Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Schulische Beurteilungsgespräche sind inzwischen vielerorts fester Bestandteil der inter-institutionellen Kommunikation zwischen Schule und Familie. Dennoch ist bis heute noch wenig bekannt über die kommunikativen Anforderungen und Aufgaben, welche von den beteiligten Lehrpersonen, Eltern und den mitanwesenden Schülerinnen und Schülern in der Interaktion bewältigt werden müssen. Dieser Band beschä igt sich mit Praktiken der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, mit Positionierungsaktivitäten und Beteiligungsstrukturen im Gespräch und fokussiert dabei insbesondere die Rolle der Kinder bzw.…mehr
Schulische Beurteilungsgespräche sind inzwischen vielerorts fester Bestandteil der inter-institutionellen Kommunikation zwischen Schule und Familie. Dennoch ist bis heute noch wenig bekannt über die kommunikativen Anforderungen und Aufgaben, welche von den beteiligten Lehrpersonen, Eltern und den mitanwesenden Schülerinnen und Schülern in der Interaktion bewältigt werden müssen. Dieser Band beschä igt sich mit Praktiken der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, mit Positionierungsaktivitäten und Beteiligungsstrukturen im Gespräch und fokussiert dabei insbesondere die Rolle der Kinder bzw. Jugendlichen. Hierfür wurden authentische Gespräche an Deutschschweizer Schulen aufgenommen, transkribiert und mit Methoden der gesprächslinguistischen Sequenzanalyse und der Positionierungsanalyse untersucht. Der Band richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende in den Fachrichtungen Linguistik, Pädagogik und Sozialwissenscha en sowie an (angehende) Lehrpersonen und Fachleute im Bildungsbereich.
Dr. des. Vera Mundwiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt zur mündlichen Argumentationskompetenz an der Universität Basel.
Inhaltsangabe
1 EINLEITUNG 1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand 1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS 2.1 Gesprächsanalyse 2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten 2.3 Organisation interaktiver Beteiligung Steuerung 2.4 Identität und Positionierung 2.5 Zusammenfassung 3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL 3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen 3.2 Datenmaterial 3.3 Zusammenfassung 4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS 4.1 Gesprächseröffnung 4.2 Gesprächsbeendigung 4.3 Zusammenfassung 5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN 5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen 5.2 Positionierung als Eltern 5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende 5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern 5.5 Zusammenfassung 6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG 6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung 6.3 Zusammenfassung 7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION 7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung 7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios 7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios 7.4 Zusammenfassung 8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG 8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im 8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung 8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen 8.4 Zusammenfassung 9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate 9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) Lehrpersonen LITERATURVERZEICHNIS ANHANG
1 EINLEITUNG1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen1.3 Aufbau der Arbeit2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS2.1 Gesprächsanalyse2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten2.3 Organisation interaktiver BeteiligungSteuerung2.4 Identität und Positionierung2.5 Zusammenfassung3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen3.2 Datenmaterial3.3 Zusammenfassung4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS4.1 Gesprächseröffnung4.2 Gesprächsbeendigung4.3 Zusammenfassung5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen5.2 Positionierung als Eltern5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern5.5 Zusammenfassung6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung6.3 Zusammenfassung7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios7.4 Zusammenfassung8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen8.4 Zusammenfassung9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) LehrpersonenLITERATURVERZEICHNISANHANG
1 EINLEITUNG 1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand 1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS 2.1 Gesprächsanalyse 2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten 2.3 Organisation interaktiver Beteiligung Steuerung 2.4 Identität und Positionierung 2.5 Zusammenfassung 3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL 3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen 3.2 Datenmaterial 3.3 Zusammenfassung 4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS 4.1 Gesprächseröffnung 4.2 Gesprächsbeendigung 4.3 Zusammenfassung 5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN 5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen 5.2 Positionierung als Eltern 5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende 5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern 5.5 Zusammenfassung 6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG 6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung 6.3 Zusammenfassung 7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION 7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung 7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios 7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios 7.4 Zusammenfassung 8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG 8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im 8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung 8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen 8.4 Zusammenfassung 9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN 9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate 9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) Lehrpersonen LITERATURVERZEICHNIS ANHANG
1 EINLEITUNG1.1 Schulische Beurteilungsgespräche als Forschungsgegenstand1.2 Forschungsinteressen und Fragestellungen1.3 Aufbau der Arbeit2 KONVERSATIONSANALYSE UND DARÜBER HINAUS2.1 Gesprächsanalyse2.2 Interaktion und Kooperation zwischen Gesprächsbeteiligten2.3 Organisation interaktiver BeteiligungSteuerung2.4 Identität und Positionierung2.5 Zusammenfassung3 METHODENREFLEXION UND DATENMATERIAL3.1 Reflexion zum methodischen Vorgehen3.2 Datenmaterial3.3 Zusammenfassung4 INTERAKTIVE KONSTITUIERUNG DES BEURTEILUNGSGESPRÄCHS4.1 Gesprächseröffnung4.2 Gesprächsbeendigung4.3 Zusammenfassung5 POSITIONIERUNGSAKTIVITÄTEN UND SOZIALE ROLLEN5.1 Positionierung als (Ko-)Lehrpersonen5.2 Positionierung als Eltern5.3 Positionierung als (ehemalige) Lernende5.4 Positionierungen bei Kritikäusserungen vonseiten der Eltern5.5 Zusammenfassung6 GEMEINSAME HERSTELLUNG INTERAKTIVER BETEILIGUNG6.1 Beteiligungsstrukturen bei expliziter (verbaler) Adressierung6.3 Zusammenfassung7 BETEILIGUNG, POSITIONIERUNG UND BEURTEILUNG DURCH ANIMATION UND IMAGINATION7.1 Selbst- und Fremdpositionierung durch Imaginierung7.2 Zukunftsgerichtete Szenarios7.3 Ko-Konstruktion von Szenarios7.4 Zusammenfassung8 FREMDBEURTEILUNG VERSUS SELBSTBEURTEILUNG8.1 Stellenwert der schriftlichen Selbstbeurteilung im8.2 Gesprächsorganisatorische Steuerungsfunktion der schriftlichen Selbstbeurteilung8.3 Bearbeitung und Aushandlung der schriftlichen Selbstbeurteilungen8.4 Zusammenfassung9 SCHLUSSBETRACHTUNGEN9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse9.2 Ausblick I: Forschungsdesiderate9.3 Ausblick II: Praktische Relevanz für (angehende) LehrpersonenLITERATURVERZEICHNISANHANG
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu