Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
o Einzigartig in der deutschsprachigen Literatur o Jetzt noch mehr hervorragende Abbildungen o Modernste bildgebende Verfahren einschließlich CT, Sonographie, MRT und Szintigraphie
o Einzigartig in der deutschsprachigen Literatur o Jetzt noch mehr hervorragende Abbildungen o Modernste bildgebende Verfahren einschließlich CT, Sonographie, MRT und Szintigraphie
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1 Einleitung.- 1.1 Geschichte der Dünndarmradiologie.- 2 Untersuchungstechnik.- 2.1 Patientenvorbereitung.- 2.2 Instrumente.- 2.3 Kontrastmittel und Zubereitung.- 2.4 Sondenlegung.- 2.5 Medikamente.- 2.6 Röntgengeräte und Aufnahmetechnik.- 2.7 Einlaufgeschwindigkeit der Kontrastmittel.- 2.8 Untersuchungsablauf.- 2.9 Durchleuchtung und Dokumentation.- 3 Praktische Hinweise.- 4 Technische Daten.- 5 Strahlenexposition.- 6 Kontraindikationen.- 7 Artefakte.- 8 Andere Untersuchungstechniken.- 8.1 Enteroklysma im Bariummonokontrast.- 8.2 Enteroklysma mit Guaran.- 8.3 Enteroklysma mit Barium und Luft.- 8.4 Enteroklysma mit Barium und Wasser.- 8.5 Enteroklysma mit wasserlöslichen Kontrastmitteln.- 8.6 CT-Enteroklysma.- 8.7 Enteroklysma und Dünndarmbiopsie.- 8.8 Dünndarmdarstellung ohne Sonde.- 8.9 Doppelkontrastmethoden ohne Intubation.- 8.10 Fraktionierte Dünndarmuntersuchung mit retrograder Luftinsufflation.- 9 Pädiatrie.- 10 Indikationen.- 11 Häufige Fehler in der Dünndarmdiagnostik.- 12 Anatomie.- 13 Radiologische Normalbefunde und Variationen.- 13.1 Grundmuster, Differentialdiagnose, Interpretation.- 13.2 Faltenverdickung, gleichmäßig bis verformt.- 13.3 Faltenverlust, glatte Oberfläche, Atrophie.- 13.4 Faltenvermehrung.- 13.5 Faltenverziehungen.- 13.6 Kleinknotige Oberfläche (etwa 4 mm bis granulär).- 13.7 Polypoide Veränderungen (> 5 mm), einzeln oder multipel.- 13.8 Ulzerationen.- 13.9 Stenosen, meist singulär.- 13.10 Aussackungen (Divertikel).- 13.11 Darmdilatation.- 13.12 Wandverdickung, lokal.- 13.13 Distanzierung von Darmschlingen.- 13.14 Lageveränderungen.- 13.15 Gestörter Wandbeschlag.- 13.16 Ileozökalregion.- 13.17 Motilitätsstörungen.- 14 Morbus Crohn.- 14.1 Ätiologie und Pathologie.- 14.2 Krankheitsbild.- 14.3 Bildgebende Verfahren.-Stadieneinteilung.- Morphologie und Funktion.- Komplikationen.- Differentialdiagnose.- 15 Infektionen und andere Entzündungen.- 15.1 Lymphfollikuläre Hyperplasie und unspezifische Ileitis terminalis.- 15.2 Infektionen durch darmpathogene Erreger.- 15.3 Gastrointestinale Manifestationen bei AIDS.- 15.4 Gastrointestinale Entzündungen nach Knochenmarktransplantationen.- 15.5 Dünndarmulkus.- 15.6 Extrinsische Entzündungen.- 15.7 Eosinophile Gastroenteritis.- 15.8 Retraktile Mesenteritis (Lipodystrophie).- 16 Vaskuläre Erkrankungen.- 16.1 Strahlenenteritis.- 16.2 Vaskuläre Erkrankungen.- 16.3 Gastrointestinale Blutung.- 17 Malabsorption.- 17.1 Sprue (Zöliakie).- 17.2 Sprueähnliche Krankheitsbilder.- 17.3 Therapierefraktäre Sprue und Kollagensprue.- 17.4 Tropische Sprue.- 17.5 Bakterielle Überbesiedelung.- 17.6 Kurzdarmsyndrom.- 17.7 Morbus Whipple.- 17.8 Intestinale Lymphangiektasie und intestinales Eiweißverlustsyndrom.- 17.9 Immundefekte.- 17.10 Abetalipoproteinämie.- 17.11 Zollinger-Ellison-Syndrom (ZES).- 17.12 Naish-Syndrom.- 18 Obstruktionen.- 18.1 Technische Besonderheiten des Enteroklysmas bei Obstruktionen.- 18.2 Kontraindikationen.- 18.3 Extrinsische Ursachen.- 18.4 Intrinsische Ursachen.- 19 Tumoren.- 19.1 Sekundäre Dünndarmtumoren.- 19.2 Primäre Dünndarmtumoren.- 19.3 Benigne Tumoren.- 19.4 Polyposissyndrome.- 20 Motilitätsstörungen.- 20.1 Physiologie und Pathophysiologie.- 20.2 Erkrankungen mit Hypermotilität.- 20.3 Erkrankungen mit Hypomotilität.- 21 Fehlbildungen.- 21.1 Rotations- und Fixationsstörungen.- 21.2 Kongenitale (mesokolische) innere Hernien.- 21.3 Duplikationen.- 21.4 Divertikel.- 21.5 Segmentale Dilatation.- Literatur.
Rezensionen
"...Dem absichtlich knapp gehaltenen Text steht ein hervorragend ausgesuchtes, instruktives Bildmaterial gegenüber, das alle wesentlichen pathologischen Darmveränderungen aufweist und gut erklärt. ...Ein empfehlenswertes Nachschlagewerk, das infolge seiner ausgezeichneten Ausstattung seinen Preis wert ist." (Der Radiologe)
"Das Buch ist übersichtlich aufgebaut, systematisch gegliedert und als Nachschlagewerk bestens geeignet. Die Ausstattung des Werkes ist vorzüglich, der Preis angemessen. Meines Erachtens füllt dieses Buch eine im deutschsprachigen Bereich bestehende Lücke." (Zeitschrift für Gastroenterologie) "...eine kurzgefaßte, leicht verständliche Einführung...Ausgezeichnetes Bildmaterial mit einprägsamen Abbildungen hoher Qualität belegt in kompendiöser Form die häufigsten patho-morphologischen Veränderungen und Motilitätsstörungen. Dieser Atlas empfiehlt sich als Nachschlagewerk sowohl für Lernende und Ausübende der Radiologie als auch alle an der Gastroenterologie Interessierten." (Wiener klinische Wochenschrift)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826