Rudolf Münzinger
Bilanzrechtsprechung der Zivil- und Strafgerichte (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Rudolf Münzinger
Bilanzrechtsprechung der Zivil- und Strafgerichte (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 44.94MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Bilanz nach Handels- und Steuerrecht (eBook, PDF)194,99 €
- -22%11Adalbert SteinbachDie Rechnungslegungsvorschriften des Aktiengesetzes 1965 (eBook, PDF)42,99 €
- Ulrich GoetzeJahresabschluss und Steuererklärung im Verein (eBook, PDF)38,99 €
- -22%11Kai M. ReuschDas Bilanzsteuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika (eBook, PDF)42,99 €
- Gerd WichmannHandels- und steuerrechtliche Rechnungslegung (eBook, PDF)27,40 €
- Bernfried FanckBilanzsteuerrecht und Buchführung (eBook, PDF)69,99 €
- -22%11Marcus BierichRechnungslegung nach neuem Recht (eBook, PDF)42,99 €
-
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 552
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322878915
- Artikelnr.: 53396439
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Einführung.- B. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien, im Handelsbilanzrecht und in der Rechtsprechung des ROHG, RG und BGH.- I. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien.- 1. Das Urteil des ROHG vom 3.12.1873 als Ausgangsbasis der beiden klassischen statischen Bilanztheorien.- 2. Die an der Unternehmenszerschlagung orientierte statische Bilanztheorie.- 3. Die an der Unternehmensfortführung orientierten Bilanztheorien.- a) Vermögens- und Gewinnermittlung nach der Fortführungsstatik.- aa) Die historische Fortführungsstatik von Herman Veit Simon.- bb) Die an der Ermittlung des verteilbaren Gewinns orientierte Fortführungsstatik.- b) Gewinnermittlung nach den dynamischen Bilanztheorien.- aa) Die dynamische Bilanztheorie Schmalenbachs.- bb) Die an der Prognose des zukünftig durchschnittlich Herausholbaren orientierte dynamische Bilanztheorie.- II. Die handelsrechtlichen Jahresabschlußziele in der höchstrichterlichen Zivil- und Strafrechtsprechung.- 1. Die zu schützenden Interessengruppen.- 2. Die handelsrechtlichen Jahresabschlußziele.- a) Gläubigerschutz durch Dokumentation.- b) Gläubigerschutz durch Selbstinformation über die Schuldendekkungsmöglichkeiten.- c) Birahzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.- d) Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.- e) Prognose der Ertragserwartungen zur Anteilsbewertung.- f) Gewinnermittlung zur Betriebssteuerung.- C. Die Rechtsprechung zur bilanziellen Gewinnermittlung.- I. Die Grenzen der Überbewertung im Rahmen des Bilanzansatzes.- 1. Die Ansatzfähigkeit von Vermögensgegenständen (Aktiven).- a) Ermittlung und Rechtsnatur der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- b) Die Bilanzierung von Sachen (Eigentumsrechten an Sachen).- c) Der Ansatz von Forderungen.- aa) Die rechtliche Entstehung von nicht durch gegenseitige Verträge begründeten Forderungen als Aktivierungsgrundsatz des ROHG.- bb) Die Ansatzkriterien des RG für im rechtlichen Bestand zweifelhafte Forderungen.- cc) Der BGH und die ausnahmsweise zulässige Bilanzierung von Beteiligungsgewinn-Ansprüchen, deren rechtliche Entstehung mindestens tatsächlich gesichert erscheint.- dd) Die bilanzielle Erfassung von Forderungen aus schwebenden, gegenseitig verpflichtenden Geschäften.- d) Die bilanzielle Erfassung immaterieller Werte.- aa) Die indirekte Erfassung von immateriellen Wertelementen bei der Bewertung von Beteiligungen.- bb) Die bilanzielle Erfassung immaterieller Werte als Rechte, rein wirtschaftliche Güter oder im Geschäfts- und Firmenwert.- ?) Der Zusammenhang zwischen dem Ansatzverbot für Organisations- und Verwaltungskosten und der Aktivierungsvoraussetzung des entgeltlichen Erwerbs bei immateriellen Wertfaktoren.- ?) Die ursprüngliche Bilanzauffassung des RG.- ?) Die Bedeutung der ursprünglichen Bilanzauffassung des Reichsgerichts für den bilanziellen Gläubigerschutz.- ?) Die neuere Rechtsprechung des Reichsgerichts zur Bilanzierung der immateriellen Anlagewerte und des Geschäfts- und Firmenwertes.- cc) Die restriktive Wirkung des Objektivierungskriteriums entgeltlicher Erwerb auf die Jahresabschlußzielsetzungen.- ?) Die unbefriedigende Zielerreichung mittels der Fortführungsstatik.- ?) Die Tauglichkeit des Herstellungskostennachweises zur Begründung der ökonomischen Existenz von einzelgesetzlich absolut geschützten Rechten.- ?) Die Mängel des entgeltlichen Erwerbs als zentrales Ansatzkriterium für rein wirtschaftliche Güter.- (1) Unvollständige Erfassung möglicher Gläubigerzugriffswerte.- (2) Die quasi unmögliche Abgangskontrolle rein wirtschaftlicher Güter.- 2. Die Ansatzfähigkeit und -pflicht von Schulden (Verbindlichkeiten), Rückstellungen und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- a) Die ausschließliche Ansatzfähigkeit und -pflicht vermögensbelastender Schulden (Verbindlichkeiten) im Rechtssinne.- b) Die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Schulden und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- aa) Die Rechtsprec
