Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studie in den Jahren 2001 bzw. 2003 überraschten durch schlechte Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass Deutschland nur ein Viertel der Vergleichsländer in den mittleren Schulleistungen für mathematische Grundbildung übertreffen konnte. Darüber hinaus war Deutschland einer der Vorreiter in Bezug auf Differenzen zwischen verschiedenen Schulen, wie zum Beispiel beim Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler, sowie sehr…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studie in den Jahren 2001 bzw. 2003 überraschten durch schlechte Ergebnisse. Es stellte sich heraus, dass Deutschland nur ein Viertel der Vergleichsländer in den mittleren Schulleistungen für mathematische Grundbildung übertreffen konnte. Darüber hinaus war Deutschland einer der Vorreiter in Bezug auf Differenzen zwischen verschiedenen Schulen, wie zum Beispiel beim Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler, sowie sehr heterogene Ergebnisse zwischen den einzelnen Bundeländern. „Viel wichtiger als die „Rankings“ sind aber strukturelle Erkenntnisse, die Hinweise darauf geben können, an welchen Stellen Reformen notwendig sind“ (Klieme et al. (2003)). Da andere Länder, welche bereits „Bildungsstandards“ in ihr Schulsystem integriert hatten, in o.g. Studie bessere Ergebnisse erzielten, führte die Kultusministerkonferenz (KMK) mit Beginn des Schuljahres 2004/05 die Bildungsstandards ein. Unteranderem für das Fach Mathematik, da dieses als „Schlüsseltechnologie“ (Bruder et al. (2015)) verstanden werden kann. Dies bildet den Ansatz zur Verbesserung gerechter Bildung, sodass die Bildungsstandards als ein „Signal […] für die gesamte Öffentlichkeit“ (Klieme et al. (2003) aufgefasst werden können.