Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA (eBook, ePUB)
Anwendungen bei Verdampfung, Kristallisation, Rektifikation und Reaktion
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA (eBook, ePUB)
Anwendungen bei Verdampfung, Kristallisation, Rektifikation und Reaktion
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA. Diese Größen sind Grundlage für die bedeutenden verfahrenstechnischen Operationen Kristallisation und Rektifikation. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Berechnungen auf Grundlage unterschiedlicher Methoden und Modelle ermöglichen dem Leser das schrittweise Mitverfolgen der einzelnen Rechenschritte - und sind gleichzeitig Grundlage für die Anwendung auf eigene verfahrenstechnische Probleme. Vergleiche mit Methoden der Prozesssimulation mit der Software CHEMCAD zeigen Vorteile, aber auch Grenzen von Excel-VBA auf und erhöhen den Praxiswert.…mehr
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.6MB
- Wolfgang SchmidtBerechnungen in der Chemie und Verfahrenstechnik mit Excel und VBA (eBook, ePUB)37,99 €
- Wolfgang SchmidtBerechnungen in der Chemie und Verfahrenstechnik mit Excel und VBA (eBook, PDF)37,99 €
- Simulations in Bulk Solids Handling (eBook, ePUB)111,99 €
- Jens HagenChemiereaktoren (eBook, ePUB)111,99 €
- Klaus-Dieter HungenbergModeling and Simulation in Polymer Reaction Engineering (eBook, ePUB)93,99 €
- Michael MulhollandApplied Process Control (eBook, ePUB)120,99 €
- Bertram K. C. ChanSimultaneous Mass Transfer and Chemical Reactions in Engineering Science (eBook, ePUB)142,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527699421
- Artikelnr.: 61100827
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527699421
- Artikelnr.: 61100827
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Wasserdampftafel nach IAPWS-IF97
1.2 Inkrementenmethode von Joback (jobackmod, ex 03_07_group_contribution)
1.3 DIPPR ? Datenbank
1.4 DWSIM ? Freewaresoftware zur Prozesssimulation (dwflash)
2 METHODEN ZUR BERECHNUNG VON STOFFDATEN DER GEMISCHE
2.1 Mischungsregeln
2.2 Ideale Mischungsregeln
2.3 Spezielle Lösung zur Exzessgröße am Beispiel der Dichte
3 MOLEKULARE POTENZIALE UND KRÄFTE
3.1 Atomare Berechnungen und Methode nach Coulomb
3.2 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
3.3 Methode nach Morse (morse)
3.4 Methode nach Buckingham (buckingham)
3.5 Methode nach Lennard ? Jones
3.6 Virialtheorem
3.7 Ermitteln von Lennard-Jones Parametern
3.8 Anwendung bei Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen
3.9 Molekülsysteme (MolekSimul)
3.10 Berechnung des Potentials eines Feststoffes (Usolid)
3.11 Harmonischer Oszillator (harm)
3.12 Lineare dynamische Simulation (linearemolekuelsimulation)
3.13 Lineare Bewegung (molsim)
4 PHASENGLEICHGEWICHTE
4.1 Einführung
4.2 Berechnungen mit UNIFAC (actcoeff)
4.3 Exceldatei ACTCOEFF.xls
4.4 Flashberechnungen mit DWSIM und CHEMCAD
4.5 Berechnungen mit NRTL
4.6 Die van der Waals Gleichung
4.7 Joule-Thomson Effekt
4.8 Reale Zustandsgleichung nach SRK (Soave-Redlich-Kwong)
4.9 Wichtige Definitionen
4.10 Aggregatzustände
4.11 Gesetz von Clausius- Clapeyron (August)
4.12 Phasengleichgewichte
4.13 Dampf-Flüssig-Gleichgewicht (VLE)
4.14 Raoultsches Gesetz
4.15 Dalton´sches Gesetz
4.16 Reale Flüssigkeiten, Aktivitätskoeffizient
4.17 Feststoffgleichgewicht, Solid-Liquid-Equilibrium (SLE)
4.18 Partielle Molare Größen
4.19 Flashberechnung von Phasengleichgewichten
5 EINFÜHRUNG IN DIE SEQUENTIELLE, VORWÄRTSGERICHTETE PROZESSSIMULATION IN EXCEL AM BEISPIEL DER VERDAMPFUNG UND KRISTALLISATION
