93,99 €
Statt 109,00 €**
93,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
93,99 €
Statt 109,00 €**
93,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 109,00 €****
93,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 109,00 €****
93,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Spannend und facettenreich beschreibt die Autorin den mentalen Wandel und die sich verändernde Praxis weiblicher Geburtshilfe im kulturhistorischen Vergleich vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen zur Berufs- und Institutionsgeschichte der Geburtshilfe in den Städten, Hebammenlehranstalten und Gebärhäusern wird hier erstmals der Praxis von Landhebammen in der dörflichen Lebenswelt aus der Sicht von Frauen nachgespürt. Lebensgeschichten von Dorfhebammen, Zeugnisse ihres Wirkens, Konflikte um das Hebammenwahlrecht und die Medikalisierung des…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 26.96MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Spannend und facettenreich beschreibt die Autorin den mentalen Wandel und die sich verändernde Praxis weiblicher Geburtshilfe im kulturhistorischen Vergleich vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen zur Berufs- und Institutionsgeschichte der Geburtshilfe in den Städten, Hebammenlehranstalten und Gebärhäusern wird hier erstmals der Praxis von Landhebammen in der dörflichen Lebenswelt aus der Sicht von Frauen nachgespürt. Lebensgeschichten von Dorfhebammen, Zeugnisse ihres Wirkens, Konflikte um das Hebammenwahlrecht und die Medikalisierung des Gebärens eröffnen dabei eine historisch-anthropologische Spurensuche nach bis heute wirksamen Veränderungen in der weiblichen Geburtshilfe und Kultur, die gleichermaßen politisch-rechtliche Partizipation, medizinischen Diskurs und sozialen Wandel einbezieht. Unveränderter Nachdruck

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eva-Maria Labouvie ist eine deutsche Historikerin. Von 2002 bis 2011 war sie Leiterin und Koordinatorin des Arbeitskreises für Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. in den Neuen Bundesländern, von 2011 bis 2014 Vorsitzende des bundesweiten Arbeitskreises historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG). 2016 wurde sie vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt zur Botschafterin für Gleichstellung ernannt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Erstaunt äußert sich Dorion Weickmann darüber, wie spannend die Geschichte von Hebammen und Geburt hier dargestellt wird. Er zählt zahlreiche erstaunliche Erkenntnisse auf, die ihm dieses Buch vermittelt hat. Seinen Schwerpunkt legt er dabei auf die sich über die Jahrhunderte abzeichnende Entmachtung der Hebammen, die ihre Rolle als erfahrene Geburtshelferinnen, aber auch als diskrete Vertrauenspersonen, nach und nach an Ärzte und mangelhaft qualifizierte Geburtshelferinnen abgeben mussten. Diesen Prozess und auch die damit verbundenen Machtkämpfe zeichnet die Autorin seiner Ansicht nach sehr "anschaulich" nach. Bedauerlich findet Weickmann jedoch, dass Labouvie jedoch letztlich nicht genug darauf eingeht, wieso der Widerstand bei den Hebammen selbst, jedoch auch bei der weiblichen Bevölkerung gegen diese Entmachtung nach der Wende zum 20. Jahrhundert nachgelassen hat. Einen schwachen Punkt macht er darüber hinaus in Labouvies Bemühungen aus, möglichst viele Details zu berücksichtigen. Dabei unterlaufen ihr, so Weickmann, die "typischen Fehler einer Pionierarbeit": Sie verheddert sich da, wo sie sich auf das Wesentliche hätte konzentrieren müssen. Dennoch, er empfiehlt das Buch ausdrücklich, nicht zuletzt, weil es auch eine "Forschungslücke" füllt, die bisher wenig berücksichtigt wurde.

© Perlentaucher Medien GmbH