Betriebswirtschaftliche Planung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Chemischen Industrie (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Betriebswirtschaftliche Planung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Chemischen Industrie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.57MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663023678
- Artikelnr.: 53385446
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsverzeichmis.- A. Umsatz- und Absatzplanung.- B. Investitionsplanung.- C. Material- und Lagerplanung.- D. Kostenplanung.- E. Produktionsplanung.- F. Finanzplanung.- A. Zur Theorie der langfristigen Planung.- B. Beispiel einer Zehnjahresplanung.- Exkurs: Möglichkeiten zur Anwendung mathematischer Methoden und der Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen als Hilfsmittel der Planung und der Plankontrolle.- I. Beispiel für die Errechnung des Cash Flow mit anschließender Ermittlung der Rückflußzeit.- 1. Rechenfaktoren.- a) Absatzschätzung.- b) Produktionskapazitäten.- c) Anlagekapital.- d) Umlaufkapital.- e) Kalkulatorische Abschreibungen.- f) Kalkulatorische Zinsen.- 2. Errechnung der Bruttorendite.- a) Selbstkosten bei Vollauslastung.- b) Selbstkosten bei verschiedenen Beschäftigungsgraden.- c) Bruttoergebnis und Bruttorendite.- 3. Errechnung der Nettoergebnisse und der Nettorenditen.- 4. Errechnung der Rückflußzeit.- II. Die langfristige Umsatz- und Absatzplanung.- 1. Allgemeines.- a) Zweck und Grundlagen.- b) Organisation.- 2. Die Methodik der langfristigen globalen Umsatz- und Absatzplanung 305 a) Problemstellung.- b) Langfristige globale Umsatzprognosen mit Hilfe mathematischer Methoden.- aa) Korrelationsrechnung und Regressionsanalyse.- bb) Trendrechnung.- 3. Beitrag der Marktforschung zur langfristigen Umsatz- und Absatzplanung.- a) Die Nachfrage.- aa) Input-Output-Analyse.- bb) Verwendung veröffentlichter fremder Prognosen.- cc) Extrapolation.- dd) Regressionsanalyse.- ee) Primäre Erhebung.- ff) Qualitative Analyse.- b) Das Angebot.- aa) Regressionsanalyse.- bb) Extrapolation.- cc) Primäre Erhebung und Aufschreibung.- c) Das Produktionsverfahren.- III. Prognose für die Umsatzentwicklung der Chemischen Industrie in der BundesrepublikDeutschland.- 1. Problemstellung und Vorbemerkung zur Methode.- 2. Berechnung des Umsatzes der Chemischen Industrie für die Jahre 1965 bis 1974 aufgrund der Prognose für die Entwicklung des Sozialproduktes.- a) Bemerkungen zur Projektion des Bruttosozialproduktes.- aa) Allgemeines.- bb) Korrektur der Prognose aufgrund von Neuberechnungen des Statistischen Bundesamtes.- cc) Umrechnung der prognostizierten Werte auf die Preisbasis 1963 = 100.- dd) Anpassung des BSP in den Jahren 1959 sowie 1961 bis 1964 an die geographische Abgrenzung der Sozialproduktberechnung für 1960.- b) Korrelation zwischen dem BSP und den Umsätzen der Chemischen Industrie 1950 bis 1963.- aa) Korrelationskoeffizient.- bb) Regressionsgerade.- c) Vervollständigung der BSP-Prognose durch Interpolation und Extrapolation.- d) Errechnung der Umsätze der Chemischen Industrie aufgrund der Prognose.- IV. Aktienemission und/oder Zuführung von Fremdkapital.- 1. Ausgabekosten.- a) Aktienemission.- b) Emission von Obligationen (Laufzeit 15 Jahre).- 2. Laufende Kapitalkosten.- a) Allgemeines.- b) Kostenbeeinflussung durch ertrags- und vermögensabhängige Steuerbelastungen.- aa) Aktienemission bzw Dividendenzahlungen.- bb) Obligationenemission bzw Zinszahlungen.