15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für italienische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frankreichaufenthalt Berninis im Jahr 1665 soll aus einer biographischen, kunstsoziologisch-historischen Perspektive betrachtet werden, das heißt nicht die Kunstwerke und die Architektur Berninis in Frankreich selbst, sondern die realhistorischen Kontexte und Rahmenbedingungen der Reise sollen im Vordergrund stehen. Die Leitfragen sollen dabei sein, welche Erkenntnisse uns dazu die Hauptquelle dieser…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für italienische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frankreichaufenthalt Berninis im Jahr 1665 soll aus einer biographischen, kunstsoziologisch-historischen Perspektive betrachtet werden, das heißt nicht die Kunstwerke und die Architektur Berninis in Frankreich selbst, sondern die realhistorischen Kontexte und Rahmenbedingungen der Reise sollen im Vordergrund stehen. Die Leitfragen sollen dabei sein, welche Erkenntnisse uns dazu die Hauptquelle dieser Arbeit, nämlich das Tagebuch Chantelous, liefert und zweitens welche charakteristischen Rahmenbedingungen und individuellen Konfliktebenen die Parisreise Berninis aus der biographisch-historischen Perspektive aufweist. Chronologisch gesehen wird in dieser Arbeit auch die Vorgeschichte der Frankreichreise behandelt. Ende des behandelten Zeitraums markiert die Abreise Berninis aus Paris am 20. Oktober 1665. Bernini traf am 2.Juni 1665 in Paris ein und reiste am 20.Oktober 1665 ab. Doch die Berufung Berninis nach Frankreich fällt nicht vom Himmel, sie muss vor dem Hintergrund einer längeren historischen Vorgeschichte gesehen werden. Diese ist bestimmt von drei Grundlinien: Zum Einen durch die frühen Verbindungen Berninis zu Frankreich, zweitens durch die diplomatische Krise zwischen Rom und Paris zwischen 1662-1664 und drittens durch eine Krise im Umbau des Louvre.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.