Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,5, Universität Paderborn (Department Sport & Gesundheit), Veranstaltung: Arbeitsbereich Sportpädagogik & Sportdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Menschen aufwachsen, sind immer fortwährenden Entwicklungen und Veränderungen unterworfen. Technisierung, Mediatisierung, Motorisierung und Urbanisierung haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ausgewirkt. Die Verbreitung von neuen elektronischen Medien nimmt einen enormen Einfluss auf die Freizeitgestaltung und durch die Veränderung der Wohn- und Verkehrssituation werden Spielfreudige in ihren Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, sowie der Befriedigung ihres Dranges nach Bewegung „an der frischen Luft“ eingeschränkt. Eine Untersuchung, welche Kretschmer und Giewald 2000 an Grundschulen im Hamburger Raum durchführten, zeigte auf, dass die Mehrheit der befragten Kinder meistens in der Wohnung spielen (Kretschmer & Giewald, 2001, S. 47). Hurrelmann (2004) spricht von einem „Trend von der ‚Entstraßlichung‘ zur ‚Verhäuslichung‘“ (S. 24, zitiert nach Zinnecker, 1990). Es herrscht ein „Mangel an Sinnes-, Bewegungs-, Spiel-, Sozial- und Eigentätigkeitserfahrungen“ (Kretschmer & Giewald, 2001, S. 44). Weniger Zeit und Gelegenheit für körperliche Aktivität bedeutet für Heranwachsende auch zunehmende Risiken: physische und psychische Gesundheit können unter dem Mangel an Bewegung leiden. Auch ändern sich parallel andere Lebensgewohnheiten, allen voran das Ernährungsverhalten vieler Kinder.[...]