G. Stehno
Baustoffe und Baustoffprüfung (eBook, PDF)
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
G. Stehno
Baustoffe und Baustoffprüfung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Silvia WeberBaustoffkunde (eBook, PDF)23,99 €
- Silvia WeberBaustoffkunde (eBook, PDF)23,99 €
- -21%11Wendehorst Baustoffkunde (eBook, PDF)66,99 €
- -24%11Baustoff und Konstruktion (eBook, PDF)129,99 €
- -28%11K. AlbertiDie Prüfung nichtmetallischer Baustoffe (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11Gerhard SpaetheDie Sicherheit tragender Baukonstruktionen (eBook, PDF)99,99 €
- -55%11Schoklitsch SchoklitschDer Grundbau (eBook, PDF)35,96 €
- -23%11
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 228
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709186329
- Artikelnr.: 53393015
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Systematik der Baustoffkennwerte.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Masse, Gewicht, Dichte, Rohdichte, Schüttdichte.- 2.3. Dichtigkeit und Porosität.- 2.4. Verhalten von Baustoffen gegenüber Feuchtigkeit.- 2.5. Mechanische Eigenschaften.- 2.6. Formänderungseigenschaften der Baustoffe.- 2.7. Beständigkeit.- 2.8. Thermische Eigenschaften und Wärmeschutz.- 2.9. Akustische Eigenschaften und Schallschutz.- 2.10. Statistische Methoden zur Beurteilung von Bau Stoffkennwerten.- 2.11. Literatur und Normen.- 3. Natursteine.- 3.1. Einteilung der Gesteine.- 3.2. Verarbeitung der Natursteine.- 3.3. Prüfung der Natursteine.- 3.4. Literatur und Normen.- 4. Keramische Baustoffe.- 4.1. Mauerziegel.- 4.2. Dachziegel.- 4.3. Weitere Ziegelarten.- 4.4. Klinkerziegel.- 4.5. Steingut.- 4.6. Steinzeug.- 4.7. Porzellan.- 4.8. Feuerfeste Baustoffe.- 4.9. Literatur und Normen.- 5. Bindemittel.- 5.1. Baukalke.- 5.2. Baugipse und Anhydritbinder.- 5.3. Magnesiabinder.- 5.4. Zemente.- 5.5. Literatur und Normen.- 6. Mörtel.- 6.1. Mauermörtel.- 6.2. Putzmörtel.- 6.3. Estrichmörtel.- 6.4. Einpreßmörtel.- 6.5. Kalk- und Zementgebundene Fertigteüerzeugnisse.- 6.6. Literatur und Normen.- 7. Normalbeton.- 7.1. Grundstoffe für die Betonherstellung.- 7.2. Wasserzementfaktor und Betonzusammensetzung.- 7.3. Praktisches Beispiel für die Anwendung der Stoffraumrechnung.- 7.4. Betonverarbeitung.- 7.5. Betonerhärtung.- 7.6. Eigenschaften des erhärteten Betons.- 7.7. Spezielle Betone.- 7.8. Literatur und Normen.- 8. Leichtbeton.- 8.1. Leichtbeton mit Kornporen.- 8.2. Leichtbeton mit Haufwerksporen.- 8.3. Gas- und Schaumbeton.- 8.4. Eigenschaften des erhärteten Leichtbetons.- 8.5. Literatur und Normen.- 9. Holz.- 9.1. Aufbau und Struktur des Holzes.- 9.2. Holzeigenschaften.- 9.3.Holzfehler und Schädigungen des Holzes.- 9.4. Holzschutz.- 10. Kunststoffe.- 10.1. Chemischer Aufbau.- 10.2. Struktur der Kunststoffe.- 10.3. Lieferformen und Verarbeitung der Künststoffe.- 10.4. Eigenschaften der Kunststoffe.- 10.5. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).- 10.6. Literatur und Normen.- 11. Bituminöse Baustoffe.- 11.1. Eigenschaften bitummöser Baustoffe.- 11.2. Bitumen.- 11.3. Asphalte.- 11.4. Teer.- 11.5. Bituminöse Baustoffe für den Straßenbau.- 11.6. Gußasphaltestrich.- 11.7. Bituminöse Abdichtungsstoffe.- 11.8. Literatur, Richtlinien, Normen.- 12. Glas.- 12.1. Flachglas.- 12.2. Glassonderformen.- 12.3. Sicherheitsgläser.- 12.4. Isoliergläser.- 12.5. Glasbaustoffe.- 12.6. Literatur und Normen.- 13. Metallische Baustoffe.- 13.1. Eisen und Stahl.- 13.2. Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 13.3. Literatur und Normen.
