Nicht lieferbar
Bindungsstile und psychische Gesundheit. Verbindungen zu Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsmerkmalen (eBook, PDF) - Rosewood, Xenia
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,5, SRH Fernhochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Bindungsstilen, Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsmerkmalen, die mit Persönlichkeitsstörungen in Verbindung stehen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Rolle des Bindungsverhaltens bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Gesundheitsprobleme. Insbesondere zeigt sich, dass unsichere Bindungsstile, vor allem Bindungsangst, mit einem…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,5, SRH Fernhochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Bindungsstilen, Depressionen, Angststörungen und Persönlichkeitsmerkmalen, die mit Persönlichkeitsstörungen in Verbindung stehen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Rolle des Bindungsverhaltens bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Gesundheitsprobleme. Insbesondere zeigt sich, dass unsichere Bindungsstile, vor allem Bindungsangst, mit einem erhöhten Risiko für Depressionen und generalisierte Angststörungen einhergehen. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävalenz von psychischen Gesundheitsproblemen wurden identifiziert, wobei Frauen tendenziell höhere Werte aufweisen. Zusätzlich wurde festgestellt, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie Negative Affektivität und Antagonismus, eng mit unsicheren Bindungsstilen verknüpft sind. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung einer ganzheitlichen Bewertung von Bindungsverhalten und Persönlichkeitsmerkmalen in der klinischen Praxis sowie die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen.