Nachdem ich die letzte Seite dieses Romans geschlossen hatte, brauchte ich mehrere Tage, um das Gelesene zu verarbeiten. Es ist eine Geschichte, die nachhallt – eine, die leise fragt: Was bleibt, wenn wir die verbleibende Zeit unseres Lebens nicht länger in weiter Ferne betrachten, sondern uns ihr
direkt stellen?
Der Roman erzählt auf behutsame, fast meditative Weise von Liebe und Verlust. Doch…mehrNachdem ich die letzte Seite dieses Romans geschlossen hatte, brauchte ich mehrere Tage, um das Gelesene zu verarbeiten. Es ist eine Geschichte, die nachhallt – eine, die leise fragt: Was bleibt, wenn wir die verbleibende Zeit unseres Lebens nicht länger in weiter Ferne betrachten, sondern uns ihr direkt stellen?
Der Roman erzählt auf behutsame, fast meditative Weise von Liebe und Verlust. Doch vor allem stellt er jene drängenden Fragen, die man oft ein Leben lang unbeantwortet lässt. Der Autor schreibt mit einer zurückhaltenden Eleganz, die den Leser einlädt, selbst zwischen den Zeilen nach Antworten zu suchen.
Wie ein roter Faden durchzieht das Thema der Vergänglichkeit die Erzählung. Die Lebensgeschichte des Protagonisten Kristofer, erzählt in bewegenden Rückblenden, zeichnet sich durch eine berührende, beinahe schmerzhafte Ehrlichkeit aus. Ebenso eindrucksvoll werden die rauen Landschaften Islands und die kontrastreiche Atmosphäre Tokios beschrieben. Dies ist ein eindringlicher Roman über die Schönheit und Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen. Und er stellt im Angesicht des Alterns die große, universelle Frage: „Was bleibt am Ende?“
Ein beeindruckendes Werk, das ich aus vollem Herzen empfehlen kann.