Martin Birke
Betriebliche Technikgestaltung und Interessenvertretung als Mikropolitik (eBook, PDF)
Fallstudien zum arbeitspolitischen Umbruch
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Martin Birke
Betriebliche Technikgestaltung und Interessenvertretung als Mikropolitik (eBook, PDF)
Fallstudien zum arbeitspolitischen Umbruch
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.54MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Arbeitsorientierte Technikgestaltung (eBook, PDF)38,66 €
- -26%11Personalentwicklung und betriebliche Mitbestimmung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Wolfgang PriggeStaatliche Steuerung und gewerkschaftlicher Pluralismus (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Heinz GesterUnternehmensverfassung und Mitbestimmung in Europa (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Adalbert SchlagMöglichkeiten und Grenzen arbeitnehmerorientierter Einflußnahme bei Einführung und Anwendung von Informationstechnologien (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hartmut KreikebaumHumanisierung der Arbeit (eBook, PDF)42,99 €
- Christiane JansenRegulierung der Arbeitsbeziehung in Freien Berufen (eBook, PDF)32,99 €
- -45%11
- -30%11
- -36%11
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322854209
- Artikelnr.: 53151539
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort.- 1. Neue Techniken und arbeitspolitischer Umbruch als gewerkschaftliches Handlungsdilemma und industriesoziologischer Forschungsgegenstand.- 2. Die handlungspolitische Lücke in der westdeutschen Industriesoziologie.- 2.1 Technisierung als sozialer und politischer Prozeß.- 2.2 Organisation betrieblicher Arbeit und Technik als Strategie und Dilemma.- 2.3 (Mikro-)Politik als Konstitution betrieblicher Rationalisierung und Reorganisation.- 3. Zur Rekonzeptualisierung des Betriebs als soziales System und arbeitspolitische Arena.- 3.1 Betriebliche Handlungsanalyse als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion.- 3.2 Die Konzeption kollektiven Handelns in der "strategischen Organisationsanalyse" von Crozier und Friedberg.- 3.3 Die Strukturierung betrieblicher Arbeitspolitik durch "innerbetriebliche Handlungskonstellationen".- 3.4 Betriebliche Interessenvertretung im Umbruch: Innovationsdilemma und Perspektive einer mikropolitisch orientierten Interessenvertretung.- 4. Das arbeitspolitische Terrain der Druckindustrie.- 4.1 Persistenter Strukturwandel und flexible Spezialisierung als arbeitspolitische Herausforderung.- 4.2 Ausbalancieren und Offenhalten disponibler Rationalisierungskonzepte: Unternehmerische Technik- und Arbeitsgestaltung als Such- und Aushandlungsprozeß.- 4.3 Gestaltung von Arbeit und Technik als gewerkschaftspolitische Restgröße: Anmerkungen zur Arbeitspolitik der IG Druck und Papier / IG Medien.- 5. Die Disparität zwischen sektoralem Strukturwandel und' qualitativem Rationalisierungsschutz' (Fallstudie A).- 5.1 Betriebliche Anwendung von tarifvertraglichen Maschinenbesetzungsregelungen unter Krisenbedingungen.- 5.2 Betriebliche Aushandelungsprozesse als interessenvertretungspolitischer Abwehrkampf.- 5.3' Verbetrieblichung'und Komplementarität betrieblicher und überbetrieblicher Interessenvertretungsarbeit als gewerkschaftspolitische Herausforderung.- 6. Technikgestaltung als Besitzstandserhalt (Fallstudie B).- 6.1 Die Installation der neuen Zeitungstechnik in einem mittelständischen Zeitungs- und Verlagsunternehmen.- 6.2 Arbeitspolitische Strategien des Managements, der Belegschaft und der betrieblichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des RTS-Tarifvertrages.- 6.3 Anforderungen einer' Tarifierung' der Technikgestaltung an die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung.- 7. Betriebliche Technikgestaltung als arbeitspolitischer Innovationsprozeß (Fallstudie C).- 7.1 Mittelständische Reorganisationsprobleme und Produktionskonzepte.- 7.2 Innerbetriebliche Handlungskonstellationen der Technikgestaltung.- 7.3 Neue Techniken und Partizipation: Veränderungsgrenzen innerbetrieblicher Handlungskonstellationen.- 7.4 Innovation betrieblicher Interessenvertretung als Strategie und Prozeß.- 8. Interessenvertretungspolitische Innovation als kollektiver und organisatorischer Lernprozess?.- 8.1 Interessenkoordination und Interessenrepräsentation.- 8.2 Qualifikation.- 8.3 Eigen-Interessenvertretung und innerbetriebliche Kommunikation.- 8.4 Institutionelle Gesamtverhandlung des Betriebsrats und gewerkschaftliche "Hilfe zur Selbsthilfe".- Literatur.