- 3. Belastungsvergleich Aktie - Obligation.- 4. Beseitigung der Kostenunterschiede durch Überpari-Emission.- V. Ablösung der Vermögensabgabe.- VI. Prüfung der Erfolgsmöglichkeiten neuer Produkte.- Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichmis.- A. Umsatz- und Absatzplanung.- B. Investitionsplanung.- C. Material- und Lagerplanung.- D. Kostenplanung.- E. Produktionsplanung.- F. Finanzplanung.- A. Zur Theorie der langfristigen Planung.- B. Beispiel einer Zehnjahresplanung.- Exkurs: Möglichkeiten zur Anwendung mathematischer Methoden und der Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen als Hilfsmittel der Planung und der Plankontrolle.- I. Beispiel für die Errechnung des Cash Flow mit anschließender Ermittlung der Rückflußzeit.- 1. Rechenfaktoren.- a) Absatzschätzung.- b) Produktionskapazitäten.- c) Anlagekapital.- d) Umlaufkapital.- e) Kalkulatorische Abschreibungen.- f) Kalkulatorische Zinsen.- 2. Errechnung der Bruttorendite.- a) Selbstkosten bei Vollauslastung.- b) Selbstkosten bei verschiedenen Beschäftigungsgraden.- c) Bruttoergebnis und Bruttorendite.- 3. Errechnung der Nettoergebnisse und der Nettorenditen.- 4. Errechnung der Rückflußzeit.- II. Die langfristige Umsatz- und Absatzplanung.- 1. Allgemeines.- a) Zweck und Grundlagen.- b) Organisation.- 2. Die Methodik der langfristigen globalen Umsatz- und Absatzplanung 305 a) Problemstellung.- b) Langfristige globale Umsatzprognosen mit Hilfe mathematischer Methoden.- aa) Korrelationsrechnung und Regressionsanalyse.- bb) Trendrechnung.- 3. Beitrag der Marktforschung zur langfristigen Umsatz- und Absatzplanung.- a) Die Nachfrage.- aa) Input-Output-Analyse.- bb) Verwendung veröffentlichter fremder Prognosen.- cc) Extrapolation.- dd) Regressionsanalyse.- ee) Primäre Erhebung.- ff) Qualitative Analyse.- b) Das Angebot.- aa) Regressionsanalyse.- bb) Extrapolation.- cc) Primäre Erhebung und Aufschreibung.- c) Das Produktionsverfahren.- III. Prognose für die Umsatzentwicklung der Chemischen Industrie in der BundesrepublikDeutschland.- 1. Problemstellung und Vorbemerkung zur Methode.- 2. Berechnung des Umsatzes der Chemischen Industrie für die Jahre 1965 bis 1974 aufgrund der Prognose für die Entwicklung des Sozialproduktes.- a) Bemerkungen zur Projektion des Bruttosozialproduktes.- aa) Allgemeines.- bb) Korrektur der Prognose aufgrund von Neuberechnungen des Statistischen Bundesamtes.- cc) Umrechnung der prognostizierten Werte auf die Preisbasis 1963 = 100.- dd) Anpassung des BSP in den Jahren 1959 sowie 1961 bis 1964 an die geographische Abgrenzung der Sozialproduktberechnung für 1960.- b) Korrelation zwischen dem BSP und den Umsätzen der Chemischen Industrie 1950 bis 1963.- aa) Korrelationskoeffizient.- bb) Regressionsgerade.- c) Vervollständigung der BSP-Prognose durch Interpolation und Extrapolation.- d) Errechnung der Umsätze der Chemischen Industrie aufgrund der Prognose.- IV. Aktienemission und/oder Zuführung von Fremdkapital.- 1. Ausgabekosten.- a) Aktienemission.- b) Emission von Obligationen (Laufzeit 15 Jahre).- 2. Laufende Kapitalkosten.- a) Allgemeines.- b) Kostenbeeinflussung durch ertrags- und vermögensabhängige Steuerbelastungen.- aa) Aktienemission bzw Dividendenzahlungen.- bb) Obligationenemission bzw Zinszahlungen.- 3. Belastungsvergleich Aktie - Obligation.- 4. Beseitigung der Kostenunterschiede durch Überpari-Emission.- V. Ablösung der Vermögensabgabe.- VI. Prüfung der Erfolgsmöglichkeiten neuer Produkte.- Stichwortverzeichnis.