1. Einleitung.- 2. Systematik der Baustoffkennwerte.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Masse, Gewicht, Dichte, Rohdichte, Schüttdichte.- 2.3. Dichtigkeit und Porosität.- 2.4. Verhalten von Baustoffen gegenüber Feuchtigkeit.- 2.5. Mechanische Eigenschaften.- 2.6. Formänderungseigenschaften der Baustoffe.- 2.7. Beständigkeit.- 2.8. Thermische Eigenschaften und Wärmeschutz.- 2.9. Akustische Eigenschaften und Schallschutz.- 2.10. Statistische Methoden zur Beurteilung von Bau Stoffkennwerten.- 2.11. Literatur und Normen.- 3. Natursteine.- 3.1. Einteilung der Gesteine.- 3.2. Verarbeitung der Natursteine.- 3.3. Prüfung der Natursteine.- 3.4. Literatur und Normen.- 4. Keramische Baustoffe.- 4.1. Mauerziegel.- 4.2. Dachziegel.- 4.3. Weitere Ziegelarten.- 4.4. Klinkerziegel.- 4.5. Steingut.- 4.6. Steinzeug.- 4.7. Porzellan.- 4.8. Feuerfeste Baustoffe.- 4.9. Literatur und Normen.- 5. Bindemittel.- 5.1. Baukalke.- 5.2. Baugipse und Anhydritbinder.- 5.3. Magnesiabinder.- 5.4. Zemente.- 5.5. Literatur und Normen.- 6. Mörtel.- 6.1. Mauermörtel.- 6.2. Putzmörtel.- 6.3. Estrichmörtel.- 6.4. Einpreßmörtel.- 6.5. Kalk- und Zementgebundene Fertigteüerzeugnisse.- 6.6. Literatur und Normen.- 7. Normalbeton.- 7.1. Grundstoffe für die Betonherstellung.- 7.2. Wasserzementfaktor und Betonzusammensetzung.- 7.3. Praktisches Beispiel für die Anwendung der Stoffraumrechnung.- 7.4. Betonverarbeitung.- 7.5. Betonerhärtung.- 7.6. Eigenschaften des erhärteten Betons.- 7.7. Spezielle Betone.- 7.8. Literatur und Normen.- 8. Leichtbeton.- 8.1. Leichtbeton mit Kornporen.- 8.2. Leichtbeton mit Haufwerksporen.- 8.3. Gas- und Schaumbeton.- 8.4. Eigenschaften des erhärteten Leichtbetons.- 8.5. Literatur und Normen.- 9. Holz.- 9.1. Aufbau und Struktur des Holzes.- 9.2. Holzeigenschaften.- 9.3.Holzfehler und Schädigungen des Holzes.- 9.4. Holzschutz.- 10. Kunststoffe.- 10.1. Chemischer Aufbau.- 10.2. Struktur der Kunststoffe.- 10.3. Lieferformen und Verarbeitung der Künststoffe.- 10.4. Eigenschaften der Kunststoffe.- 10.5. Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK).- 10.6. Literatur und Normen.- 11. Bituminöse Baustoffe.- 11.1. Eigenschaften bitummöser Baustoffe.- 11.2. Bitumen.- 11.3. Asphalte.- 11.4. Teer.- 11.5. Bituminöse Baustoffe für den Straßenbau.- 11.6. Gußasphaltestrich.- 11.7. Bituminöse Abdichtungsstoffe.- 11.8. Literatur, Richtlinien, Normen.- 12. Glas.- 12.1. Flachglas.- 12.2. Glassonderformen.- 12.3. Sicherheitsgläser.- 12.4. Isoliergläser.- 12.5. Glasbaustoffe.- 12.6. Literatur und Normen.- 13. Metallische Baustoffe.- 13.1. Eisen und Stahl.- 13.2. Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 13.3. Literatur und Normen.