Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist eine Betrachtung der Entstehung, Entwicklung und Analyse der sich seit den 90er Jahren stetig weiterentwickelten Theorie der Total Cost of Ownership (TCO). Obwohl der Ursprung in der grundsätzlichen Produktbeschaffung liegt, findet das Konzept besonders in der Informationsverarbeitung großen Anklang. Sie legt in der heutigen Zeit den Grundstein für die Produktivität von Unternehmen und entscheidet über eine erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Entwicklung. Dabei ist die Informationstechnologie (IT) selbst einer rasanten Weiterentwicklung ausgesetzt sowie die Anforderungen zum Ausbau der unternehmensspezifischen IT-Infrastruktur in betriebswirtschaftlicher Hinsicht auch. Bei der Beschaffung eines Produktes stehen zu Beginn immer die Anschaffungskosten, die einmalig auftreten und bei der Auswahl keine große Herausforderung darstellen. Die eigentliche Kaufentscheidung lässt sich jedoch nicht nur auf den einmaligen Anschaffungspreis reduzieren, da im Laufe der Nutzung bzw. des Betriebs dieses Produktes weitere Kosten entstehen, welche es zusätzlich bei der Anschaffung zu beachten gilt. Hierbei spielen Nutzungsintensität und daraus resultierende Folgekosten eine entscheidende Rolle. Für eine solche ganzheitliche Kostenbetrachtung ist im Supply Chain Management ein Instrument nötig, dass die notwendige Kostentransparenz schafft und das Produkt als eine Investition mit weitreichenden Folgekosten versteht, analysiert und ein fundiertes Ergebnis zur finalen Kaufentscheidung liefert. Hier setzt das Konzept der TCO an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.