Nicht lieferbar
Biblischer Kontext in Matthias Hermanns '72 Buchstaben' (eBook, ePUB) - Zillmer, Katharina
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Konzentrisches Schreiben", Sprache: Deutsch, Abstract: Juden und Christen lesen die gleichen biblischen Schriften als „Heilige Schrift“. Die Juden lesen sie als ihren Tenach, die Christen lesen sie als ihr „Erstes Testament“. Die Bibel bildet die zentrale Grundlage für den christlichen und jüdischen Glauben. Sie ist das wichtigste Schriftstück, welches diese beiden Religionen beurkundet. Die Bezeichnungen für die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Konzentrisches Schreiben", Sprache: Deutsch, Abstract: Juden und Christen lesen die gleichen biblischen Schriften als „Heilige Schrift“. Die Juden lesen sie als ihren Tenach, die Christen lesen sie als ihr „Erstes Testament“. Die Bibel bildet die zentrale Grundlage für den christlichen und jüdischen Glauben. Sie ist das wichtigste Schriftstück, welches diese beiden Religionen beurkundet. Die Bezeichnungen für die christliche Bibel belaufen sich aufHeilige Schrift, Wort Gotteswie auchBuch der Bücher.Die christliche Bibel unterscheidet zwei Teile: das Alte Testament (auch Erstes Testament) und das Neue Testament. Der Inhalt des Alten Testaments wird in drei Gruppen eingeteilt: „a) Geschichtsbücher, Darstellung aus der Geschichte des Volkes Gottes; b) Lehrbücher, das ein Problem in Gesprächsform behandelnde Buch Hiob und die poetischen Schriften; c) prophetische Bücher, die Reden der Propheten“. Die hebräische Bibel wirdTenachoder auchTanachgenannt. Dabei teilt sich der Tenach im Vergleich zur christlichen Bibel in verschiedene Teile auf. Der Kanon der hebräischen Bibel setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen: Tora (hebräisch: Belehrung, Lehre) Nebiim (hebräisch: Propheten) und Ketubim (hebräisch: Schriften). Die Anfangsbuchstaben dieser Teile bilden das Wort Tenach. Die Tora umfasst fünf Bücher und wird deshalb auch oft mit der griechischen BezeichnungPentateuchbenannt. Da sich die Erzählung um David im Nebiim befindet, werde ich in dieser Hausarbeit nicht weiter auf die Tora und den Ketubim eingehen. Der zweite Teil des Tenach ist der Nebiim und gliedert sich wiederum in Nebbiim rischonim (die ersten Propheten) und Nebiim acharonim (die späteren Propheten) auf. Im Nebiim rischonim beschreiben die ersten Propheten die Geschichte Israels von der Eroberung Kanaans bis zur Zerstörung des Tempels. In den Büchern des Propheten Samuel (Schemuel) wird das Leben und Wirken Davids beschrieben. Diese Bücher (1. und 2. Buch Samuel) und teilweise auch das 1. Buch der Könige (hebräisch: Melachim) sind meine Bezugsquellen für die Geschichte um David. Sie sind in der christlichen Bibel in den prophetischen Büchern zu finden.