Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Umgang mit vorhandener Bausubstanz gehört zu den täglichen Aufgaben für Bauingenieure und Architekten. Das vorliegende Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse der verschiedenen Methoden der Zustandserfassung und Bewertung von Bauteilen und Tragwerk sowie der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Ein Überblick über die Entwicklung der Bemessungsregeln und Materialkennwerte im Stahlbetonbau hilft bei der Auswertung von Bestandsunterlagen. Zahlreiche anschauliche Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für die Planung und zu einem wertvollen…mehr
Der Umgang mit vorhandener Bausubstanz gehört zu den täglichen Aufgaben für Bauingenieure und Architekten. Das vorliegende Buch vermittelt die notwendigen Kenntnisse der verschiedenen Methoden der Zustandserfassung und Bewertung von Bauteilen und Tragwerk sowie der Planung von Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Ein Überblick über die Entwicklung der Bemessungsregeln und Materialkennwerte im Stahlbetonbau hilft bei der Auswertung von Bestandsunterlagen. Zahlreiche anschauliche Beispiele machen das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für die Planung und zu einem wertvollen Begleiter für das Studium. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte mit Bezug zu den gültigen technischen Regelwerken vollständig aktualisiert. Darüber hinaus wurden einige Teile zum besseren Verständnis vollständig überarbeitet und neue Abschnitte aufgenommen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter. Aus seiner langjährigen praktischen Planungstätigkeit auf dem Gebiet der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege fließen wertvolle Erfahrungen in dieses Buch ein.
Inhaltsangabe
1 KONSTRUKTIONSGESCHICHTE Römischer Beton, Portlandzement und Stampfbeton, Eisenbetonbauweise, Spannbetonbauweise, Fertigteile, Dauerhaftigkeit und neue Werkstoffe, Zeittafel 2 ZUVERLÄSSIGKEIT VON TRAGWERKEN Angewandte Statistik, Auswertung von Stichproben, Sicherheitskonzepte für Tragwerke, Sicherheitsbeiwerte für bestehende Tragwerke, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach Nachrechnungsrichtlinie, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach DBV, Rechenbeispiele, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Betondruckfestigkeit, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Oberflächenzugfestigkeit 3 BETON UND STAHL Beton, Betonstahl, Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen, Rechenbeispiele 4 BAUSTATIK UND BEMESSUNG Elastizität und Plastizität, Schnittgrößen und Beanspruchungen, Bauteilwiderstände und Tragfähigkeiten, Rechenbeispiele 5 ZUSTANDSERFASSUNG Bauteilgeometrie und Oberflächen, Materialkennwerte, Dokumentation 6 BEWERTUNG DER TRAGFÄHIGKEIT Rechnerische Bewertung der Tragfähigkeit, Experimentelle Verfahren, Bauwerksüberwachung, Brandschutz und Feuerwiderstand, Rechenbeispiele 7 INSTANDSETZUNG UND REPARATUR VON BETONBAUTEILEN Vorbereitung der Instandsetzung, Vorbereitung des Betonuntergrundes, Vorbereitung der Bewehrung, Instandsetzungs- und Reparaturmörtel, Füllen von Rissen und Hohlräumen, Oberflächenschutzsysteme 8 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT BETON UND SPRITZBETON Technologische Grundlagen, Nachträgliche Verstärkung von Platten und Balken, Verstärkung von Stützen, Rechenbeispiele 9 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT GEKLEBTEN FASERVERBUNDWERKSTOFFEN Klebetechnologie und Faserverbundwerkstoffe, Verstärkung von Stahlbetonplatten und -balken, Umschnürung von Druckgliederung und Rahmenecken, Ausführung und Qualitätssicherung von Klebearbeiten, Rechenbeispiele LITERATUR STICHWORTVERZEICHNIS
1 KONSTRUKTIONSGESCHICHTE Römischer Beton, Portlandzement und Stampfbeton, Eisenbetonbauweise, Spannbetonbauweise, Fertigteile, Dauerhaftigkeit und neue Werkstoffe, Zeittafel 2 ZUVERLÄSSIGKEIT VON TRAGWERKEN Angewandte Statistik, Auswertung von Stichproben, Sicherheitskonzepte für Tragwerke, Sicherheitsbeiwerte für bestehende Tragwerke, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach Nachrechnungsrichtlinie, Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile nach DBV, Rechenbeispiele, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Betondruckfestigkeit, Auswertung von Versuchen zur Bestimmung der Oberflächenzugfestigkeit 3 BETON UND STAHL Beton, Betonstahl, Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen, Rechenbeispiele 4 BAUSTATIK UND BEMESSUNG Elastizität und Plastizität, Schnittgrößen und Beanspruchungen, Bauteilwiderstände und Tragfähigkeiten, Rechenbeispiele 5 ZUSTANDSERFASSUNG Bauteilgeometrie und Oberflächen, Materialkennwerte, Dokumentation 6 BEWERTUNG DER TRAGFÄHIGKEIT Rechnerische Bewertung der Tragfähigkeit, Experimentelle Verfahren, Bauwerksüberwachung, Brandschutz und Feuerwiderstand, Rechenbeispiele 7 INSTANDSETZUNG UND REPARATUR VON BETONBAUTEILEN Vorbereitung der Instandsetzung, Vorbereitung des Betonuntergrundes, Vorbereitung der Bewehrung, Instandsetzungs- und Reparaturmörtel, Füllen von Rissen und Hohlräumen, Oberflächenschutzsysteme 8 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT BETON UND SPRITZBETON Technologische Grundlagen, Nachträgliche Verstärkung von Platten und Balken, Verstärkung von Stützen, Rechenbeispiele 9 NACHTRÄGLICHE VERSTÄRKUNG MIT GEKLEBTEN FASERVERBUNDWERKSTOFFEN Klebetechnologie und Faserverbundwerkstoffe, Verstärkung von Stahlbetonplatten und -balken, Umschnürung von Druckgliederung und Rahmenecken, Ausführung und Qualitätssicherung von Klebearbeiten, Rechenbeispiele LITERATUR STICHWORTVERZEICHNIS
Rezensionen
Über die 1. Auflage, 2007: Das Fachbuch vermittelt einen soliden Überblick über die Grundlagen für die Planung von Verstärkungsmaßnahmen. Es unterstützt den Einstieg in die spezielle Thematik der nachträglichen Verstärkung von Stahlbetonbauteilen. Auch für den bereits auf diesem Gebiet tätigen Ingenieur enthält es Erläuterungen, die aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung widerspiegeln. Zahlreiche Beispiele sowie die ausführliche Literaturzusammenstellung ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit der Thematik im Sinne eines Lehrbuchs. DR.-ING. ROLAND NIEDERMEIER, MÜNCHEN
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826