Rainer Volkmann
Beschäftigungspolitik! (eBook, PDF)
Argumente zur Neubelebung einer demontierten Strategie
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Rainer Volkmann
Beschäftigungspolitik! (eBook, PDF)
Argumente zur Neubelebung einer demontierten Strategie
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Buch setzt sich kritisch mit der erfolglosen Beschäftigungspolitik der EU auseinander. Falsche Konzepte, der Verzicht auf eine expansive Finanzpolitik und die Verpflichtung der EU-Mitglieder auf Konsolidierung und Rückführung des Staates reduzieren Beschäftigungspolitik auf reine Arbeitsmarktpolitik. Deren Rechtfertigungen werden in diesem Buch widerlegt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Mitbestimmung und Demokratisierung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Regionen im Vergleich (eBook, PDF)42,99 €
- -51%11Freia HardtRegierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich (eBook, PDF)24,27 €
- -30%11Wohlfahrtsstaat - Transformation und Perspektiven (eBook, PDF)38,66 €
- -25%11Petra KapsArbeitsmarktintegration oder Haushaltskonsolidierung? (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Hellmut WollmannReformen in Kommunalpolitik und -verwaltung (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft (eBook, PDF)35,96 €
-
- -56%11
- -62%11
Das Buch setzt sich kritisch mit der erfolglosen Beschäftigungspolitik der EU auseinander. Falsche Konzepte, der Verzicht auf eine expansive Finanzpolitik und die Verpflichtung der EU-Mitglieder auf Konsolidierung und Rückführung des Staates reduzieren Beschäftigungspolitik auf reine Arbeitsmarktpolitik. Deren Rechtfertigungen werden in diesem Buch widerlegt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995841
- Artikelnr.: 53432193
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322995841
- Artikelnr.: 53432193
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I: Beschäftigungspolitik - und ihre Demontage.- 1. Der lange Weg in die (unvermeidliche) Krise.- 2. Grundlinien einer falschen Wirtschaftspolitik.- 3. Beschäftigungspolitik entsteht!.- 4. Die Demontage I: Sparpolitik contra Beschäftigungspolitik.- 5. Die Demontage II: Wie wissenschaftliche Beratung die Beschäftigungspolitik diskreditiert.- 6. Die Demontage III: Kreditaufnahme für mehr Beschäftigung ist von Übel: Der Crowding-Out-Effekt.- 7. Beschäftigungspolitik im Zentrum der Wirtschaftspolitik.- II: Beschäftigungspolitik und die Europäische Union.- 1. Zoll-, Wirtschafts- und Währungsunion.- 2. Die EU-Kommission will mehr Beschäftigung - aber wie ?.- 3. Beschäftigungspolitik und die Verträge von Maastricht und Amsterdam.- 4. Exkurs: Theoretische Diskurse über das Gebrauchswertversprechen: Niedriger Lohn schafft Beschäftigung.- 5. Vielfalt in Europa - Ausdruck der Hilflosigkeit ?.- 6. Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder: Konsequenzen für Deutschland.- 7. Was macht eigentlich die deutsche Bundesregierung?.- III: Konstruktion einer anderen Beschäftigungspolitik.- 1. These: Die Bedingungen für Beschäftigungspolitik sind heute eher giinstig.- 2. These: Eine national initiierte Beschäftigungspolitik schadet nicht der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik.- 3. These: "Globalisierung" behindert nicht eine eigenständige Politik.- 4. These: Die Europäische Zentralbank kann die Beschäftigungspolitik unterstützen.- 5. These: Expansive Lohnpolitik ist notwendig und in der Währungsunion möglich.- 6. These: Staatlich initiierte Beschäftigungspolitik ist unter den Bedingungen des Amsterdamer Vertrages möglich.- 7. Exkurs: Zu möglichen Langfristperspektiven des Öffentlichen Sektors.- 8. These: Beschäftigungspolitikscheitert nicht an der "offenen außenwirtschaftlichen Flanke".- 9. These: Auch Europäische Beschäftigungspolitik kann finanziert werden.- 10. Was ist zu tun ?.
I: Beschäftigungspolitik - und ihre Demontage.- 1. Der lange Weg in die (unvermeidliche) Krise.- 2. Grundlinien einer falschen Wirtschaftspolitik.- 3. Beschäftigungspolitik entsteht!.- 4. Die Demontage I: Sparpolitik contra Beschäftigungspolitik.- 5. Die Demontage II: Wie wissenschaftliche Beratung die Beschäftigungspolitik diskreditiert.- 6. Die Demontage III: Kreditaufnahme für mehr Beschäftigung ist von Übel: Der Crowding-Out-Effekt.- 7. Beschäftigungspolitik im Zentrum der Wirtschaftspolitik.- II: Beschäftigungspolitik und die Europäische Union.- 1. Zoll-, Wirtschafts- und Währungsunion.- 2. Die EU-Kommission will mehr Beschäftigung - aber wie ?.- 3. Beschäftigungspolitik und die Verträge von Maastricht und Amsterdam.- 4. Exkurs: Theoretische Diskurse über das Gebrauchswertversprechen: Niedriger Lohn schafft Beschäftigung.- 5. Vielfalt in Europa - Ausdruck der Hilflosigkeit ?.- 6. Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder: Konsequenzen für Deutschland.- 7. Was macht eigentlich die deutsche Bundesregierung?.- III: Konstruktion einer anderen Beschäftigungspolitik.- 1. These: Die Bedingungen für Beschäftigungspolitik sind heute eher giinstig.- 2. These: Eine national initiierte Beschäftigungspolitik schadet nicht der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik.- 3. These: "Globalisierung" behindert nicht eine eigenständige Politik.- 4. These: Die Europäische Zentralbank kann die Beschäftigungspolitik unterstützen.- 5. These: Expansive Lohnpolitik ist notwendig und in der Währungsunion möglich.- 6. These: Staatlich initiierte Beschäftigungspolitik ist unter den Bedingungen des Amsterdamer Vertrages möglich.- 7. Exkurs: Zu möglichen Langfristperspektiven des Öffentlichen Sektors.- 8. These: Beschäftigungspolitikscheitert nicht an der "offenen außenwirtschaftlichen Flanke".- 9. These: Auch Europäische Beschäftigungspolitik kann finanziert werden.- 10. Was ist zu tun ?.