Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Fitness and Health Management, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht darin, mit Hilfe von mindestens zehn theoretischen Forschungsliteraturen, ein Review in Form einer eigenständigen Wiedergabe zum Forschungsthema "Belastungsanalyse unterschiedlicher Kniebeugevarianten unter Berücksichtigung möglicher Überlastungsschäden" zu erarbeiten. Hierbei wird gezielt auf die Unterschiede zwischen der Frontkniebeuge, der Nackenkniebeuge mit tiefer Ablage und anschließend der Nackenkniebeuge mit hoher Ablage eingegangen und die möglichen Überlastungsschäden, die entstehen können. In den letzten Jahren erfreut sich das funktionelle Krafttraining ebenfalls einer steigenden Beliebtheit in der Fitnessbranche. Die Übung Kniebeuge ist neben Kreuzheben und Bankdrücken eine Grundübung, die im funktionellen Krafttraining nicht vermeidbar ist. Besagter Michael Boyle erwähnte ebenfalls im Jahr 2010, dass Functional Training auf Übungen wie Kniebeugen und Ausfallschritten für die Beinmuskulatur basiert. Zu diesen genannten Übungen gibt es unzählige kontroverse Meinungen und Mythen, die sich darauf beziehen, wie und ob die Übungsausführungen richtig oder falsch sind. Da die klassische Kniebeuge eine sehr komplexe Übung ist und zudem verschiedene Varianten hat, wird in der Praxis oft angenommen, dass diese aufgrund der tiefen Ausführung, schnell zu einer erhöhten Verletzungsgefahr im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kniegelenks führt. Zudem wird oft darüber diskutiert, ob und wie weit das Knie nach vorne über die Fußspitzen geschoben werden darf.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.