Der Inhalt
· Sprachtheoretische/-philosophische Ausgangspositionen
· Vereinbarkeit von Verwendungen zeichenkettenidentischer Begriffe in unterschiedlicher Sinngebungsabsicht mit Art. 103 Abs. 2 GG
· Vereinbarkeit von divergierenden Auslegungen zeichenkettenidentischer Begriffe mit Art. 103 Abs. 2 GG
· Das "gefährliche Werkzeug"
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende des Straf- und Verfassungsrechts und der Rechtstheorie
· Strafrechtler, Verfassungsrechtler
Der Autor
Nach Abschluss eines Studium Generale am Leibniz Kolleg in Tübingen sowie Ableg
ung der juristischen Staatsexamina in Bayreuth und Bamberg promovierte der in Hamburg als Rechtsanwalt tätige Jan Bela Hermann mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Bayreuth.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.