Thomas Schmitt
Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese (eBook, PDF)
-52%11
35,96 €
74,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-52%11
35,96 €
74,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-52%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-52%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Thomas Schmitt
Beiträge zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.8MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Laszlo ZechmeisterDie Chromatographische Adsorptionsmethode (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Na WilsonDie moderne Chemie in ihrer Anwendung in der Lederfabrikation Vom Verfasser genehmigte und von ihm biszur Neuzeit ergänzte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11John Arthur WilsonDie Chemie der Lederfabrikation (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11D. BalaanyiMineralgerbung und andere nicht rein pflanzliche Gerbungsarten (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11W. StreckerQualitative Analyse auf präparativer Grundlage (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Cornelius J. Van NieuwenburgQualitative Chemische Analyse (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11R. BemmannChemische Ingenieur-Technik (eBook, PDF)33,26 €
- -58%11
- -22%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 241
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663067276
- Artikelnr.: 53155458
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 2.1. Theoretische Grundlagen.- 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE.- 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC).- 3. Literaturüberblick.- 3.1. Überblick über die in der Kapillarelektrophorese verwendeten chiralen Selektoren.- 3.2. Enantiomerentrennungen, basierend auf Inklusionskomplexen: Systeme mit Cyclodextrinen und Kronenethern.- 3.3. Enantiomerentrennung in der mizellaren elektrokinetischen Chromatographie.- 3.4. Enantiomerentrennungen mit Hilfe anderer chiraler Selektoren.- 3.5. Theoretische Betrachtungsweise der Enantiomerentrennung.- 3.6. Zusammenfassung und Ausblick.- 4. Erweiterte Modellvorstellung.- 5. Einfluß verschiedener Trennparameter auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.1. Einfluß des chiralen Selektors.- 5.2. Einfluß der Konzentration des chiralen Selektors.- 5.3. Einfluß des elektroosmotischen Flusses.- 5.4. Einfluß des pH-Werts auf die Trennung.- 5.5. Art des Puffers.- 5.6. Einfluß von Pufferadditiven.- 5.7. Einfluß der Temperatur auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.8. Einfluß verschiedener Kapillarbelegungsverfahren und Kapillarmaterialien.- 5.9. Beispiele optimierter Trennungen in der Kapillarelektrophorese unter Verwendung verschiedener Cyclodextrine.- 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer.- 5.11. Detektionswellenlänge.- 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren in der CE.- 6.1. Verwendung von nichtionischen Cylodextrinen.- 6.2. Verwendung von ionisierbaren Cyclodextrinen.- 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren in der Kapillarelektrophorese.- 7. Applikationen verschiedener Trennprobleme in der Kapillarelektrophorese.- 7.1. Anwendungen in derStereoisomerentrennung.- 7.2. Generelle Anwendungsmöglichkeiten der Kapillarelektrophorese.- 8. Experimenteller Teil.- 8.1. Apparatur.- 8.2. Kapillarbeschichtungsverfahren.- 9. Zusammenfassung.- 10. Anhang.- 10.1 Acronyme und chirale Nomenklatur.- 10.2 Meßdatenanhang.- 10.3 Charakteristika der Cyclodextrine.- 10.4. Molekülstruktur der Enantiomere.- 11. Literaturverzeichnis.
1. Einleitung und Aufgabenstellung.- 2. Grundlagen der Kapillarelektrophorese.- 2.1. Theoretische Grundlagen.- 2.2. Ursachen der Bandenverbreiterung in der CE.- 2.3. Grundlagen der micellaren elektrokinetischen Chromatographie (MEKC).- 3. Literaturüberblick.- 3.1. Überblick über die in der Kapillarelektrophorese verwendeten chiralen Selektoren.- 3.2. Enantiomerentrennungen, basierend auf Inklusionskomplexen: Systeme mit Cyclodextrinen und Kronenethern.- 3.3. Enantiomerentrennung in der mizellaren elektrokinetischen Chromatographie.- 3.4. Enantiomerentrennungen mit Hilfe anderer chiraler Selektoren.- 3.5. Theoretische Betrachtungsweise der Enantiomerentrennung.- 3.6. Zusammenfassung und Ausblick.- 4. Erweiterte Modellvorstellung.- 5. Einfluß verschiedener Trennparameter auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.1. Einfluß des chiralen Selektors.- 5.2. Einfluß der Konzentration des chiralen Selektors.- 5.3. Einfluß des elektroosmotischen Flusses.- 5.4. Einfluß des pH-Werts auf die Trennung.- 5.5. Art des Puffers.- 5.6. Einfluß von Pufferadditiven.- 5.7. Einfluß der Temperatur auf die Trennung von Enantiomeren.- 5.8. Einfluß verschiedener Kapillarbelegungsverfahren und Kapillarmaterialien.- 5.9. Beispiele optimierter Trennungen in der Kapillarelektrophorese unter Verwendung verschiedener Cyclodextrine.- 5.10. Besonderheiten cyclodextrinhaltiger Puffer.- 5.11. Detektionswellenlänge.- 6. Einsatz derivatisierter Cyclodextrine als chirale Selektoren in der CE.- 6.1. Verwendung von nichtionischen Cylodextrinen.- 6.2. Verwendung von ionisierbaren Cyclodextrinen.- 6.3. Umkehr der Migrationsreihenfolge von Enantiomeren in der Kapillarelektrophorese.- 7. Applikationen verschiedener Trennprobleme in der Kapillarelektrophorese.- 7.1. Anwendungen in derStereoisomerentrennung.- 7.2. Generelle Anwendungsmöglichkeiten der Kapillarelektrophorese.- 8. Experimenteller Teil.- 8.1. Apparatur.- 8.2. Kapillarbeschichtungsverfahren.- 9. Zusammenfassung.- 10. Anhang.- 10.1 Acronyme und chirale Nomenklatur.- 10.2 Meßdatenanhang.- 10.3 Charakteristika der Cyclodextrine.- 10.4. Molekülstruktur der Enantiomere.- 11. Literaturverzeichnis.