23,99 €
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
23,99 €
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wenn in Deutschland zwei Menschen eine spannende Bilanz ziehen können, dann sind das Stefan Aust und Alexander Kluge. Der Journalist und der Filmemacher kennen sich seit über 40 Jahren, seit der Zusammenarbeit am Film »Der Kandidat«. Von da an entstanden und entstehen immer wieder neue Unternehmungen, anregende Gespräche und tiefgründige Analysen. In ihrem neuesten gemeinsamen Projekt gewähren Aust und Kluge Einblick in ihre Werkstätten. Von der Vergangenheit bis in die Zukunft, von bewältigten Krisen zu aktuellen Herausforderungen wird hier ein Debattenbeitrag geboten, der zum Denken anregt.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 32.02MB
Produktbeschreibung
Wenn in Deutschland zwei Menschen eine spannende Bilanz ziehen können, dann sind das Stefan Aust und Alexander Kluge. Der Journalist und der Filmemacher kennen sich seit über 40 Jahren, seit der Zusammenarbeit am Film »Der Kandidat«. Von da an entstanden und entstehen immer wieder neue Unternehmungen, anregende Gespräche und tiefgründige Analysen. In ihrem neuesten gemeinsamen Projekt gewähren Aust und Kluge Einblick in ihre Werkstätten. Von der Vergangenheit bis in die Zukunft, von bewältigten Krisen zu aktuellen Herausforderungen wird hier ein Debattenbeitrag geboten, der zum Denken anregt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stefan Aust, geboren 1946, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er begann bei der Zeitschrift konkret und arbeitete dann viele Jahre bei Panorama, wo sein Bericht über ein verschwiegenes Todesurteil, das der Marinerichter Filbinger im Zweiten Weltkrieg gefällt hatte, zu dessen Rücktritt als Ministerpräsident führte. Er gründete Spiegel TV und war 12 Jahre lang Chefredakteur des Spiegel, später Mitinhaber des Fernsehsenders N24 und Herausgeber der Welt. Er ist Autor zahlreicher Dokumentationen und Bücher. Sein Buch Der Baader-Meinhof-Komplex, erstmals 1985 erschienen, gilt als »Klassiker« (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis, den Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Angeregt arbeitet sich Rezensent Oliver Jungen durch den kunterbunten und wohl nicht allzu strikt strukturierten Gesprächsband von Alexander Kluge und Stefan Aust. Kluge insbesonders, führt Jungen aus, ist seit Jahrzehnten als eigensinniger Denker bekannt, der nicht davor zurückscheut, Alltagsgewissheiten radikal zu hinterfragen, in diesem Fall etwa in einer Auseinandersetzung mit Richard Sennetts These von der "Tyrannei der Intimität". In erster Linie allerdings, lernen wir, dreht sich das Gespräch der beiden um die gemeinsamen Fernsehprojekte, die sie seit den 1980er Jahren mit ihren Marken dctp, Spiegel TV und diversen Nachfolgeformaten betreiben. Manche Details sind da eher für Spezialisten von Interesse, meint Jungen, der außerdem anmerkt, dass Aust seinem Hang zur Selbstbeweihräucherung nicht selten nachgibt. Nicht zuletzt kommen Positionen zum Klimawandel (Aust) und zum Ukrainekrieg (Kluge) zur Sprache, die man keineswegs teilen muss, so der Rezensent. Dennoch ist das Gespräch lesenswert, findet Jungen, insbesondere weil die Gesprächspartner sich oft verfehlen und gerade daraus Interessantes entsteht.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.11.2023

Wunder bleiben möglich
Alexander Kluge und Stefan Aust werfen einen Blick zurück nach vorn auf ein doppeltes Arbeitsleben

