Jürgen Beushausen
Beratung lernen (eBook, PDF)
Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis
28,99 €
Statt 29,90 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 29,90 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 29,90 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 29,90 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Jürgen Beushausen
Beratung lernen (eBook, PDF)
Grundlagen Psychosozialer Beratung und Sozialtherapie für Studium und Praxis
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kompetent beraten in allen Lebenslagen Dieses Lehrbuch zeigt Studierenden und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, wie sie ihre Beratungskompetenzen erweitern können. Nach einer theoretischen Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte können sich die Leser*innen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxisstrategien aneignen. Die Verknüpfung von Grundwissen und praktischen Ansätzen bietet eine ideale Basis für Einsteiger*innen aus allen sozialen Arbeitsfeldern, die Beratung lernen möchten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.65MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Esther AbplanalpBeraten in der Sozialen Arbeit (eBook, PDF)28,99 €
- Annette JustSystemische Beratung - Kommunikation durch Skizzieren (eBook, PDF)19,99 €
- Corinna OswaldMethodenhandbuch Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien (eBook, PDF)21,99 €
- Detlef KöllnPädagogisches Gesprächstraining (eBook, PDF)24,99 €
- Ariane SchlicherSexueller Missbrauch - Beratung und Prävention (eBook, PDF)18,99 €
- Klaus SanderPersonzentrierte Beratung (eBook, PDF)22,99 €
- Andreas SchrappeKinder und ihre psychisch erkrankten Eltern (eBook, PDF)19,99 €
-
-
-
Kompetent beraten in allen Lebenslagen Dieses Lehrbuch zeigt Studierenden und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, wie sie ihre Beratungskompetenzen erweitern können. Nach einer theoretischen Einführung in integrative und systemische Beratungskonzepte können sich die Leser*innen mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien unter Anleitung und selbstständig Praxisstrategien aneignen. Die Verknüpfung von Grundwissen und praktischen Ansätzen bietet eine ideale Basis für Einsteiger*innen aus allen sozialen Arbeitsfeldern, die Beratung lernen möchten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838553238
- Artikelnr.: 71192217
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838553238
- Artikelnr.: 71192217
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Jürgen Beushausen ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, systemischer Therapeut / Familientherapeut, lehrt an der Diploma Hochschule, Studiendekan im Masterstudiengang "Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit" und ist als Supervisor tätig.
1. Einleitung7 2. Theoretische Positionen21 2.1 Beratung und Sozialtherapie21 2.2 Therapeutische Modelle30 2.2.1 Psychoanalytische Ansätze30 2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze35 2.2.3 Humanistische Ansätze38 2.2.4 Stress- und Traumatheorien43 2.3 Systemtheoretische Positionen52 2.3.1 Der Konstruktivismus52 2.3.2 Kommunikation und Sinn54 2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme59 2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle - das Problem der Kopplungen der Systeme62 2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme75 2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen79 2.4 Integrative Verfahren90 2.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen99 3. Praxeologie111 3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen111 3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie141 3.3 Interventionsformen148 3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie166 3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung169 4. Einstieg und prozessuale Diagnostik189 4.1 Erstkontakt und Erstgespräch189 4.2 Zielbildung in der Beratung203 4.3 Hypothesenbildung210 4.4 Auftragsklärung216 4.5 Anamneseerhebung224 4.6 Diagnostik230 5. Grundlegende Perspektiven241 5.1 Der Umgang mit "Widerständen"241 5.2 Übertragung und Gegenübertragung246 5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen253 5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung260 5.5 Neutralität und Parteilichkeit278 6. Methoden283 6.1 Hilfreiche Fragen284 6.2 Der Einsatz kreativer Medien - Aktionsorientierte Beratung292 6.3 Symptomanalyse298 6.4 Case Management305 6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen311 6.6 Das Koordinatensystem326 6.7 Die motivierende Gesprächsführung331 6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen338 6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung354 6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen362 7. Abschließende Anmerkungen373 7.1 Der Abschluss einer Beratung373 7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision377 7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe387 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen395
1. Einleitung7 2. Theoretische Positionen21 2.1 Beratung und Sozialtherapie21 2.2 Therapeutische Modelle30 2.2.1 Psychoanalytische Ansätze30 2.2.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze35 2.2.3 Humanistische Ansätze38 2.2.4 Stress- und Traumatheorien43 2.3 Systemtheoretische Positionen52 2.3.1 Der Konstruktivismus52 2.3.2 Kommunikation und Sinn54 2.3.3 Triviale und nicht-triviale Systeme59 2.3.4 Biopsychosozio(-ökologische) Modelle - das Problem der Kopplungen der Systeme62 2.3.5 Exkurs: Anmerkungen zur Differenzierung der Funktionssysteme75 2.3.6 Exkurs: Die Konstruktion von biopsychosozialen Problemen79 2.4 Integrative Verfahren90 2.5 Beratung und Sozialtherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Hilfeformen99 3. Praxeologie111 3.1 Beratungsrelevantes Grundlagenwissen111 3.2 Der Verlauf einer Beratung/Sozialtherapie141 3.3 Interventionsformen148 3.4 Einstiegssätze in der Beratung und Sozialtherapie166 3.5 Ambivalenzen in der psychosozialen Beratung169 4. Einstieg und prozessuale Diagnostik189 4.1 Erstkontakt und Erstgespräch189 4.2 Zielbildung in der Beratung203 4.3 Hypothesenbildung210 4.4 Auftragsklärung216 4.5 Anamneseerhebung224 4.6 Diagnostik230 5. Grundlegende Perspektiven241 5.1 Der Umgang mit "Widerständen"241 5.2 Übertragung und Gegenübertragung246 5.3 Wirkfaktoren psychosozialer Hilfen253 5.4 Ressourcen- und Lösungsorientierung260 5.5 Neutralität und Parteilichkeit278 6. Methoden283 6.1 Hilfreiche Fragen284 6.2 Der Einsatz kreativer Medien - Aktionsorientierte Beratung292 6.3 Symptomanalyse298 6.4 Case Management305 6.5 Genogrammarbeit und Netzwerkanalysen311 6.6 Das Koordinatensystem326 6.7 Die motivierende Gesprächsführung331 6.8 Beratung in kritischen Lebenssituationen338 6.9 Traumatisierte Menschen in der Beratung354 6.10 Stabilisierende Interventionsübungen in Krisen362 7. Abschließende Anmerkungen373 7.1 Der Abschluss einer Beratung373 7.2 Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Supervision377 7.3 Psychohygiene und Anregungen zur Burn-out-Prophylaxe387 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Arbeitsbogen395