Vorwort.- 1. Neue Techniken und arbeitspolitischer Umbruch als gewerkschaftliches Handlungsdilemma und industriesoziologischer Forschungsgegenstand.- 2. Die handlungspolitische Lücke in der westdeutschen Industriesoziologie.- 2.1 Technisierung als sozialer und politischer Prozeß.- 2.2 Organisation betrieblicher Arbeit und Technik als Strategie und Dilemma.- 2.3 (Mikro-)Politik als Konstitution betrieblicher Rationalisierung und Reorganisation.- 3. Zur Rekonzeptualisierung des Betriebs als soziales System und arbeitspolitische Arena.- 3.1 Betriebliche Handlungsanalyse als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskussion.- 3.2 Die Konzeption kollektiven Handelns in der "strategischen Organisationsanalyse" von Crozier und Friedberg.- 3.3 Die Strukturierung betrieblicher Arbeitspolitik durch "innerbetriebliche Handlungskonstellationen".- 3.4 Betriebliche Interessenvertretung im Umbruch: Innovationsdilemma und Perspektive einer mikropolitisch orientierten Interessenvertretung.- 4. Das arbeitspolitische Terrain der Druckindustrie.- 4.1 Persistenter Strukturwandel und flexible Spezialisierung als arbeitspolitische Herausforderung.- 4.2 Ausbalancieren und Offenhalten disponibler Rationalisierungskonzepte: Unternehmerische Technik- und Arbeitsgestaltung als Such- und Aushandlungsprozeß.- 4.3 Gestaltung von Arbeit und Technik als gewerkschaftspolitische Restgröße: Anmerkungen zur Arbeitspolitik der IG Druck und Papier / IG Medien.- 5. Die Disparität zwischen sektoralem Strukturwandel und' qualitativem Rationalisierungsschutz' (Fallstudie A).- 5.1 Betriebliche Anwendung von tarifvertraglichen Maschinenbesetzungsregelungen unter Krisenbedingungen.- 5.2 Betriebliche Aushandelungsprozesse als interessenvertretungspolitischer Abwehrkampf.- 5.3' Verbetrieblichung'und Komplementarität betrieblicher und überbetrieblicher Interessenvertretungsarbeit als gewerkschaftspolitische Herausforderung.- 6. Technikgestaltung als Besitzstandserhalt (Fallstudie B).- 6.1 Die Installation der neuen Zeitungstechnik in einem mittelständischen Zeitungs- und Verlagsunternehmen.- 6.2 Arbeitspolitische Strategien des Managements, der Belegschaft und der betrieblichen Interessenvertretung bei der Umsetzung des RTS-Tarifvertrages.- 6.3 Anforderungen einer' Tarifierung' der Technikgestaltung an die betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretung.- 7. Betriebliche Technikgestaltung als arbeitspolitischer Innovationsprozeß (Fallstudie C).- 7.1 Mittelständische Reorganisationsprobleme und Produktionskonzepte.- 7.2 Innerbetriebliche Handlungskonstellationen der Technikgestaltung.- 7.3 Neue Techniken und Partizipation: Veränderungsgrenzen innerbetrieblicher Handlungskonstellationen.- 7.4 Innovation betrieblicher Interessenvertretung als Strategie und Prozeß.- 8. Interessenvertretungspolitische Innovation als kollektiver und organisatorischer Lernprozess?.- 8.1 Interessenkoordination und Interessenrepräsentation.- 8.2 Qualifikation.- 8.3 Eigen-Interessenvertretung und innerbetriebliche Kommunikation.- 8.4 Institutionelle Gesamtverhandlung des Betriebsrats und gewerkschaftliche "Hilfe zur Selbsthilfe".- Literatur.