Zum Gegenpol der Erfahrung aufzubrechen, das ist immer noch zehrend. Nur wenige erreichen diesen Pol, die Eiseskälte der unpersönlichen Öffentlichkeit. Noch wenigere kommen unversehrt zurück. Nicht zuletzt ist das eine Frage der Ausrüstung. Was solche Polarforscher absichert, das ist das reißfest verknüpfte mythologische Wissen der Menschheit (zumindest des Abendlands). Alexander Kluge ist einer dieser Abenteurer, auch und gerade mit über neunzig Jahren noch. Ein ganzes Denkerleben hat er zugebracht zwischen "Öffentlichkeit und Erfahrung"; so schon der Titel einer mit Oskar Negt verfassten Schrift aus dem Jahr 1972, die im vorliegenden Buch fälschlich auf 1974 datiert ist. Kluge, juristisch ausgebildet, stellt Fragen und greift Aussagen auf, die er höflich, aber unnachgiebig so lange umwendet, bis daraus eine Einsicht wird - und schließlich eine neue Frage.

Ein Beispiel dafür ist etwa die folgende, verdichtend umdichtende Rekapitulation von Richard Sennetts 1977 entwickelter These einer "Tyrannei der Intimität": "Die Tyrannei der Mittelwerte, der Sprachverbote und die Tyrannei der Tyrannen, einschließlich der Systeme des 'verwalteten Lebens', werden durch diesen populistischen Gegen-Tyrannen, der seine Freiheit an der zur Gesellschaft entgegengesetzten Seite sucht, den Tyrannen namens Misstrauen, an Macht übertrumpft." Aus Sennetts kulturkritischer Rückzugsthese - die besonders in Großstädten grassierende Manie des privaten Wohlbefindens führe zu Entpolitisierung und Vereinzelung - wird bei Kluge etwas Agonales. Wir bekommen sogar einen neuen "Gegen-Tyrannen" präsentiert, der alles einzuebnen droht, wobei Kluge natürlich weiß, dass Misstrauen neben Neugierde auch der Motor aller Erkenntnis ist. Entgrenzt aber - und diese Diagnose trifft auf die sozialmedienöffentliche Sphäre der Gegenwart haargenau zu - wird er zur universalen Negation. Ein Mindestmaß an Vertrauen in Ideen, Institutionen und "Tatsachen", heißt das, ist zivilisatorisch unverhandelbar: die Basis aller Öffentlichkeit. Solche Denkanstöße finden sich in Kluges Texten auf quasi jeder Seite, selbst in einem Buch, das sogar für seine Verhältnisse chaotisch wirkt und zudem einen zweiten Verfasser aufweist: Stefan Aust, heute Herausgeber der Zeitung "Die Welt" und Chefredakteur der Welt-N24-Gruppe. Aust, mit dem Kluge lange zusammengearbeitet hat, ist weit mehr Medienpraktiker und Journalist als der Denkfilmer Kluge, was die Gespräche der beiden, die sich als roter Faden durch diesen Band ziehen, sehr abwechslungsreich macht.

Zeitgleich mit dem Einbruch des diskursverflachenden Privatfernsehens in Deutschland gab es den fast schon heroischen Versuch, ein ganz anderes, freies, intellektuelles und debattenförderndes privates Fernsehprogramm auf die Beine zu stellen. Dieser mediale Aufbruch ist zentral mit den beiden Verfassern verbunden: Ab 1988 führte Aust den Sender "Spiegel TV", der eng mit Kluges ein Jahr zuvor gegründeter Entwicklungsgesellschaft für Fernsehprogramm, dctp, zusammenarbeitete. Vor allem auf diese Ära blicken die beiden hier zurück, wobei auch ältere Selbstverortungen integriert sind. Die "Überbietung der Sensationen" in "Zeiten der Echtzeitnachrichten" macht Kluge und Aust Sorgen, denn hier werde Aufmerksamkeit kanalisiert, das "Langzeitgedächtnis" und die Öffentlichkeit würden geschwächt. Auf "Sachlichkeit" ruht die Hoffnung, um der Abstumpfung durch Überemotionalisierung zu entrinnen. Das ist der Gegenpol, von dem eingangs die Rede war.

