26,99 €
Statt 37,95 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
26,99 €
Statt 37,95 €**
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 37,95 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 37,95 €****
26,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wurde untersucht, inwieweit betreutes Wohnen zur sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung beiträgt. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen und Bezugspersonen konnte zum einen gezeigt werden, dass betreutes Wohnen zwar zahlreiche Vorteile bietet, wie eine höhere Lebensqualität und mehr Autonomie, jedoch auch mit Herausforderungen verbunden ist. Systemische Barrieren, gesellschaftliche Vorurteile und ein Mangel an…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wurde untersucht, inwieweit betreutes Wohnen zur sozialen Integration und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung beiträgt. Durch qualitative Interviews mit Betroffenen und Bezugspersonen konnte zum einen gezeigt werden, dass betreutes Wohnen zwar zahlreiche Vorteile bietet, wie eine höhere Lebensqualität und mehr Autonomie, jedoch auch mit Herausforderungen verbunden ist. Systemische Barrieren, gesellschaftliche Vorurteile und ein Mangel an individuellen Unterstützungsangeboten schränken die Teilhabemöglichkeiten der Betroffenen oft ein. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Inklusionspolitik, die sowohl strukturelle Veränderungen als auch eine Sensibilisierung der Gesellschaft umfasst. Für die Praxis können sich daraus konkrete Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise die Förderung von selbstbestimmtem Wohnen, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und die Entwicklung individueller Unterstützungsangebote ergeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.