5.1 Einführung in die Prozesssimulation
5.2 Bilanzierung einer Eindampfanlage als Gesamtanlage ? Aufgabe a), 1-stufige Anlage
5.3 Berechnung einer Eindampfanlage mit Vorwärmung ? Aufgabe b)
5.4 Berechnung einer zweistufigen Gegenstromeindampfanlage ? Aufgabe c)
5.5 Berechnung einer zweistufigen Gleichstromeindampfanlage ? Aufgabe d)
5.6 Berechnung einer Eindampfanlage mit thermischer Brüdenverdichtung
5.7 Berechnung einer Eindampfanlage mit mechanischer Brüdenverdichtung
5.8 Zusammenfassung der Einergieeinsparungsmaßnahmen bei der Verdampfung
5.9 Berechnung einer Kristallisationsanlage (nur Massenbilanz),
6 AUSGEWÄHLTE BEISPIELE DER REKTIFIKATION
6.1 Einführungsbeispiel mit Flash, Datei ?Rektif2016.xls?
6.2 Berechnung einer Rektifikationskolonne nach Matz in Excel (Rektifikation2017)
6.3 Rektifikationen mit CHEMCAD
6.4 Batchdestillation und ?rektifikation
7 REAKTION (COMPANW7)
7.1 Einfacher Batchreaktor
7.2 Homogener Rührreaktor
7.3 Inhomogener Rührreaktor
7.4 Rohrreaktor
8 ANHANG
8.1 Gleichungssysteme
8.2 Schiefer Wurf mit Reibung
8.3 Strömung aus einem Behälter
8.4 Laden eines Kondensators über einen Widerstand
8.5 Entladen eines Kondensators über einen Widerstand
1.1 Wasserdampftafel nach IAPWS-IF97
1.2 Inkrementenmethode von Joback (jobackmod, ex 03_07_group_contribution)
1.3 DIPPR ? Datenbank
1.4 DWSIM ? Freewaresoftware zur Prozesssimulation (dwflash)
2 METHODEN ZUR BERECHNUNG VON STOFFDATEN DER GEMISCHE
2.1 Mischungsregeln
2.2 Ideale Mischungsregeln
2.3 Spezielle Lösung zur Exzessgröße am Beispiel der Dichte
3 MOLEKULARE POTENZIALE UND KRÄFTE
3.1 Atomare Berechnungen und Methode nach Coulomb
3.2 Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
3.3 Methode nach Morse (morse)
3.4 Methode nach Buckingham (buckingham)
3.5 Methode nach Lennard ? Jones
3.6 Virialtheorem
3.7 Ermitteln von Lennard-Jones Parametern
3.8 Anwendung bei Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen
3.9 Molekülsysteme (MolekSimul)
3.10 Berechnung des Potentials eines Feststoffes (Usolid)
3.11 Harmonischer Oszillator (harm)
3.12 Lineare dynamische Simulation (linearemolekuelsimulation)
3.13 Lineare Bewegung (molsim)
4 PHASENGLEICHGEWICHTE
4.1 Einführung
4.2 Berechnungen mit UNIFAC (actcoeff)
4.3 Exceldatei ACTCOEFF.xls
4.4 Flashberechnungen mit DWSIM und CHEMCAD
4.5 Berechnungen mit NRTL
4.6 Die van der Waals Gleichung
4.7 Joule-Thomson Effekt
4.8 Reale Zustandsgleichung nach SRK (Soave-Redlich-Kwong)
4.9 Wichtige Definitionen
4.10 Aggregatzustände
4.11 Gesetz von Clausius- Clapeyron (August)
4.12 Phasengleichgewichte
4.13 Dampf-Flüssig-Gleichgewicht (VLE)
4.14 Raoultsches Gesetz
4.15 Dalton´sches Gesetz
4.16 Reale Flüssigkeiten, Aktivitätskoeffizient
4.17 Feststoffgleichgewicht, Solid-Liquid-Equilibrium (SLE)
4.18 Partielle Molare Größen
4.19 Flashberechnung von Phasengleichgewichten
5 EINFÜHRUNG IN DIE SEQUENTIELLE, VORWÄRTSGERICHTETE PROZESSSIMULATION IN EXCEL AM BEISPIEL DER VERDAMPFUNG UND KRISTALLISATION
5.1 Einführung in die Prozesssimulation
5.2 Bilanzierung einer Eindampfanlage als Gesamtanlage ? Aufgabe a), 1-stufige Anlage
5.3 Berechnung einer Eindampfanlage mit Vorwärmung ? Aufgabe b)
5.4 Berechnung einer zweistufigen Gegenstromeindampfanlage ? Aufgabe c)
5.5 Berechnung einer zweistufigen Gleichstromeindampfanlage ? Aufgabe d)
5.6 Berechnung einer Eindampfanlage mit thermischer Brüdenverdichtung
5.7 Berechnung einer Eindampfanlage mit mechanischer Brüdenverdichtung
5.8 Zusammenfassung der Einergieeinsparungsmaßnahmen bei der Verdampfung
5.9 Berechnung einer Kristallisationsanlage (nur Massenbilanz),
6 AUSGEWÄHLTE BEISPIELE DER REKTIFIKATION
6.1 Einführungsbeispiel mit Flash, Datei ?Rektif2016.xls?
6.2 Berechnung einer Rektifikationskolonne nach Matz in Excel (Rektifikation2017)
6.3 Rektifikationen mit CHEMCAD
6.4 Batchdestillation und ?rektifikation
7 REAKTION (COMPANW7)
7.1 Einfacher Batchreaktor
7.2 Homogener Rührreaktor
7.3 Inhomogener Rührreaktor
7.4 Rohrreaktor
8 ANHANG
8.1 Gleichungssysteme
8.2 Schiefer Wurf mit Reibung
8.3 Strömung aus einem Behälter
8.4 Laden eines Kondensators über einen Widerstand
8.5 Entladen eines Kondensators über einen Widerstand