20,67 €
20,67 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
20,67 €
20,67 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
10 °P sammeln
Als Download kaufen
20,67 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
Jetzt verschenken
20,67 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
10 °P sammeln
  • Format: PDF

Als wichtigster nichtmettalisch-anorganischer Baustoff wird Beton in Band 2 dieses vierbändigen Werkes am ausführlichsten behandelt. Gegenüber fast allen anderen Baustoffen hat er den Vorteil, daß er fast unbegrenzt eingesetzt und gestaltet und vom Verwender selbst seinen Anforderungen ensprechend hergestellt werden kann. Die Herstellung in einem Betonwerk bzw. die Herstellung oder die Verarbeitung auf der Baustelle, meist im Verantwortungsbereich eines Bauingenieurs, bedarf jedoch besonderer Kenntnisse der Betoneigenschaften, ihrer Beeinflussung und ihrer Wirkung. In den ersten drei Kapiteln…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 43.64MB
Produktbeschreibung
Als wichtigster nichtmettalisch-anorganischer Baustoff wird Beton in Band 2 dieses vierbändigen Werkes am ausführlichsten behandelt. Gegenüber fast allen anderen Baustoffen hat er den Vorteil, daß er fast unbegrenzt eingesetzt und gestaltet und vom Verwender selbst seinen Anforderungen ensprechend hergestellt werden kann. Die Herstellung in einem Betonwerk bzw. die Herstellung oder die Verarbeitung auf der Baustelle, meist im Verantwortungsbereich eines Bauingenieurs, bedarf jedoch besonderer Kenntnisse der Betoneigenschaften, ihrer Beeinflussung und ihrer Wirkung. In den ersten drei Kapiteln werden die Ausgangsstoffe (Bindemittel, Zuschlag und Zusätze) behandelt. Die verschiedenen Anwendungsformen werden in den Kapiteln Frischbeton, Festbeton und Leichtbeton beschrieben. Im Stahlbetonbau sind in den letzten Jahrzehnten in größerem Umfang Mängel aufgetreten, ein eigenes Kapitel wird deshalb der Dauerhaftigkeit gewidmet. Der Abschnitt Mörtel leitet zum zweiten wichtigen nichtmetallisch-anorganishen Stoff, dem Mauerwerk, über, der durch die umfangreiche Forschung über Festigkeits- und Verformungseigenschaften inzwischen zu einem ingenieurmäßig behandelten Baustoff geworden ist. Das Gesamtwerk "Baustoffe für tragende Bauteile" besteht aus folgenden, thematisch jeweils abgeschlossenen Bänden: Band 1: Grundlagen (Baustoffkenngrößen, Meß- und Prüftechnik, Statistik und Qualitätssicherung) Band 2: Beton, Mauerwerk (nichtmetallische-anorganische Stoffe) Band 3: Stahl, Aluminium (metallische Stoffe) Band 4: Holz und Kunststoffe (organische Stoffe)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
o. Prof. em. Dr.-Ing. Karlhans Wesche war von 1961 bis 1985 ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Direktor des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen. Er war Gutachter im baustofflichen Bereich im Zusammenhang mit Bauphysik und Baukonstruktion und arbeitete in zahlreichen nationalen und internationalen Ausschüssen auf den Gebieten Bindemittel, Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Normalbeton, Leichtbeton, Gasbeton, Mauerwerk, Betonstahl, Kunststoffe und Materialprüfung mit. Seit 1985 ist er am Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Erhaltung von Kulturdenkmälern aus Naturstein" beteiligt. Von 1991 bis 1992 war er Gründungsdirektor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar.