Volker Drosse, Bernd StierIntensivtraining
Bilanzen (eBook, PDF)
Intensivtraining
Redaktion: Drosse, Volker; Vossebein, Ulrich
-23%11
22,99 €
29,95 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
-23%11
22,99 €
29,95 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Als Download kaufen
29,95 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
29,95 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Volker Drosse, Bernd StierIntensivtraining
Bilanzen (eBook, PDF)
Intensivtraining
Redaktion: Drosse, Volker; Vossebein, Ulrich
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Intensivtraining Bilanzen gibt einen Überblick über die Aufgaben und gesetzlichen Grundlagen der Rechnungslegung von Unternehmen. Im Vordergrund steht der handelsrechtliche Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Anschluß an die Darlegung der Gliederungs-, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze für die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, folgen Ausführungen zum Aufbau und Inhalt des Anhangs und des Lageberichts.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.99MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas EiseltSchnelleinstieg Bilanzen - inkl. Arbeitshilfen online (eBook, PDF)38,99 €
- -43%11Klaus von SichererBilanzierung im Handels- und Steuerrecht (eBook, PDF)22,99 €
- -37%11Monika HaunderdingerDer Weg in die internationale Rechnungslegung (eBook, PDF)20,67 €
- Roman RohatschekSonderfragen der Bilanzierung (eBook, PDF)36,99 €
- -25%11Benjamin R. AuerBuchführung und Bilanzierung (eBook, PDF)29,99 €
- Carola RinkerBilanzen (eBook, PDF)30,99 €
- Carola RinkerBilanzen (eBook, PDF)29,00 €
-
- -22%11
- -22%11
Das Intensivtraining Bilanzen gibt einen Überblick über die Aufgaben und gesetzlichen Grundlagen der Rechnungslegung von Unternehmen. Im Vordergrund steht der handelsrechtliche Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften. Im Anschluß an die Darlegung der Gliederungs-, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze für die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, folgen Ausführungen zum Aufbau und Inhalt des Anhangs und des Lageberichts.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867223
- Artikelnr.: 44122247
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 27. Februar 2015
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322867223
- Artikelnr.: 44122247
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Volker Drosse ist Fachleiter für Controlling und Rechnungswesen an der FOM in Essen. Diplom-Wirtschaftsingenieur Bernd Stier ist langjährig im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.
1. Einleitung.- 2. Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses.- 2.1 Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen.- 2.2 Theorien des Jahresabschlusses.- 2.3 Rechtliche Grundlagen zum Jahresabschluss.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsregeln.- 3.1 Überblick.- 3.2 Allgemeine Ansatzregeln.- 3.3 Allgemeine Bewertungsregeln.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Bilanzierung des Anlagevermögens.- 4.1 Posten des Anlagevermögens.- 4.2 Bewertung des Anlagevermögens.- 4.3 Nachträgliche Änderung des Abschreibungsplans.- 4.4 Anlagespiegel.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Bilanzierung des Umlaufvermögens.- 5.1 Posten des Umlaufvermögens.- 5.2 Bewertung des Umlaufvermögens.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Bilanzierung des Eigenkapitals.- 6.1 Begriff und Posten des Eigenkapitals.- 6.2 Gezeichnetes Kapital.- 6.3 Rücklagen.- 6.4 Darstellung der Ergebnisverwendung.- 6.5 Besonderheiten bei Einzelunternehmen und Personenhandelsgesellschaften.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- 7. Bilanzierung des Fremdkapitals.- 7.1 Posten des Fremdkapitals.- 7.2 Bewertung des Fremdkapitals.- Übungsaufgaben zum 7. Kapitel.- 8. Besondere Posten und Schuldverhältnisse.- 8.1 Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).- 8.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 8.3 Aufwendungen gemäß 269 HGB.- 8.4 Latente Steuern.- 8.5 Haftungsverhältnisse.- 8.6 Leasing.- Übungsaufgaben zum 8. Kapitel.- 9. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).- 9.1 Aufgabe der GuV.- 9.2 Aufbau der GuV.- 9.3 Die Posten der GuV im Einzelnen.- Übungsaufgaben zum 9. Kapitel.- 10. Anhang und Lagebericht.- 10.1 Der Anhang.- 10.2 Der Lagebericht.- Übungsaufgaben zum 10. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösung zu den Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 2. Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses.- 2.1 Einordnung des Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen.- 2.2 Theorien des Jahresabschlusses.- 2.3 Rechtliche Grundlagen zum Jahresabschluss.- Übungsaufgaben zum 2. Kapitel.- 3. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsregeln.- 3.1 Überblick.- 3.2 Allgemeine Ansatzregeln.- 3.3 Allgemeine Bewertungsregeln.- Übungsaufgaben zum 3. Kapitel.- 4. Bilanzierung des Anlagevermögens.- 4.1 Posten des Anlagevermögens.- 4.2 Bewertung des Anlagevermögens.- 4.3 Nachträgliche Änderung des Abschreibungsplans.- 4.4 Anlagespiegel.- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel.- 5. Bilanzierung des Umlaufvermögens.- 5.1 Posten des Umlaufvermögens.- 5.2 Bewertung des Umlaufvermögens.- Übungsaufgaben zum 5. Kapitel.- 6. Bilanzierung des Eigenkapitals.- 6.1 Begriff und Posten des Eigenkapitals.- 6.2 Gezeichnetes Kapital.- 6.3 Rücklagen.- 6.4 Darstellung der Ergebnisverwendung.- 6.5 Besonderheiten bei Einzelunternehmen und Personenhandelsgesellschaften.- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel.- 7. Bilanzierung des Fremdkapitals.- 7.1 Posten des Fremdkapitals.- 7.2 Bewertung des Fremdkapitals.- Übungsaufgaben zum 7. Kapitel.- 8. Besondere Posten und Schuldverhältnisse.- 8.1 Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).- 8.2 Sonderposten mit Rücklagenanteil.- 8.3 Aufwendungen gemäß 269 HGB.- 8.4 Latente Steuern.- 8.5 Haftungsverhältnisse.- 8.6 Leasing.- Übungsaufgaben zum 8. Kapitel.- 9. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).- 9.1 Aufgabe der GuV.- 9.2 Aufbau der GuV.- 9.3 Die Posten der GuV im Einzelnen.- Übungsaufgaben zum 9. Kapitel.- 10. Anhang und Lagebericht.- 10.1 Der Anhang.- 10.2 Der Lagebericht.- Übungsaufgaben zum 10. Kapitel.- Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben.- Musterlösung zu den Übungsaufgaben.- Stichwortverzeichnis.