A. Einführung.- B. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien, im Handelsbilanzrecht und in der Rechtsprechung des ROHG, RG und BGH.- I. Die Jahresabschlußziele in den einzelnen Bilanztheorien.- 1. Das Urteil des ROHG vom 3.12.1873 als Ausgangsbasis der beiden klassischen statischen Bilanztheorien.- 2. Die an der Unternehmenszerschlagung orientierte statische Bilanztheorie.- 3. Die an der Unternehmensfortführung orientierten Bilanztheorien.- a) Vermögens- und Gewinnermittlung nach der Fortführungsstatik.- aa) Die historische Fortführungsstatik von Herman Veit Simon.- bb) Die an der Ermittlung des verteilbaren Gewinns orientierte Fortführungsstatik.- b) Gewinnermittlung nach den dynamischen Bilanztheorien.- aa) Die dynamische Bilanztheorie Schmalenbachs.- bb) Die an der Prognose des zukünftig durchschnittlich Herausholbaren orientierte dynamische Bilanztheorie.- II. Die handelsrechtlichen Jahresabschlußziele in der höchstrichterlichen Zivil- und Strafrechtsprechung.- 1. Die zu schützenden Interessengruppen.- 2. Die handelsrechtlichen Jahresabschlußziele.- a) Gläubigerschutz durch Dokumentation.- b) Gläubigerschutz durch Selbstinformation über die Schuldendekkungsmöglichkeiten.- c) Birahzierung zum Zwecke der Gewinnverteilung.- d) Bilanzierung zum Zwecke der Ausschüttungssperre.- e) Prognose der Ertragserwartungen zur Anteilsbewertung.- f) Gewinnermittlung zur Betriebssteuerung.- C. Die Rechtsprechung zur bilanziellen Gewinnermittlung.- I. Die Grenzen der Überbewertung im Rahmen des Bilanzansatzes.- 1. Die Ansatzfähigkeit von Vermögensgegenständen (Aktiven).- a) Ermittlung und Rechtsnatur der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- b) Die Bilanzierung von Sachen (Eigentumsrechten an Sachen).- c) Der Ansatz von Forderungen.- aa) Die rechtliche Entstehung von nicht durch gegenseitige Verträge begründeten Forderungen als Aktivierungsgrundsatz des ROHG.- bb) Die Ansatzkriterien des RG für im rechtlichen Bestand zweifelhafte Forderungen.- cc) Der BGH und die ausnahmsweise zulässige Bilanzierung von Beteiligungsgewinn-Ansprüchen, deren rechtliche Entstehung mindestens tatsächlich gesichert erscheint.- dd) Die bilanzielle Erfassung von Forderungen aus schwebenden, gegenseitig verpflichtenden Geschäften.- d) Die bilanzielle Erfassung immaterieller Werte.- aa) Die indirekte Erfassung von immateriellen Wertelementen bei der Bewertung von Beteiligungen.- bb) Die bilanzielle Erfassung immaterieller Werte als Rechte, rein wirtschaftliche Güter oder im Geschäfts- und Firmenwert.- ?) Der Zusammenhang zwischen dem Ansatzverbot für Organisations- und Verwaltungskosten und der Aktivierungsvoraussetzung des entgeltlichen Erwerbs bei immateriellen Wertfaktoren.- ?) Die ursprüngliche Bilanzauffassung des RG.- ?) Die Bedeutung der ursprünglichen Bilanzauffassung des Reichsgerichts für den bilanziellen Gläubigerschutz.- ?) Die neuere Rechtsprechung des Reichsgerichts zur Bilanzierung der immateriellen Anlagewerte und des Geschäfts- und Firmenwertes.- cc) Die restriktive Wirkung des Objektivierungskriteriums entgeltlicher Erwerb auf die Jahresabschlußzielsetzungen.- ?) Die unbefriedigende Zielerreichung mittels der Fortführungsstatik.- ?) Die Tauglichkeit des Herstellungskostennachweises zur Begründung der ökonomischen Existenz von einzelgesetzlich absolut geschützten Rechten.- ?) Die Mängel des entgeltlichen Erwerbs als zentrales Ansatzkriterium für rein wirtschaftliche Güter.- (1) Unvollständige Erfassung möglicher Gläubigerzugriffswerte.- (2) Die quasi unmögliche Abgangskontrolle rein wirtschaftlicher Güter.- 2. Die Ansatzfähigkeit und -pflicht von Schulden (Verbindlichkeiten), Rückstellungen und passiven Rechnungsabgrenzungsposten.- a) Die ausschließliche Ansatzfähigkeit und -pflicht vermögensbelastender Schulden (Verbindlichkeiten) im Rechtssinne.- b) Die Bildung von Rückstellungen für ungewisse Schulden und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.- aa) Die Rechtsprec