Birgit Volmerg, Eva Senghaas-Knobloch, Thomas Leithäuser
Betriebliche Lebenswelt (eBook, PDF)
Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Birgit Volmerg, Eva Senghaas-Knobloch, Thomas Leithäuser
Betriebliche Lebenswelt (eBook, PDF)
Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeitsverhältnisse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 47.7MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 285
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322838698
- Artikelnr.: 54217212
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort.- Vorbemerkung und Danksagung.- inleitung: Forschen aus der Erlebnisperspektive.- 1. Einige Informationen und Daten zum Betrieb und seiner Geschichte.- 2. Das empirische Vorgehen im Untersuchungsbetrieb.- 3. Ein Forschungsseminar mit Arbeiterinnen - ein Beispiel für die Erhebung.- Erlebnisperspektiven der Vorgesetzten in der Fertigung.- I. Das Bild der Vorarbeiter und Meister von ihrer Arbeitsaufgabe.- II. Das Bild der Vorarbeiter und Meister vom Umgang mit ihren Untergebenen.- III. Die Vorstellungen der Vorarbeiter und Meister von ihrer beruflichen Zukunft.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Vorgesetzten in der Fertigung.- 1. 'Wir leiden am meisten unter dem Fehlstand'.- 2. 'Es liegt, glaube ich, auch an den Leuten selber'.- 3. 'Das ist ja das Komische, daß die qualifizierten Arbeitsplätze wenig Fehlzeiten haben'.- 4. 'Ne Frauengruppe und ohne Aufsicht, wie soll das denn laufen'.- Erlebnisperspektiven der Facharbeiter.- I. Das Bild der Facharbeiter von der Bewältigung ihrer Arbeitsvorgaben.- II. Das Bild der Facharbeiter von der Zusammenarbeit in der Produktion.- III. Das Bild der Facharbeiter von der Zukunft ihrer Arbeit.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Facharbeiter.- 1. 'Wir müssen ja auch nur jetzt' ne Möglichkeit finden, den Arbeitsplatz zu verschönern'.- 2. 'Was ganz wichtig wäre, das wäre zum Beispiel, daß die oben anders sind'.- 3. 'Wir haben da keinerlei Einfluß drauf.- Erlebnisperspektiven der Ungelernten.- I. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Bewältigung ihrer Arbeitsvorgaben.- II. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Zusammenarbeit in der Fertigung.- III. Die Vorstellungen ungelernter Arbeiterinnen von der Zukunft ihrer Arbeit.-Humanisierangsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Ungelernten.- 1. 'Vielleicht könnte man da noch eine Frau zwischensetzen'.- 2. 'Arbeitsplatzwechsel, das bringt eigentlich auch nicht viel'.- 3. 'Ein Lehrgang, das war 'ne Erschwernis für die Frau'.- Exkurs: Das Bild ausländischer Kolleginnen in der Vorstellung ihrer deutschen Arbeitsnachbarinnen.- 1. 'Zu damaliger Zeit, da waren wir ja auch kaum Ausländer'.- 2. 'Ausländer, das ist ein Haufen für sich, die wollen nur Geld haben'.- 3. 'Ausländer brauchen da nicht hin, wo wir hin müssen'.- Erlebnisperspektiven der Lohnschreiberinnen.- Erlebnisperspektiven der Arbeitsvorbereiter.- I. Das Bild der Arbeitsvorbereiter von ihrer Stellung im Betrieb.- II. Die Vorstellungen der Arbeitsvorbereiter von ihren Rationalisierungsaufgaben und von der Zukunft der Arbeit.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Arbeitsvorbereiter.- 1. 'Das System muß ja dann irgendwie in Betrieb genommen werden'.- 2. 'Wenn ich das so wieder sehe, ganz nüchtern, das ist' ne einfache Tätigkeit'.- 3. 'Privatgespräche gegen Monotonie, das halte ich von der Wirklichkeit her etwas fragwürdig'.- 4. 'Bei einer Aufteilung in Einzelplätze würde ich eine bessere Leistung erzielen'.- Erlebnisperspektiven der Ingenieure und Techniker.- I. Die beruflichen Ansprüche der Ingenieure und Techniker.- II. Das Bild der Ingenieure und Techniker von ihrer Entwicklungsaufgabe im Produktionsproze?.- III. Die Vorstellungen der Ingenieure und Techniker von ihrer beruflichen Zukunft.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Ingenieure und Techniker.- 1. 'Das ist wieder das Arbeitgeberdenken, man ist da so richtig drin'.- 2. 'Mir sträubt sich auch einiges gegen diesengesamten Arbeitsplatz'.- 3. 'Denn wir wissen ja nicht, wie den Leuten zumute ist'.- Exkurs: Die Kognitive Gestalt des Problemlösens in Humanisierungsdis-kussionen bei Ingenieuren und Technikern im Vergleich zu ungelernten Arbeiterinnen.- 1. Problemfindung nach Ausnahmeregeln.- 2. Problemfindung nach den Regeln des Topos.- 3. Vergleich der Problemlösungen: Entlastung von Anstrengungen - Verwirklichung von Ansprüchen.- Subjektivität im Produktionsprozeß.- 1. Sinn der Arbeit als identitätsstiftendes Moment im Arbeitsbewußtsein.- 2. Herstellen, Handeln, Sprechen und Arbeiten.- 3. Betriebliche Lebenswelt, ein Untersuchungsfeld der Sozialpsychologie.- Auswertungsverfahren im Interpretativen Paradigma.- 1. Gültigkeitskriterien einer qualitativen Forschung.- 2. Die Methode der Kernsatzfindung und die Modi des hermeneutischen Verstehens.- Anmerkungen und Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln.- Literatur.