Für die detaillierten Informationen über die verschiedenen Stadien des Aust-Kluge-Fernsehimperiums mit all seinen Kooperationen und Neugründungen wie dem Sender XXP (2001 bis 2006; nach der Übernahme durch den Discovery Channel DMAX) dürften sich wohl vor allem Medienhistoriker interessieren. Auch für Anekdoten über die Teppichfarbe in den ersten Räumen von "Spiegel TV" dürfte das Interesse begrenzt sein. Gleich mehrfach stolz rekapituliert wird der größte Scoop dieses Senders: Als einzigem Fernsehteam gelang es am 9. November 1989 dem Team des damaligen "Spiegel TV"-Redakteurs Georg Mascolo, die Grenzöffnung in Ost-Berlin mit einer Kamera festzuhalten.

Aust, der generell nicht für seine Bescheidenheit berühmte RAF-Biograph, verbirgt nicht, immer wieder die Hand am Puls der Zeit gehabt zu haben: "Ich war nahe dran, als Rudi Dutschke niedergeschossen wurde"; "Ich habe . . . die Springer-Demonstrationen mit Ulrike Meinhof . . . mitgemacht." Und er steuert Informationen aus erster Hand zu nahezu jedem Thema bei, sei es aus Nantucket zu "Moby Dick", sei es aus Feuerland zur Öl-Debatte. So hält er Ölprodukte aufgrund ihrer Energiedichte für "schwer zu ersetzen". Kluge denkt derweil über die Arbeiter auf Ölplattformen nach: "Wo werden sie sexuell getröstet?" Im nächsten Schritt ist er, ganz Mythologe, bei der "Odyssee", die deshalb interessanter sei als die "Ilias", weil sie auch Liebesgeschichten beinhalte. Dieses einander befeuernde Aneinandervorbeireden ist überhaupt das Interessanteste an dem vorliegenden Band. Kluge stellt vor allem Fragen: "Wie hoch können Wellen werden?" "Was ist der Gebrauchswert der Bundesrepublik?" Aust gibt quasi aus dem Zeugenstand Antwort auf Antwort, oft spannend realpolitische, aber im Idealfall laufen sie auf neue Fragen des Gegenübers hinaus: "Worauf kann man stolz sein?"

In wildem Galopp geht es immer eng an den eigenen Biographien entlang um Fragen der Medien, der Gesellschaft, der Technik und der Politik. Das ist höchst anregend. Am Gegenpol der Gleichgültigkeit ist auch der Widerspruch gefragt: die deviante Position, nicht die einfach provokative. Aust, der überhaupt der Meinung ist, "dass dieses Land nicht mehr gut regiert und verwaltet wird" (beileibe keine Minderheitenmeinung), meint, den Klimawandel habe es "immer schon gegeben", der menschliche Einfluss werde überschätzt. Und Kluge wiederholt, was er schon mehrfach gesagt hat: Das "Empfinden" der russischen Seite, der man mit der NATO-Erweiterung auf den Leib gerückt sei, hätte in unserer politischen "Echtzeit der Gefühle" ebenfalls berücksichtigt werden müssen, auch wenn das keineswegs den Überfall auf die Ukraine rechtfertige. Beides muss nicht stimmen. Aber die Reibung, die das produziert, ist intendiert. Es ist eine Reibung, die zu Funken führt, zum Feuer des Diskurses. Der hoffnungsvollste Gedanke, den der Polarforscher Alexander Kluge uns dann noch mitgibt, ist aber wohl dieser: "Es ist klinisch nicht erwiesen, dass es Wunder gibt. Es ist aber auch klinisch nicht erwiesen, dass es keine gibt." OLIVER JUNGEN

Stefan Aust, Alexander Kluge: "Befreit die Tatsachen von der menschlichen Gleichgültigkeit." Gespräche und Projekte.

Piper Verlag, München 2023. 336 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Höchst anregend« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20231102