Vorschlag für Info zur Spanischen Ausgabe
"Biologie von Parasiten" ist mehr als ein herkömmliches Lehrbuch, indem es nicht nur Lebenszyklen und von Parasiten hervorgerufene Erkrankungen behandelt, sondern auch die faszinierenden Aspekte der parasitären Lebensweise betont. Parasiten manipulieren Verhalten und Immunsystem ihrer Wirte um sie auszubeuten und ihre eigene Verbreitung zu sichern. Da in der Natur fast jedes Tier von Parasiten befallen ist, in der Regel von mehreren Arten, spielen Parasiten im ökologischen Gleichgewicht eine bisher massiv unterschätzte Rolle. Das Buch basiert auf einem erfolgreichen deutschen Lehrbuch. Es beschreibt im allgemeinen Teil die Konzepte des Parasitismus und zeigt evolutionäre und ökologische Aspekte dieser hoch spezialisierten Lebensweise. Im speziellen Teil wird die Lebensweise parasitischer Einzeller, Würmer und Arthropoden dar
gestellt, mit besonderem Gewicht auf Lebenszyklen, Entwicklung und Pathologie. Dabei fließen die neuesten Ergebnisse der Immun- und Molekularbiologie mit ein. Ausführlich wird auf wichtige Erreger von Krankheiten und Tierseuchen wie Malaria, Leishmaniose, Toxoplasmose, Wurminfektionen und Ektoparasitosen eingegangen. Viele Abbildungen veranschaulichen dabei den Text und 250 Lernfragen mit Antworten runden das Buch ab. Damit ist "Biologie von Parasiten" eine wichtige Lektüre für Studierende der Biologie, Tiermedizin oder Medizin, aber auch für den interessierten Laien.
Richard Lucius ist Professor im Ruhestand am Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie (Institut für Biologie) der Humboldt Universität Berlin.
Brigitte Loos-Frank ist Professorin im Ruhestand für das Fachgebiet Parasitologie an der Universität Hohenheim.
Richard Lane war wissenschaftlicher Direktor des British Museum for Natural History in London.
Richard Lucius, 25. 7. 2017
"Biologie von Parasiten" ist mehr als ein herkömmliches Lehrbuch, indem es nicht nur Lebenszyklen und von Parasiten hervorgerufene Erkrankungen behandelt, sondern auch die faszinierenden Aspekte der parasitären Lebensweise betont. Parasiten manipulieren Verhalten und Immunsystem ihrer Wirte um sie auszubeuten und ihre eigene Verbreitung zu sichern. Da in der Natur fast jedes Tier von Parasiten befallen ist, in der Regel von mehreren Arten, spielen Parasiten im ökologischen Gleichgewicht eine bisher massiv unterschätzte Rolle. Das Buch basiert auf einem erfolgreichen deutschen Lehrbuch. Es beschreibt im allgemeinen Teil die Konzepte des Parasitismus und zeigt evolutionäre und ökologische Aspekte dieser hoch spezialisierten Lebensweise. Im speziellen Teil wird die Lebensweise parasitischer Einzeller, Würmer und Arthropoden dar
gestellt, mit besonderem Gewicht auf Lebenszyklen, Entwicklung und Pathologie. Dabei fließen die neuesten Ergebnisse der Immun- und Molekularbiologie mit ein. Ausführlich wird auf wichtige Erreger von Krankheiten und Tierseuchen wie Malaria, Leishmaniose, Toxoplasmose, Wurminfektionen und Ektoparasitosen eingegangen. Viele Abbildungen veranschaulichen dabei den Text und 250 Lernfragen mit Antworten runden das Buch ab. Damit ist "Biologie von Parasiten" eine wichtige Lektüre für Studierende der Biologie, Tiermedizin oder Medizin, aber auch für den interessierten Laien.
Richard Lucius ist Professor im Ruhestand am Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie (Institut für Biologie) der Humboldt Universität Berlin.
Brigitte Loos-Frank ist Professorin im Ruhestand für das Fachgebiet Parasitologie an der Universität Hohenheim.
Richard Lane war wissenschaftlicher Direktor des British Museum for Natural History in London.
Richard Lucius, 25. 7. 2017
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Der Text ist - unterstützt durch sehr gute Fotografien und Zeichnungen- leicht lesbar und verständlich. ... Es ist - im Vergleich zu anderen Lehrbüchern der Parasitologie - erfrischend anders und buchstäblich schlanker." (Dr. Thomas Patzelt, in: Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung RLF, Jg. 70, Heft 7, Juli 2018)