Vorwort.- Vorbemerkung und Danksagung.- inleitung: Forschen aus der Erlebnisperspektive.- 1. Einige Informationen und Daten zum Betrieb und seiner Geschichte.- 2. Das empirische Vorgehen im Untersuchungsbetrieb.- 3. Ein Forschungsseminar mit Arbeiterinnen - ein Beispiel für die Erhebung.- Erlebnisperspektiven der Vorgesetzten in der Fertigung.- I. Das Bild der Vorarbeiter und Meister von ihrer Arbeitsaufgabe.- II. Das Bild der Vorarbeiter und Meister vom Umgang mit ihren Untergebenen.- III. Die Vorstellungen der Vorarbeiter und Meister von ihrer beruflichen Zukunft.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Vorgesetzten in der Fertigung.- 1. 'Wir leiden am meisten unter dem Fehlstand'.- 2. 'Es liegt, glaube ich, auch an den Leuten selber'.- 3. 'Das ist ja das Komische, daß die qualifizierten Arbeitsplätze wenig Fehlzeiten haben'.- 4. 'Ne Frauengruppe und ohne Aufsicht, wie soll das denn laufen'.- Erlebnisperspektiven der Facharbeiter.- I. Das Bild der Facharbeiter von der Bewältigung ihrer Arbeitsvorgaben.- II. Das Bild der Facharbeiter von der Zusammenarbeit in der Produktion.- III. Das Bild der Facharbeiter von der Zukunft ihrer Arbeit.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Facharbeiter.- 1. 'Wir müssen ja auch nur jetzt' ne Möglichkeit finden, den Arbeitsplatz zu verschönern'.- 2. 'Was ganz wichtig wäre, das wäre zum Beispiel, daß die oben anders sind'.- 3. 'Wir haben da keinerlei Einfluß drauf.- Erlebnisperspektiven der Ungelernten.- I. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Bewältigung ihrer Arbeitsvorgaben.- II. Das Bild der ungelernten Arbeiterinnen von der Zusammenarbeit in der Fertigung.- III. Die Vorstellungen ungelernter Arbeiterinnen von der Zukunft ihrer Arbeit.-Humanisierangsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Ungelernten.- 1. 'Vielleicht könnte man da noch eine Frau zwischensetzen'.- 2. 'Arbeitsplatzwechsel, das bringt eigentlich auch nicht viel'.- 3. 'Ein Lehrgang, das war 'ne Erschwernis für die Frau'.- Exkurs: Das Bild ausländischer Kolleginnen in der Vorstellung ihrer deutschen Arbeitsnachbarinnen.- 1. 'Zu damaliger Zeit, da waren wir ja auch kaum Ausländer'.- 2. 'Ausländer, das ist ein Haufen für sich, die wollen nur Geld haben'.- 3. 'Ausländer brauchen da nicht hin, wo wir hin müssen'.- Erlebnisperspektiven der Lohnschreiberinnen.- Erlebnisperspektiven der Arbeitsvorbereiter.- I. Das Bild der Arbeitsvorbereiter von ihrer Stellung im Betrieb.- II. Die Vorstellungen der Arbeitsvorbereiter von ihren Rationalisierungsaufgaben und von der Zukunft der Arbeit.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Arbeitsvorbereiter.- 1. 'Das System muß ja dann irgendwie in Betrieb genommen werden'.- 2. 'Wenn ich das so wieder sehe, ganz nüchtern, das ist' ne einfache Tätigkeit'.- 3. 'Privatgespräche gegen Monotonie, das halte ich von der Wirklichkeit her etwas fragwürdig'.- 4. 'Bei einer Aufteilung in Einzelplätze würde ich eine bessere Leistung erzielen'.- Erlebnisperspektiven der Ingenieure und Techniker.- I. Die beruflichen Ansprüche der Ingenieure und Techniker.- II. Das Bild der Ingenieure und Techniker von ihrer Entwicklungsaufgabe im Produktionsproze?.- III. Die Vorstellungen der Ingenieure und Techniker von ihrer beruflichen Zukunft.- Humanisierungsbarrieren und Humanisierungsbedürfnisse der Ingenieure und Techniker.- 1. 'Das ist wieder das Arbeitgeberdenken, man ist da so richtig drin'.- 2. 'Mir sträubt sich auch einiges gegen diesengesamten Arbeitsplatz'.- 3. 'Denn wir wissen ja nicht, wie den Leuten zumute ist'.- Exkurs: Die Kognitive Gestalt des Problemlösens in Humanisierungsdis-kussionen bei Ingenieuren und Technikern im Vergleich zu ungelernten Arbeiterinnen.- 1. Problemfindung nach Ausnahmeregeln.- 2. Problemfindung nach den Regeln des Topos.- 3. Vergleich der Problemlösungen: Entlastung von Anstrengungen - Verwirklichung von Ansprüchen.- Subjektivität im Produktionsprozeß.- 1. Sinn der Arbeit als identitätsstiftendes Moment im Arbeitsbewußtsein.- 2. Herstellen, Handeln, Sprechen und Arbeiten.- 3. Betriebliche Lebenswelt, ein Untersuchungsfeld der Sozialpsychologie.- Auswertungsverfahren im Interpretativen Paradigma.- 1. Gültigkeitskriterien einer qualitativen Forschung.- 2. Die Methode der Kernsatzfindung und die Modi des hermeneutischen Verstehens.- Anmerkungen und Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln.- Literatur.