustechnik und Bauherrschaft, andererseits auch an eine an Bau-, Wohn- und Umweltfragen interessierte Öffentlichkeit
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 38.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Gerhard HolzmannNatürliche und pflanzliche Baustoffe (eBook, PDF)46,99 €
- Alexandra SchieweckSchadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven. (eBook, PDF)45,00 €
- -10%11Mit Sicherheit gesund bauen (eBook, PDF)89,99 €
- -23%11Ulrich FoxHaustechnik im Wohnungsbau (eBook, PDF)26,99 €
- Wohnen. (eBook, PDF)49,00 €
- -65%11Mit Sicherheit gesund bauen (eBook, PDF)34,99 €
- Reinhard JahnBarrierefreies Bauen im Wohnungsbau. (eBook, PDF)55,00 €
-
-
-
Die Beiträge dokumentieren das breite thematische Spektrum und richten sich einerseits an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Haustechnik und Bauherrschaft, andererseits auch an eine an Bau-, Wohn- und Umweltfragen interessierte Öffentlichkeit
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322829849
- Artikelnr.: 53175284
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322829849
- Artikelnr.: 53175284
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Armin Reller ist Professor für Ressourcenstrategie an der Universität Augsburg. Er studierte Chemie und Biologie in Zürich. Anschließend Forschungsarbeiten im Bereich der anorganischen und physikalischen Chemie in Zürich, Cambridge (England), Bangalore (Indien) und Hannover. Er ist Herausgeber der Reihe "Stoffgeschichten" im Oekom Verlag.
Plenumsvorträge.- Wohnkultur - oder wie wir uns eine heile Welt bauen.- Industriekultur kontra Ökologie?.- Stadtentwicklung, Ökologie und Realpolitik.- Ökologische und soziale Stadterneuerung aus der Sicht von Frauen.- Agrikultur - Baukultur.- Widerspiegelt die Nestform die Staatsform der Ameisen?.- Diskussionsbeiträge.- Ökologische Stadtplanung und Städtebau.- Zum Stellenwert von Ökologie und Weiblichkeit in der Stadtplanung.- Wohnen und Arbeiten im Quartier Lachen- Vonwil in St.Gallen: Planen und Entwerfen mit der Natur im städtischen Kontext.- Politische Ansatzpunkte für eine ökologische Planungspolitik in der Region Zug.- Baustoffe, Mensch und Umwelt.- Ökologische Optimierung im Lebenszyklus eines Gebäudes.- SIB-Umweltzeichen für Bauprodukte.- Ökologie in der Baupraxis - Wege vom Wissen zum Handeln.- Bauherren im Clinch mit ökologischen Forderungen.- Ethik, Ästhetik und Ökologie.- Ein Rückblick auf den griechischen Tempelbau: Zur Ökologie des Bauens im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Religion.- Ist Ästhetik ökologisch? Ist Ökologie ästhetisch?.- Plädoyer für eine ökomoderne Architektur.- Energie und Bauen.- Solarhaushalt.- Abfallproblematik - eine unabwendbare Folge des Energieeinsatzes?.- Graue Energie.- Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert.- Homogenisierung der Gesellschaft über die wissenschaftliche Vereinnahmung der Wohnkultur.- Die private Gegenwelt - Homogenisierung und soziale Differenzierung der Wohnstile in der Nachkriegszeit.- Autorinnen und Autoren.
Plenumsvorträge.- Wohnkultur - oder wie wir uns eine heile Welt bauen.- Industriekultur kontra Ökologie?.- Stadtentwicklung, Ökologie und Realpolitik.- Ökologische und soziale Stadterneuerung aus der Sicht von Frauen.- Agrikultur - Baukultur.- Widerspiegelt die Nestform die Staatsform der Ameisen?.- Diskussionsbeiträge.- Ökologische Stadtplanung und Städtebau.- Zum Stellenwert von Ökologie und Weiblichkeit in der Stadtplanung.- Wohnen und Arbeiten im Quartier Lachen- Vonwil in St.Gallen: Planen und Entwerfen mit der Natur im städtischen Kontext.- Politische Ansatzpunkte für eine ökologische Planungspolitik in der Region Zug.- Baustoffe, Mensch und Umwelt.- Ökologische Optimierung im Lebenszyklus eines Gebäudes.- SIB-Umweltzeichen für Bauprodukte.- Ökologie in der Baupraxis - Wege vom Wissen zum Handeln.- Bauherren im Clinch mit ökologischen Forderungen.- Ethik, Ästhetik und Ökologie.- Ein Rückblick auf den griechischen Tempelbau: Zur Ökologie des Bauens im Spannungsfeld von Ethik, Ästhetik und Religion.- Ist Ästhetik ökologisch? Ist Ökologie ästhetisch?.- Plädoyer für eine ökomoderne Architektur.- Energie und Bauen.- Solarhaushalt.- Abfallproblematik - eine unabwendbare Folge des Energieeinsatzes?.- Graue Energie.- Wohnkultur im 19. und 20. Jahrhundert.- Homogenisierung der Gesellschaft über die wissenschaftliche Vereinnahmung der Wohnkultur.- Die private Gegenwelt - Homogenisierung und soziale Differenzierung der Wohnstile in der Nachkriegszeit.- Autorinnen und Autoren.