Reale Abgründe
Thomas Müller entlarvt den weit verbreiteten Glauben „Wir können erkennen, was jemand in der Lage ist zu tun“ und „Das Böse ist weit weg“ auf überzeugende Weise als Vorurteile. Er erkennt: „Jedes menschliche Verhalten ist bedürfnisorientiert“ und „Menschliches Verhalten lässt sich
nicht katalogisieren“.
Seine Aussagen sind einfach und bestechend (manchmal zu einfach). Trotz…mehrReale Abgründe
Thomas Müller entlarvt den weit verbreiteten Glauben „Wir können erkennen, was jemand in der Lage ist zu tun“ und „Das Böse ist weit weg“ auf überzeugende Weise als Vorurteile. Er erkennt: „Jedes menschliche Verhalten ist bedürfnisorientiert“ und „Menschliches Verhalten lässt sich nicht katalogisieren“.
Seine Aussagen sind einfach und bestechend (manchmal zu einfach). Trotz intensiver psychologischer Grundlagenarbeit bleibt der Mensch rätselhaft. Müllers visionärer Erklärungsversuch für destruktives Verhalten (Kapitel 46- 48) klingt plausibel und seine Motivation, sich mit Kriminalpsychologie zu beschäftigen (Verhinderung von Straftaten), rechtfertigen den Stress mit den Interviews.
Seine Querverbindungen zur Kriminalpsychologie in der Literatur (Schiller, Shakespeare) sind ausbaufähig, wenn ich z.B. an Dostojewskis „Schuld und Sühne“ denke.
Das integrierte Zitat von Nietzsche „Wenn man lange genug in einen Abgrund hineinblickt, muss man vorsichtig sein, dass der Abgrund nicht irgendwann einmal in einen selbst hineinblickt“, gilt auch für den Leser dieses Buches, der sein Gleichgewicht durch humorvolle Lektüre wiederherstellen muss.