Helmfried E. Klein
Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmfried E. Klein
Biologische Marker bei affektiven Erkrankungen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.97MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11J. AngstZur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver psychosen (eBook, PDF)42,99 €
- Martin DriessenPsychiatrische Komorbidität bei Alkoholismus und Verlauf der Abhängigkeit (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Biologische Psychiatrie der Gegenwart (eBook, PDF)42,99 €
- Norbert MüllerPsychoneuroimmunologie psychiatrischer Erkrankungen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gisela GrossBSABS (eBook, PDF)42,99 €
- -67%11Thomas MesserPolypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen (eBook, PDF)29,99 €
- Tilo KircherNeuropsychologie der Schizophrenie (eBook, PDF)22,99 €
- -23%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 166
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642829482
- Artikelnr.: 53382086
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Grundlagen zur Anatomie und Physiologie hypothalamischer Hormonregulation.- 1.2 Psychiatrische Störungen bei endokrinen Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems (HHNNR-System).- 1.3 Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei depressiven Erkrankungen.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Studien.- 2 Methodik.- 2.1 Bestimmungsmethoden von Cortisol.- 2.2 Diagnostische Methoden zur Untersuchung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNNR).- 2.3 Psychopathometrische Untersuchungsmethoden.- 2.4 Sensibilität, Spezifität und prädiktive Aussagekraft laborchemischer Testbefunde.- 2.5 Statistische Bearbeitung der Daten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Postdexamethasoncortisol und Postdexamethason-prolactin bei gesunden Versuchspersonen.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.4 Diskussion.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Neuroendokrine Befunde bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.1 Methodik.- 4.2 Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.3 Dexamethasonprolactintest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.4 Clonidinstimuliertes HGH bei "Major Depressive Disorder".- 4.5 TRH-stimuliertes TSH bei "Major Depressive Disorder".- 4.6 Rapid-Eye-Movements (REM) bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Neuroendokrine Befunde bei konsekutiv aufgenommenen Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Syndromen.- 6 Neuroendokrine Befunde bei Alkoholismus.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Methodik.- 6.3 Typologische, psychopathologische und neuroendokrine Grunddaten der Stichprobe.- 6.4 Der Dexamethasonsuppressionstest beiPatienten mit Alkoholismus.- 6.5 TRH-stimuliertes TSH bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.6 Clonidinstimuliertes HGH, Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.7 Beziehung der endokrinen Variablen zueinander.- 6.8 Endokrine Variablen im Verlauf der Alkoholentzugsbehandlung.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Die diagnostische Aussagekraft des Dexamethasonsuppressionstests unter den Routinebedingungen eines psychiatrischen Krankenhauses.- 7.1 Literaturübersicht.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Methodik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.5 Diskussion.- 7.6 Der Dexamethasonsuppressionstest als Zustandsvariable im Behandlungsverlauf von depressiven Erkrankungen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.4 Eigene Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Der Dexamethasonsuppressionstest und Postdexametha-sonprolactin bei gesunden Probanden nach Schlafentzug.- 9.1 Literaturübersicht.- 9.2 Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Grundlagen zur Anatomie und Physiologie hypothalamischer Hormonregulation.- 1.2 Psychiatrische Störungen bei endokrinen Erkrankungen des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems (HHNNR-System).- 1.3 Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei depressiven Erkrankungen.- 1.4 Zielsetzung der vorliegenden Studien.- 2 Methodik.- 2.1 Bestimmungsmethoden von Cortisol.- 2.2 Diagnostische Methoden zur Untersuchung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNNR).- 2.3 Psychopathometrische Untersuchungsmethoden.- 2.4 Sensibilität, Spezifität und prädiktive Aussagekraft laborchemischer Testbefunde.- 2.5 Statistische Bearbeitung der Daten.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Postdexamethasoncortisol und Postdexamethason-prolactin bei gesunden Versuchspersonen.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Fragestellung.- 3.3 Methodik.- 3.4 Diskussion.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Neuroendokrine Befunde bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.1 Methodik.- 4.2 Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.3 Dexamethasonprolactintest bei Patienten mit "Major Depressive Disorder" (MDD).- 4.4 Clonidinstimuliertes HGH bei "Major Depressive Disorder".- 4.5 TRH-stimuliertes TSH bei "Major Depressive Disorder".- 4.6 Rapid-Eye-Movements (REM) bei Patienten mit "Major Depressive Disorder".- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Neuroendokrine Befunde bei konsekutiv aufgenommenen Patienten mit depressiven Syndromen.- 5.1 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Syndromen.- 6 Neuroendokrine Befunde bei Alkoholismus.- 6.1 Fragestellung.- 6.2 Methodik.- 6.3 Typologische, psychopathologische und neuroendokrine Grunddaten der Stichprobe.- 6.4 Der Dexamethasonsuppressionstest beiPatienten mit Alkoholismus.- 6.5 TRH-stimuliertes TSH bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.6 Clonidinstimuliertes HGH, Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin bei Patienten mit Alkoholismus.- 6.7 Beziehung der endokrinen Variablen zueinander.- 6.8 Endokrine Variablen im Verlauf der Alkoholentzugsbehandlung.- 6.9 Zusammenfassung.- 7 Die diagnostische Aussagekraft des Dexamethasonsuppressionstests unter den Routinebedingungen eines psychiatrischen Krankenhauses.- 7.1 Literaturübersicht.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Methodik.- 7.4 Ergebnisse.- 7.5 Diskussion.- 7.6 Der Dexamethasonsuppressionstest als Zustandsvariable im Behandlungsverlauf von depressiven Erkrankungen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Der Dexamethasonsuppressionstest bei Patienten mit depressiven Erkrankungen vor und während der Elektrokrampftherapie.- 8.1 Literaturübersicht.- 8.2 Fragestellung.- 8.3 Methodik.- 8.4 Eigene Ergebnisse.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Der Dexamethasonsuppressionstest und Postdexametha-sonprolactin bei gesunden Probanden nach Schlafentzug.- 9.1 Literaturübersicht.- 9.2 Fragestellung.- 9.3 Methodik.- 9.4 Ergebnisse.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.