36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rückblick auf die Entwicklung der beiden deutschen Bildungssysteme im zweiten Kapitel und der anschließende Vergleich bildet die Grundlage für die Kennzeichnung der Ausgangsmerkmale vor und nach der Wiedervereinigung. Nachkommend sollen die Entwicklungen in den neunziger Jahren und die Neubildung der Bildungssysteme in den einzelnen neuen Bundesländern aufgezeigt anhand…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rückblick auf die Entwicklung der beiden deutschen Bildungssysteme im zweiten Kapitel und der anschließende Vergleich bildet die Grundlage für die Kennzeichnung der Ausgangsmerkmale vor und nach der Wiedervereinigung. Nachkommend sollen die Entwicklungen in den neunziger Jahren und die Neubildung der Bildungssysteme in den einzelnen neuen Bundesländern aufgezeigt anhand zweier Betrachtungszeitpunkte skizziert werden. Die Struktur der direkt nach der Wiedervereinigung eingeführten Bildungssysteme zeigt die Besonderheiten jedes Bildungssystems der neuen Bundesländer auf. Der zweite gewählte Betrachtungszeitpunkt liegt fünfzehn Jahre später. Der Ver-gleich der beiden Betrachtungszeitpunkte bietet die Möglichkeit die Entwicklungen in den Bildungssystemen zu verdeutlichen. Das dritte Kapitel geht zu allererst auf die Bildungschancen in der BRD und DDR ein und verdeutlicht damit die unterschiedlichen Entwicklungen in beiden Staaten. Danach schließen sich Auswirkungen der Entwicklungen in den neuen Bundesländern an. Diese werden speziell anhand des Gymnasialbesuchs erläutert, da das Gymnasium die einzige Schulform in den neuen Bundesländern ist, die sich in jedem Bundesland finden lässt. Im vierten Kapitel erfolgt eine abschließende Darstellung der Bildungsentscheidungen in den neuen Bundesländern. Die Bildungskarrieren und Bildungschancen werden von den sozialselektiv wirkenden Bildungsentscheidungen beeinflusst. Die, im Gegensatz zu den alten Bundesländern unterschiedliche, Sozialstruktur hat eine andere soziale Selektion zur Folge. Schulwahlentscheidungen und Bildungsaspiration werden durch unterschiedlich starke Wirkung der Faktoren anders beeinflusst als in den alten Bundesländern. Die Entwicklungen der Bildungssysteme und Bildungschancen in den neuen Bundesländern werden in einer Gegenüberstellung mit den alten Bundesländern und der DDR aufgezeigt. Dies ermöglicht es, zum einen die speziellen Unterschiede und Entwicklungen in Ostdeutschland darzustellen, zum anderen eine Vergleichbarkeit mit anderen Entwicklungen herzustellen. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung, in der die wichtigsten Resultate noch einmal wiedergegeben sind.