Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe (eBook, PDF)
Anforderungen an Lehrpersonen
Statt 44,90 €**
40,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Franziska Heinze
Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe (eBook, PDF)
Anforderungen an Lehrpersonen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.33MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (eBook, PDF)0,00 €
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? (eBook, PDF)0,00 €
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule (eBook, PDF)26,99 €
- Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit (eBook, PDF)0,00 €
- Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen (eBook, PDF)0,00 €
- Corinne Ruesch SchweizerKompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis (eBook, PDF)0,00 €
- Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit (eBook, PDF)62,99 €
-
-
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659277
- Artikelnr.: 66110373
- Verlag: Budrich Academic Press
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783966659277
- Artikelnr.: 66110373
Franziska Heinze, Wiss. Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung
Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe 1.1Entwicklungslinien 1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation 1.2.1.2Politische Bildung in der Schule 1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE 1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung 2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE – Rahmungen und Forschungsstand 2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens 2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität 2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE 2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung 2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula 2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE 2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen 2.4.2Empirische Erkenntnisse 2.4.2.1Professionswissen 2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen 2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen 2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis 2.5Forschungsdesiderate 3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit 3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen 3.2Konzeption und Aufbau 3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens 3.2.2Aufbau der Arbeit 3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext 3.3.1Bildungspolitischer Rahmen 3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland 3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse 4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext 4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen 4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen 4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO 4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V. 4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' 4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik 4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen' 4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung' 4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen 4.6.1Wissensbezogene Anforderungen 4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen 4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen 5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE 5.1Konzeption und Methodik der Erhebung 5.2Datenerhebung 5.2.1Reflexion der Datenqualität 5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess 5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples 5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen 5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples 5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess 5.
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe1.1Entwicklungslinien1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation1.2.1.2Politische Bildung in der Schule1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE - Rahmungen und Forschungsstand2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen2.4.2Empirische Erkenntnisse2.4.2.1Professionswissen2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis2.5Forschungsdesiderate3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen3.2Konzeption und Aufbau3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens3.2.2Aufbau der Arbeit3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext3.3.1Bildungspolitischer Rahmen3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V.4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung'4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen'4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung'4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen4.6.1Wissensbezogene Anforderungen4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE5.1Konzeption und Methodik der Erhebung5.2Datenerhebung5.2.1Reflexion der Datenqualität5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess5.5Ergebnisse der inhaltsanalyt
Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe 1.1Entwicklungslinien 1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation 1.2.1.2Politische Bildung in der Schule 1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE 1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung 2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE – Rahmungen und Forschungsstand 2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens 2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität 2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE 2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung 2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula 2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE 2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen 2.4.2Empirische Erkenntnisse 2.4.2.1Professionswissen 2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen 2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen 2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis 2.5Forschungsdesiderate 3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit 3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen 3.2Konzeption und Aufbau 3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens 3.2.2Aufbau der Arbeit 3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext 3.3.1Bildungspolitischer Rahmen 3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland 3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse 4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext 4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen 4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen 4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO 4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V. 4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' 4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik 4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen' 4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung' 4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen 4.6.1Wissensbezogene Anforderungen 4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen 4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen 5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE 5.1Konzeption und Methodik der Erhebung 5.2Datenerhebung 5.2.1Reflexion der Datenqualität 5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess 5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples 5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen 5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples 5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess 5.
Inhaltsverzeichnis0 Einleitung1Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe1.1Entwicklungslinien1.2Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1"Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung1.2.1.1Normintegration durch schulische Sozialisation1.2.1.2Politische Bildung in der Schule1.2.2'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE1.2.3Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung2Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE - Rahmungen und Forschungsstand2.1Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens2.2Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität2.3Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE2.3.1Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung2.3.2Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula2.4Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE2.4.1Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen2.4.2Empirische Erkenntnisse2.4.2.1Professionswissen2.4.2.2Werthaltungen und Überzeugungen2.4.2.3Beiträge der Ausbildungsphasen2.4.2.4Umsetzung in der Unterrichtspraxis2.5Forschungsdesiderate3Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit3.1Erkenntnisinteresse und Fragestellungen3.2Konzeption und Aufbau3.2.1Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens3.2.2Aufbau der Arbeit3.3Bildungspolitischer Rahmen und Kontext3.3.1Bildungspolitischer Rahmen3.3.2Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland3.3.3UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung4Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.1Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse4.2Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext4.2.1Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen4.2.2Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen4.2.2.1Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO4.2.2.2Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V.4.2.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.3Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung'4.3.1Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik4.3.2Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen'4.3.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.4Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.1'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung'4.4.2Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz'4.4.3Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer4.5Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen4.6Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen4.6.1Wissensbezogene Anforderungen4.6.2Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen4.6.3Kooperationsbezogene Anforderungen5Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE5.1Konzeption und Methodik der Erhebung5.2Datenerhebung5.2.1Reflexion der Datenqualität5.2.2Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess5.3Zwischenschritt: Fokussierung des Samples5.3.1Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen5.3.2Beschreibung des Datensatzes und des Samples5.4Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess5.5Ergebnisse der inhaltsanalyt