Neue technologische Errungenschaften und vor allem die Neuerungen in den Regelwerken machen es daher erforderlich, sich über die aktuellen Entwicklungen besonders in Bezug auf die Prinzipien und Methoden der Instandsetzung sowie der Verwendbarkeit von Baustoffen umfassend zu informieren.
Viele Fachplaner und Baubetriebe befürchten infolge der anstehenden Einführung der "Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerke" des Deutschen Instituts für Bautechnik eine Rechtsunsicherheit in der Planung und Ausführung und somit Probleme bei der Anwendung dieses Regelwerkes in der Praxis.
Der Inhalt
Begriffe - Baustoff Stahlbeton - Schäden und deren Ursachen - Bestandsaufnahme und Schadensanalyse - Planen der Instandsetzungsmaßnahmen - Ausführung der Instandsetzungsmaßnahmen - Ausschreibung - Auftragsvergabe - Objektüberwachung, Überwachung und Qualitätssicherung - Normen, Richtlinien und Vorschriften.
Die Zielgruppen
Ingenieure und Architekten
Studierende Fachrichtung Bauingenieurwesen
Die Autorin
Prof. Dr.-Ing. Silvia Weber, Hochschule für Technik Stuttgart,
Fachgebiete: Baustoffkunde, Betontechnologie, Betoninstandsetzung
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.